Gasverbrauch 3 Personen Haushalt

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Gaspreisbremse
-
Bis zu 1.000 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: Spar-Fuxx Optimal GAS 123, Kosten im ersten Jahr: 1.868,61 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1000,73 Euro
(Stand: 26.05.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2021 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2020 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: Spar-Fuxx Optimal GAS 123, Kosten im ersten Jahr: 1.868,61 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1000,73 Euro
(Stand: 26.05.2023)
Aktuelle Marktlage: Gastarif wechseln & richtig sparen
-
Seit dem 01.03.2023 greift die Gaspreisbremse bei teuren Gastarifen, in denen über 12 Cent pro Kilowattstunde fällig werden.
-
Gastarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus.
-
Darum sollte sich niemand auf der Gaspreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Gastarif wechselt, kann bis zu 1.000 Euro sparen.
Gasverbrauch 3 Personen
Wie hoch der Gasverbrauch in Ihrem 3-Personen-Haushalt ausfällt, lässt sich unkompliziert mit einem Blick auf die letzte Jahresabrechnung feststellen. Viel interessanter ist jedoch die Frage, wie viel Gas Haushalte mit drei Personen im Durchschnitt verbrauchen und ob der eigene Verbrauch darunter oder darüber liegt. Wer bei den Gaskosten sparen möchte, kann jedoch nicht nur beim Verbrauch ansetzen. In vielen Fällen lassen sich die Kosten ebenso durch einen Gasvergleich mit Anbieterwechsel senken.
- Gaspreiskrise: Grundversorgungstarif ist oft das günstigste Angebot
- Wie hoch fällt der Gasverbrauch in einem 3-Personen-Haushalt durchschnittlich aus?
- Wie lassen sich die Gaskosten in einem 3-Personen-Haushalt senken?
- Was beachten beim Gasanbietervergleich?
Wie hoch fällt der Gasverbrauch in einem 3-Personen-Haushalt durchschnittlich aus?
Der jährliche Gasverbrauch eines 3-Personen-Haushalts hängt vor allem von der Wohnungsgröße beziehungsweise der Anzahl der zu beheizenden Räume ab. Darüber hinaus ist auch die Fragestellung relevant, ob Gas ausschließlich zum Heizen oder auch für die Warmwasseraufbereitung verwendet wird. Der Gasverbrauch für Warmwasser liegt pro Person durchschnittlich bei 600 bis 800 Kilowattstunden pro Jahr. Demzufolge benötigt ein 3-Personen-Haushalt für Brauchwasser etwa 1.800 bis 2.400 Kilowattstunden Gas. Wie hoch der durchschnittliche jährliche Gasverbrauch in Abhängigkeit der Wohnungsgröße ausfällt, zeigt die nachfolgende Tabelle auf:
Wohnungsgröße
|
Gasverbrauch pro Jahr (nur Heizung)
|
Gasverbrauch pro Jahr (Heizung und Warmwasser)
|
---|---|---|
20 m² | 2.400 - 2.600 kWh | 4.200 – 5.000 kWh |
40 m² | 4.800 - 5.200 kWh | 6.600 - 7.600 kWh |
60 m² | 7.200 - 7.800 kWh | 9.000 – 10.200 kWh |
80 m² | 9.600 - 10.400 kWh | 11.400 – 12.800 kWh |
100 m² | 12.000 - 13.000 kWh | 13.800 – 15.400 kWh |
120 m² | 14.400 - 15.600 kWh | 16.200 – 18.000 kWh |
Die in der Tabelle dargestellten Werte dienen jedoch lediglich der Orientierung. Der tatsächliche Gasverbrauch eines 3-Personen-Haushalts kann mitunter beträchtlich vom Durchschnitt abweichen. Dies begründet sich unter anderem mit der individuellen Beschaffenheit eines jeden Wohnobjekts. Neben der Lage der Wohnung oder des Hauses haben auch das Baujahr und die Energieeffizienz einen Einfluss auf den Verbrauch.
Darüber hinaus spielen auch die individuellen Gewohnheiten eine Rolle. Jede Person hat ein anderes Wärmeempfinden. Außerdem sind manche Verbraucher sparsamer als andere.
Tipp: Sie können ohne großen Aufwand einen groben Überschlagswert für den Gasverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts berechnen. Multiplizieren Sie dazu die Größe Ihrer Wohnung mit dem durchschnittlichen Gasverbrauch, der zum Beheizen eines Quadratmeters notwendig ist. Dieser liegt bei etwa 125 Kilowattstunden.
Wie lassen sich die Gaskosten in einem 3-Personen-Haushalt senken?
