Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Zurück in die private Krankenversicherung

Anwartschaftsversicherung 

Private Krankenversicherung

Versicherungsstatus auswählen
  • Über 8 Mio. Kunden – seit 1998

  • Über 3000 Tarifkombinationen

  • Schnell und einfach

Trustpilot Sternebewertung
eKomi Siegel Kundenauszeichnung
Bis zu 121€ monatlich sparen

Berechnungsbeispiel:

  • Versicherungsnehmer: Angestellter, 28 Jahre alt
  • Versicherungsumfang:
    • Komfort-Tarif mit Top-Leistungen
    • Bis zu 900 € Selbstbeteiligung
    • 1- oder 2-Bett-Zimmer inkl. Chefarztbehandlung
    • 100 % Zahnbehandlung, 70–90 % Zahnersatz
  • Günstigster Tarif:
    ARAG ME900, PVN – 224,87 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil)
  • Teuerster Tarif:
    Debeka N, NG, PVN – 346,38 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil)

So haben wir verglichen:
Für diesen Vergleich haben wir Tarife mit sehr ähnlichem Leistungsumfang ausgewählt. So zeigen wir Ihnen, wie groß Ihr mögliches Einsparpotenzial bei gleichbleibender Leistung ist.

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (07/2025)

Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist eine Anwartschaftsversicherung?
  3. Zwei Arten
  4. Für wen geeignet?
  5. Pflegeversicherung
  6. Kosten
  7. Anwartschaftsversicherung beantragen
  8. Steuer
  9. Das könnte Sie auch interessieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Anwartschaftsversicherung können Sie Ihre private Krankenversicherung (PKV) pausieren, ohne sie kündigen zu müssen.
  • Mit der kleinen Anwartschaft sichern Sie Ihren aktuellen Gesundheitszustand.
  • Mit der großen Anwartschaft bilden Sie zusätzlich während der PKV-Pause Altersrückstellungen.

Was ist eine Anwartschaftsversicherung?

Die Anwartschaftsversicherung ist ein besonderes Angebot der privaten Krankenversicherung. Eine Anwartschaftsversicherung schließen Personen ab, die sich momentan nicht in der PKV versichern können, zu einem späteren Zeitpunkt jedoch (wieder) in die private Krankenversicherung eintreten wollen.

Die Anwartschaftsversicherung ist also eine Art Pause Ihres PKV-Versicherungsvertrags.

Die Anwartschaftsversicherung ist keine Krankenvollversicherung. Während der Anwartschaft ruht das Versicherungsverhältnis. Sie erhalten keine Leistung von der PKV, müssen aber dennoch Beiträge bezahlen. Dies klingt im ersten Augenblick zwar nicht besonders attraktiv, hat aber entscheidende Vorteile in zwei Punkten:

  1. aktueller Gesundheitszustand
  2. Bildung von Altersrückstellungen

Zwei Arten von Anwartschaftsversicherung

Sie können in der privaten Krankenversicherung unter zwei Stufen der Anwartschaftsversicherung wählen.

Kleine Anwartschaft

Müssen Sie Ihre private Krankenversicherung pausieren, weil Sie beispielsweise ins Ausland gehen, legen Sie bei der kleinen Anwartschaft jetzt schon eine Gesundheitsprüfung für später ab. Wenn Sie sich später in der PKV versichern, berechnet der Versicherer Ihre Beiträge anhand des früheren Gesundheitszustands.

  • Beispiel: Sie legen 2025 eine Gesundheitsprüfung für die kleine Anwartschaft ab, weil Sie die private Krankenversicherung verlassen müssen. 2027 können Sie sich erst wieder voll privat versichern. Ihre Beiträge werden nun anhand der Gesundheitsfragen berechnet, die Sie 2025 beantwortet haben. Ihr Versicherer stellt Ihnen diese Fragen nicht erneut. Hatten Sie zwischen 2025 und 2027 Jahren einen Unfall, der sich langfristig auf Ihre Gesundheit auswirkt, spielt das für die Beitragsberechnung keine Rolle.

Die kleine Anwartschaft lässt sich meist jederzeit in eine große umwandeln.

Große Anwartschaft

Mit einer großen Anwartschaft legen Sie nicht nur eine Gesundheitsprüfung ab, sondern bilden zusätzlich Altersrückstellungen. Dies ist ein Sparanteil Ihrer Beiträge, der dazu verwendet wird, Beitragssteigerungen im Alter geringer zu halten. Je früher Sie anfangen, fürs Alter zu sparen, desto höher ist der spätere Betrag, der mit Ihren PKV-Beiträgen verrechnet wird.

Mit der großen Anwartschaft laufen Ihre Alterungsrückstellungen weiter, als wären Sie während des gesamten Zeitraums privat versichert gewesen. Damit ist Ihr Sparanteil fürs Alter höher als in der kleinen Anwartschaftsversicherung. Dies senkt Ihren PKV-Beitrag im Alter.

Beispiel:

  1. Sie steigen mit 25 Jahren in die PKV ein.
  2. Mit 30 gehen Sie ins Ausland und schließen eine große Anwartschaftsversicherung ab
  3. Sie kehren mit 35 Jahren aus dem Ausland zurück und nehmen Ihren alten PKV-Vertrag wieder ohne erneute Gesundheitsprüfung auf. Ihr Beitrag wird nun so berechnet, als wären Sie seit 10 Jahren ohne Unterbrechung in der PKV versichert.

Große und kleine Anwartschaft im Vergleich

Kleine Anwartschaft
Große Anwartschaft
Friert Gesundheitszustand ein Friert Gesundheitszustand ein
Bildet Altersrückstellungen
Ursprüngliches Eintrittsalter wird festgehalten
Geeignet für kurzfristige Pausen empfohlen für längere Zeiträume

Für wen eignet sich die Anwartschaftsversicherung?

