Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Profitieren Sie von günstigen Beiträgen

Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung

Private Krankenversicherung

Versicherungsstatus auswählen
  • Über 8 Mio. Kunden – seit 1998

  • Über 3000 Tarifkombinationen

  • Schnell und einfach

Trustpilot Sternebewertung
eKomi Siegel Kundenauszeichnung
Bis zu 121€ monatlich sparen

Berechnungsbeispiel:

  • Versicherungsnehmer: Angestellter, 28 Jahre alt
  • Versicherungsumfang:
    • Komfort-Tarif mit Top-Leistungen
    • Bis zu 900 € Selbstbeteiligung
    • 1- oder 2-Bett-Zimmer inkl. Chefarztbehandlung
    • 100 % Zahnbehandlung, 70–90 % Zahnersatz
  • Günstigster Tarif:
    ARAG ME900, PVN – 224,87 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil)
  • Teuerster Tarif:
    Debeka N, NG, PVN – 346,38 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil)

So haben wir verglichen:
Für diesen Vergleich haben wir Tarife mit sehr ähnlichem Leistungsumfang ausgewählt. So zeigen wir Ihnen, wie groß Ihr mögliches Einsparpotenzial bei gleichbleibender Leistung ist.

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (07/2025)

Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist eine Selbstbeteiligung?
  3. Für wen ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?
  4. Ist der Selbstbehalt steuerlich absetzbar?
  5. Mögliche Nachteile der Selbstbeteiligung
  6. Vorsorgeuntersuchungen bei Selbstbehalt
  7. Das könnte Sie auch interessieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Tarife mit Selbstbeteiligung sind günstiger, da die private Krankenversicherung (PKV) die Kosten im Krankheitsfall nicht vollständig übernehmen muss.
  • Haben Sie sich für einen Tarif mit Selbstbeteiligung entschieden, können Sie nicht einfach in einen Tarif ohne Eigenanteil wechseln.
  • Für Angestellte ist ein Selbstbehalt weniger attraktiv, da sie den Eigenanteil komplett selbst bezahlen müssen. Der Arbeitgeber beteiligt sich nur an den Kosten des regulären PKV-Beitrags.
  • Top-Tarife übernehmen Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen zu 100 Prozent, auch wenn der Tarif ansonsten einen Selbstbehalt vorsieht.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 277286

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 49920 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Was ist eine Selbstbeteiligung?

In der privaten Krankenversicherung können Sie Tarife mit oder ohne Selbstbeteiligung (auch Selbstbehalt oder Eigenbehalt genannt) abschließen.

Selbstbeteiligung bedeutet, dass Sie einen Teil der Rechnungen selbst bezahlen. Ihre private Krankenversicherung übernimmt also nicht 100 Prozent der Krankheitskosten. Dafür sind die Tarife mit Selbstbeteiligung günstiger als ohne.

Wie hoch diese Selbstbeteiligung sein darf, ist gesetzlich begrenzt. Diese Grenze liegt bei 5.000 Euro im Jahr für die ambulante und stationäre Heilbehandlung, also beim Arzt in der Praxis und im Krankenhaus.

Verschiedene Arten der Selbstbeteiligung in der PKV

Die private Krankenversicherung kennt unterschiedliche Modelle des Selbstbehalts.

Absolute Selbstbeteiligung

Bei dieser Tarifart vereinbaren Sie mit Ihrer Krankenversicherung, dass Sie pro Jahr eine bestimmte Summe selbst bezahlen. Die Versicherer bieten jeweils unterschiedliche Modelle an. So können Sie beispielsweise wählen, ob Sie 500, 1.000 oder 1.500 Euro Selbstbeteiligung wählen.

Beispiel:

  1. Sie haben einen absoluten Selbstbehalt von 600 Euro pro Jahr vereinbart. Sie waren nur einmal im Jahr beim Arzt. Die Rechnung beträgt 500 Euro. Diese Arztrechnung müssen Sie gar nicht erst bei Ihrer privaten Krankenversicherung einreichen, da Sie Rechnungen bis 600 Euro selbst bezahlen müssen.
  2. Sie waren zweimal im Jahr beim Arzt. Die erste Rechnung beträgt 300 Euro, die zweite 400. Sie reichen beide Rechnungen zusammen bei der PKV ein, denn die Summe von 700 Euro übersteigt die 600 Euro Selbstbehalt. Ihre private Krankenversicherung erstattet Ihnen daher 100 Euro.

Prozentuale Selbstbeteiligung

Haben Sie einen prozentualen Selbstbehalt gewählt, bezahlen Sie bei einer Arztrechnung immer Ihren Anteil selbst, den Rest erstattet Ihnen die Versicherung. Pro Jahr gibt es aber eine bestimmte Höchstsumme, die Sie selbst zahlen müssen. Dieses Modell wird von den Versicherern seltener angeboten.

Beispiel:

  1. Ihr Selbstbehalt beträgt 10 Prozent. Bei einer Arztrechnung über 200 Euro tragen Sie 20 Euro selbst, 180 Euro erstattet Ihnen die private Krankenversicherung.
  2. Sie waren im letzten Jahr häufig beim Arzt. Außerdem mussten Sie im Krankenhaus einen kleinen Eingriff vornehmen lassen. Die Rechnungen für Krankenhaus, Arzneimittel und Arztkosten summieren sich auf 8.000 Euro. Eigentlich beträgt Ihr zehnprozentiger Eigenanteil 800 Euro. Da Sie jedoch eine festgelegt haben, müssen Sie auch nur 500 Euro selbst bezahlen.

Modularer Selbstbehalt

Hier gibt es bestimmte Bereiche, für die ein Selbstbehalt gilt, bei anderen Versicherungsbausteinen dagegen übernimmt die PKV alle Kosten in vollem Umfang.

Beispiel:

Für Behandlungen im Krankenhaus müssen Sie keine Eigenleistung übernehmen, beim Zahnarzt dagegen erstattet Ihnen die private Krankenversicherung nur 90 Prozent der Kosten, 10 Prozent übernehmen Sie selbst.

Selbstbehalt ändern: Achten Sie auf Wechselmöglichkeiten

Normalerweise können Sie einen Selbstbehalt nicht einfach reduzieren, wenn Ihnen die finanzielle Belastung zu groß wird. Wollen Sie von einem Tarif mit 1.000 Euro Eigenanteil beispielsweise zu einem Tarif ohne Selbstbehalt wechseln, kann der Versicherer eine neue Gesundheitsprüfung verlangen, da dies einen Tarifwechsel bedeutet.

Moderne Top-Tarife bieten jedoch Wechselmöglichkeiten ohne Gesundheitsprüfung an. Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung, damit Sie den passenden Tarif finden!

Zur Beratung

Für wen ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?

Grundsätzlich ergeben sich vor allem für gesunde Versicherte Vorteile.

  • Wer selten zum Arzt muss, zahlt auch weniger Kosten selbst.
  • Wer häufig krank ist oder an einer chronischen Krankheit leidet, sollte lieber einen niedrigeren Selbstbehalt wählen.

Darüber hinaus hängt es auch von der beruflichen Situation ab, ob ein Selbstbehalt sinnvoll ist:

  • Selbstständige: Wer seine Beiträge gänzlich selbst bezahlen muss, kann von einer PKV mit Eigenanteil besonders profitieren. Die günstigeren Beiträge machen einen selbst bezahlten Eigenanteil im besten Fall wieder wett.
  • Angestellte: Hier lohnt sich die Selbstbeteiligung meist eher nicht. Denn der Arbeitgeber bezahlt zwar die Hälfte des PKV-Beitrags als Zuschuss. Den Selbstbehalt im Krankheitsfall zahlen Sie jedoch zu 100 Prozent selbst.
  • Beamte: In der PKV für Beamte gibt es in der Regel keine Selbstbehalte.

Ist der Selbstbehalt steuerlich absetzbar?

Nein, der grundsätzliche Eigenanteil, den Sie mit Ihrer PKV vereinbaren, ist nicht von der Steuer absetzbar.

Sie können aber Kosten, die Sie tatsächlich bezahlt haben und nicht von der Versicherung erstattet bekommen haben, von der Steuer absetzen. Diese Ausgaben gelten als außergewöhnliche Belastungen.

Diese Ausgaben können Sie jedoch erst ab einer gewissen Grenze von der Steuer absetzen. Wie hoch diese sogenannte zumutbare Belastungsgrenze liegt, ist individuell verschieden. Die Höhe richtet sich nach Jahreseinkommen, Familienstand und Anzahl der Kinder.

Weitere steuerliche Auswirkungen des Selbstbehalts

Sie können die Beiträge der privaten Krankenversicherung größtenteils als Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen. Senken Sie Ihre PKV-Beiträge, indem Sie einen Eigenbehalt vereinbaren, mindert sich auch die Summe, die Sie von der Steuer absetzen können. Haben Sie einen hohen Selbstbehalt vereinbart und entsprechend tatsächlich hohe Arztrechnungen bezahlen müssen, kann dies die Ersparnis schmälern, die Sie durch den Selbstbehalt gewonnen haben.

Beispiel:

  1. Ihr Eigenanteil beträgt 600 Euro pro Jahr.
  2. Ihr Jahresbeitrag wird dadurch um 800 Euro günstiger.
  3. Wegen des im Vergleich zu einem Tarif ohne Selbstbehalt günstigeren Beitrags mindert sich Ihre Steuerersparnis um 500 Euro.
  4. Sie waren krank und mussten 300 Euro Arztkosten selbst bezahlen.
  5. Selbst bezahlter Eigenanteil der Krankheitskosten, entgangene Steuerersparnis und gesparter PKV-Beitrag heben sich damit auf.

Wie genau sich eine Beitragsminderung auf Ihre Steuerlast auswirkt, lässt sich unmöglich pauschal sagen. Grundsätzlich zeigt aber auch dieses theoretische Beispiel, dass sich ein Selbstbehalt vor allem dann lohnt, wenn Sie gesund sind und nicht mit einem häufigeren Arztbesuch rechnen müssen.

Mögliche Nachteile der Selbstbeteiligung

  • Arbeitnehmer bezahlen den mit der PKV vereinbarten Eigenanteil komplett selbst. Der Arbeitgeber bezuschusst den Selbstbehalt nicht.
  • Manche Tarife sehen eine Beitragsrückerstattung vor, wenn Sie ein Jahr keine Leistung in Anspruch genommen haben. Haben Sie die Höhe Ihres Beitrags durch die Eigenbeteiligung gesenkt, erhalten Sie bei einer Beitragsrückerstattung mit Selbstbehalt weniger Geld zurück als bei einem Tarif ohne Beitragsrückerstattung. Dafür bezahlen Sie aber auch insgesamt weniger Geld für Ihre private Krankenversicherung.
  • Sie können den vereinbarten Selbstbehalt nicht nach Belieben ändern. Möchten Sie den Eigenbehalt senken oder ganz loswerden, bedeutet dies einen Tarifwechsel. Dieser ist grundsätzlich zwar möglich, viele Versicherer verlangen dann aber eine erneute Gesundheitsprüfung. Dies kann Ihren Beitrag deutlich verteuern.
  • Sinken die Beiträge der PKV durch den Selbstbehalt, sinken auch die Altersrückstellungen. Diese sind jedoch wichtig, um extreme Beitragssteigerungen im Alter aufzufangen. Sie sparen durch die Beitragsreduktion also grundsätzlich auch weniger für später an. Sie sollten sich aber sowieso nicht darauf verlassen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen zehn Prozent des Beitrags als Altersrückstellungen ausreichen. Damit die PKV im Alter nicht unbezahlbar wird, empfiehlt es sich, entweder auf eigene Faust zusätzlich Rücklagen anzusparen oder einen Beitragsentlastungstarif zu wählen, der als zusätzliche Versicherung die Beiträge im Alter stabil hält.
  • Ein vereinbarter Selbstbehalt kann sich auf die Einkommenssteuer auswirken.

Vorsorgeuntersuchungen bei Selbstbehalt

Oft übernehmen die Versicherer bestimmte Kosten zu 100 Prozent, ohne einen Eigenanteil zu berechnen.

Dazu zählen beispielsweise:

  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Schutzimpfungen
  • oft auch eine professionelle Zahnreinigung

Welche Vorsorgeuntersuchungen Ihre Versicherung konkret ohne Eigenanteil leistet, regeln die individuellen Vertragsbestimmungen.

Das könnte Sie auch interessieren

AdobeStock_210638432_Junge Frau mit Rechnung

Basistarif

Bei finanziellen Schwierigkeiten bietet der Basistarif als Sozialtarif eine Lösung für PKV-Versicherte. Hier erhalten Sie Informationen zu den Voraussetzungen.

Basistarif

AdobeStock_295664542_Doktor-mit-Dokumenten-und-Stethoskop

Standardtarif

Der Standardtarif in der privaten Krankenversicherung bietet eine kostengünstigere Alternative für Versicherte, die eine preiswerte Option zu den regulären Tarifen benötigen.

Standardtarif