Um die Gaskosten zu reduzieren, bieten sich Verbrauchern mehrere Möglichkeiten. Eine erste Option besteht darin, den Verbrauch zu minimieren. Wer beispielsweise die Raumtemperatur in der Wohnung um nur ein Grad senkt, benötigt durchschnittlich sechs Prozent weniger Gas zum Heizen im Jahr. Außerdem sollten weder Möbel noch Vorhänge die Heizkörper verdecken. Darüber hinaus können Verbraucher Reflexionsfolie hinter den Heizkörpern anbringen, um deren Effizienz zu steigern. Wichtig ist zudem, richtig zu lüften. Ständig angekippte Fenster erhöhen die zum Beheizen der Räume benötigte Energie. Stattdessen rät es sich an, das Fenster mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten weit zu öffnen (Stoßlüften).
Ebenso ist es möglich, die Kosten durch einen Anbieterwechsel zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für Personen, die Gas vom Grundversorger beziehen. Aufgrund der von den Gasanbieter gewährten Neukunden- und Sofortboni lohnt es sich jedoch auch für alle anderen Verbraucher, der Gasanbieter regelmäßig zu wechseln.
Was beachten beim Gasanbietervergleich?
Beim Gasanbieter Vergleich rät es sich an, auf die monatlichen Durchschnittskosten zu achten, also Boni und Prämien mit einzuberechnen. Schließlich tragen diese oftmals nicht unwesentlich dazu bei, dass sich die Gaskosten senken lassen. Im Gasvergleich werden Ihnen die Durchschnittskosten pro Monat neben den Informationen zum jeweiligen Tarif angezeigt.
Von Bedeutung ist außerdem die Mindestvertragslaufzeit. Diese gibt an, wie lange Sie sich mindestens an den Anbieter binden. Während es Ihnen ein Tarif mit kurzer Laufzeit ermöglicht, flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, fallen die Kosten bei Verträgen mit längerer Laufzeit minimal niedriger aus. Um einen Überblick über die vorhandenen Angebote zu erhalten, empfiehlt es sich jedoch, zunächst keine maximale Laufzeit einzustellen.
Wer sich vor steigenden Gaspreisen schützen möchte, sollte sich im Gasvergleich Tarife mit einer Preisgarantie anzeigen lassen. Entsprechende Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Gaspreis für einen bestimmten Zeitraum beziehungsweise bis zu einem festgelegten Datum nicht ändert. Ein solche Garantie gilt für sämtliche Preiskomponenten außer Steuern.
Jetzt Gaspreise vergleichen

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Gaspreisbremse
-
Bis zu 1.000 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: Spar-Fuxx Optimal GAS 123, Kosten im ersten Jahr: 1.868,61 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1000,73 Euro
(Stand: 26.05.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
Mehr rund um Gas
-
Eine eingeschränkte Preisgarantie begrenzt sich auf den Energiekostenanteil sowie die Netznutzungsentgelte, nicht aber auf sämtliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Bei Änderungen von Steuern, Abgaben oder Umlagen können die Preise entsprechend angepasst werden.
Im Gegensatz dazu gibt es die vollständige Preisgarantie, in der auch Umlagen und Abgaben enthalten sind. Nur Änderungen der Mehrwert- und der Stromsteuer dürfen direkt weitergegeben werden.
Weniger umfassend als die eingeschränkte Preisgarantie ist die „Energiepreisgarantie“: Hier wird nur der Energiekostenanteil des Gesamtpreises garantiert. Änderungen bei Netzentgelten oder im Bereich der Steuern und Abgaben können vom Anbieter direkt weitergegeben werden. -
Eine Kilowattstunde (kWh) Gas kostet für private Verbraucher durchschnittlich knapp 6 Cent. Das ist jedoch nur ein grober Schätzwert. Wichtig zu beachten: Die meisten Gasversorger geben einen „Arbeitspreis“ in Cent pro Kilowattstunde (kWh) an. Hinzu kommt noch ein monatlicher fester Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch berechnet wird.
Wer ermitteln möchte, was eine Kilowattstunde (kWh) bei einem Gasversorger kostet, muss diesen Grundpreis berücksichtigen. Der jährliche Gasverbrauch wird mit dem Arbeitspreis multipliziert und das Ergebnis mit dem jährlichen Grundpreis addiert. Anschließend wird das Ergebnis durch den jährlichen Gasverbrauch in kWh dividiert. Das Ergebnis sind die effektiven Kosten pro 1 Kilowattstunde (kWh) Gas.
-
Erdgas für private Verbraucher wird meistens in einem Gastarif abgerechnet, der aus einem festen Grundpreis pro Monat und aus einem Preis pro verbrauchte Kilowattstunde (kWh) besteht. Zusammengerechnet kostet eine Kilowattstunde (kWh) Gas ungefähr 5 bis 7 Cent. Es gibt jedoch große Unterschiede je nach Region und Gasversorger. Daher sollten private Verbraucher regelmäßig die Gaspreise vergleichen und einen möglichst günstigen Gastarif mit empfehlenswerten Bedingungen wählen.
-
Ja. Sie können innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrags noch widerrufen. Den Widerruf schicken Sie schriftlich direkt an den Versorger, von dem Sie nicht beliefert werden möchten.
Wir sind persönlich für Sie da!
06221 777 00 10
Montag - Freitag 8-22 Uhr
Wochenende 9-22 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren