Für T-Mobile USA wird es nach Sprint-Nextel-Zusammenschluss schwerer
Stand: 15.12.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
New York (dpa) - Für T-Mobile USA, die amerikanische Mobilfunktochter der Deutsche Telekom, könnte es nach dem Zusammenschluss der beiden grossen US-Mobilfunkfirmen Sprint und Nextel schwieriger werden. Der Hauptgrund: T-Mobile USA hat trotz eines rasanten Wachstums nur 16,3 Millionen amerikanische Mobilfunkkunden oder weniger als die Hälfte der drei Branchenführer Cingular Wireless mit 47 Millionen, Verizon Wireless mit 42 Millionen und Sprint Cingular mit insgesamt rund 40 Millionen Nutzern. Die US- Mobilfunktochter der Deutsche Telekom liegt somit weit abgeschlagen auf Platz vier.
In den amerikanischen Mobilfunk- und Telekommunikationsmarkt ist enorme Bewegung gekommen. Die drei Mobilfunk-Marktführer kontrollieren fast 75 Prozent des Gesamtmarktes. Die örtlichen und die Ferngesprächsgeschäfte der US-Telefonkonzerne schrumpfen hingegen seit Jahren.
Cingular hatte im Oktober die AT&T Wireless für 41 Milliarden Dollar geschluckt und hatte damit den bisherigen Spitzenreiter Verizon Wireless vom ersten Platz verdrängt. Cingular gehört den beiden riesigen US-Telefongesellschaften SBC Communications und BellSouth. Verizon Wireless gehört dem grössten US-Telefonkonzern Verizon Communications und dem weltgrössten Mobilfunkanbieter Vodafone.
Die grossen amerikanischen Telekommunikationskonzerne bieten inzwischen mit grossem Erfolg den Kunden gebündelte Dienste für orts-, Regional- und Ferngespräche, Mobilfunk, Internetzugang sowie Datenübermittlung aus einer Hand an.
Fortschritte machen die Mobilfunkanbieter, die Telekom-Konzerne mit Internet- und Datenübermittlungsdiensten sowie die Kabelfernsehfirmen mit Internet-Telefonie. Es könnte zukünftig auch neue Allianzen zwischen Kabelfernseh-, Telekom- und kleineren und mittelgrossen Mobilfunkfirmen geben. Die drei Branchenführer Cingular, Verizon Wireless und Sprint Nextel haben jedoch dank ihrer Grösse und Kapitalstärke klare Vorteile. Ein mögliches späteres Kaufangebot von Verizon Communications für Sprint ist nicht völlig auszuschliessen, doch sieht es aus kartellrechtlichen Gründen momentan nicht danach aus.