Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EU-Abgeordnete machen Weg für Speicherung von Telefondaten frei

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel (dpa) - Die systematische Speicherung von Telefon- und Internetdaten in allen 25 EU-Staaten rückt näher, allerdings in abgeschwächter Form. Der Innenausschuss des Europäischen Parlaments beschloss am Donnerstag in Brüssel mehrere Änderungen der Kommissionsvorlage, die Terrorfahndern europaweit einen einheitlichen Zugriff auf Verbindungsdaten erlauben soll. Abgeordnete der drei größten Fraktionen forderten die Mitgliedstaaten zugleich auf, dem entschärften Entwurf nunmehr im Rat zuzustimmen.

Die Vorentscheidung im Parlament setzt den Datensammlern zeitliche und inhaltliche Grenzen. "Mit einer Speicherfrist zwischen sechs und zwölf Monaten bewegen wir uns genau in dem Rahmen, der laut dem Europäischen Datenschutzbeauftragten vertretbar ist", erklärte das federführende Ausschussmitglied Alexander Alvaro (FDP). Der SPD- Innenexperte Wolfgang Kreissl-Dörfler betonte, der Ausschuss habe eine Speicherpflicht für unbeantwortete Anrufe abgelehnt. Das Gleiche gelte für umfassende Standortdaten von Mobiltelefonen.

Auch bei E-Mails und anderen Kommunikationsformen im Internet wolle der Ausschuss "nicht alles" speichern lassen, hob der CDU- Abgeordnete Helmut Reul hervor. Die Parlamentarier forderten auch Regelungen zum Zugang und Schutz der gespeicherten Daten sowie Strafandrohungen im Fall von Missbrauch. Für Kosten, die den Telefon- und Internetfirmen auf Grund der Speicherpflicht zusätzlich entstehen, sollen laut Ausschuss die Mitgliedstaaten aufkommen. Beim Telefon sind aber nur Daten festzuhalten, die sowieso zur Abrechnung erhoben werden.

Alvaro, der den Kompromissvorschlag des Ausschusses vorbereitet hatte, nannte das Ergebnis "zwar nicht ideal, aber wenigstens eine deutliche Entschärfung des ursprünglichen Entwurfs". So hatte der Rat eine Speicherdauer von 12 bis 24 Monaten vorgeschlagen. Einige EU- Staaten möchten die Angaben sogar vier Jahre lang aufheben lassen. Kommission und Rat wollen Fahndern auch einen generellen Zugang auf die Daten eröffnen. Die Abgeordneten verlangen hingegen, dass jeder Einzelfall eine richterliche Erlaubnis braucht.

Der Rat müsse sich nun auf das Parlament zubewegen, forderten die drei Abgeordneten unisono. Die PDS-Abgeordnete Sylvia-Yvonne Kaufmann kritisierte hingegen, der Plan verstoße insgesamt gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Die Forderungen des Ausschusses seien letztlich "reine Kosmetik an dem gesamten Projekt".