Eine Anwartschaft empfiehlt sich, wenn Sie den laufenden Vertrag Ihrer privaten Krankenversicherung unterbrechen müssen oder eine bestimmte Zeit überbrücken wollen, bis Sie erstmals in die private Krankenversicherung eintreten können.

Personen mit Anspruch auf Heilfürsorge

In bestimmten Berufen übernimmt der Staat die Krankenversicherung in Form der freien Heilfürsorge (je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen). Dies gilt beispielsweise für Polizisten. Die freie Heilfürsorge endet aber mit dem Pensionsalter. Polizisten im Ruhestand erhalten stattdessen Beihilfe. Diese deckt aber nur einen Teil der Krankheitskosten ab. Den verbleibenden Teil müssen Polizisten über eine private Krankenversicherung versichern.

In diesem Fall wird in der Regel eine große Anwartschaft empfohlen. Denn bis zur Pension dauert es einige Jahre. Daher lohnt es sich, über die große Anwartschaft zusätzlich Alterungsrückstellungen zu bilden, die den Beitrag später senken.

Studierende

Wer auf Lehramt studiert, strebt in der Regel später auch eine verbeamtete Lehrerstelle an. Daher kann es sich für diese Studierende lohnen, schon im Studium eine Anwartschaftsversicherung abzuschließen, falls sie während des Studiums gesetzlich versichert sind. Eine kleine Anwartschaft für Studierende ist oft für wenige Euros zu haben. Die Anwartschaft erleichtert später den Einstieg in die PKV.

Die Anwartschaftsversicherung lohnt sich aber nur, wenn Sie im selben Unternehmen versichert bleiben, wenn Ihnen die PKV also später als Lehrer auch günstige beihilfekonforme Tarife anbieten kann.

Eine kleine Anwartschaft kann natürlich nicht nur für Studierende auf Lehramt sinnvoll sein, sondern generell für Studierende oder Auszubildende, die sich sicher sind, später in den Beamtenstatus wechseln zu können.

Unterbrechung der privaten Krankenversicherung

Eine Anwartschaftsversicherung kann auch Vorteile bieten, wenn Sie nur für wenige Jahre aus der privaten Krankenversicherung ausscheiden und wissen, dass Sie sicher wieder zurückkehren.

  • Sie gehen als Angestellter für einige Jahre ins Ausland und schließen dort eine Krankenversicherung ab. Mit einer Anwartschaftsversicherung können Sie ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder in Ihren alten Vertrag einsteigen.
  • Sie werden vorübergehend arbeitslos. In der Regel werden Sie dann gesetzlich krankenversichert. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie sich nach der kurzfristigen Arbeitslosigkeit wieder dauerhaft privat krankenversichern können, kann sich eine Anwartschaftsversicherung lohnen.
  • Auch, wenn Ihr Gehalt kurzfristig unter die Versicherungspflichtgrenze sinkt oder Sie selbstständig sind und nur für kurze Zeit einen sozialversicherungspflichtigen Job annehmen, kann eine Anwartschaftsversicherung die Rückkehr in die PKV erleichtern.

Vergleich Anwartschaft und Kündigung der PKV

Anwartschaft
Kündigung
Altersrückstellungen bleiben erhalten Altersrückstellungen gehen verloren
Bei großer Anwartschaft: Altersrückstellungen laufen weiter Bei Neuvertrag in PKV: Altersrückstellungen müssen neu aufgebaut werden
Gesundheitszustand wird eingefroren Erneute Gesundheitsprüfung bei Neuvertrag
Günstiger Beitrag Teurer Beitrag bei Rückkehr in PKV

Anwartschaft in der Pflegeversicherung

Auch für die Pflegepflichtversicherung kann sich eine Anwartschaft rechnen, um nach einer Pause in der PKV die Versicherung ohne Risikoaufschlag wieder aufnehmen zu können.

Wer Heilfürsorge erhält, muss generell zusätzlich eine private Pflegepflichtversicherung abschließen. Über die Heilfürsorge ist keine Pflegeversicherung möglich. Die Pflegepflichtversicherung wird in diesem Fall mit der Anwartschaftsversicherung kombiniert.

Kosten einer Anwartschaftsversicherung

Da die Anwartschaftsversicherung keine Krankenvollversicherung ist, sind die Beiträge günstiger.

  • Eine kleine Anwartschaft kostet zwischen 5 und 10 Prozent des regulären Beitrags.
  • Die große Anwartschaft kostet zwischen 25 und 45 Prozent des Normaltarifs.

Anwartschaftsversicherung beantragen

Wenn Sie eine Anwartschaftsversicherung vereinbaren möchten, um eine Pause zu überbrücken, reicht es für gewöhnlich, wenn Sie sich direkt an Ihren Versicherer wenden. Welche Fristen dabei gelten, regelt Ihr Versicherungsvertrag.

Auch wenn Sie von der Anwartschaftsversicherung zurück in Ihren Altvertrag wechseln möchten, gelten bestimmte Fristen, die vertraglich geregelt sind. Oft müssen Sie die Rückkehroption innerhalb von zwei Monaten beanspruchen, nachdem der Grund für die Anwartschaftsversicherung entfallen ist. Der Grund kann beispielsweise wegfallen, wenn eine Arbeitslosigkeit endet.

Anwartschaftsversicherung von der Steuer absetzen

Grundsätzlich ist die Anwartschaftsversicherung als Vorsorgeaufwendung von der Steuer absetzbar. Liegt der Betrag unter 100 Euro, kann er komplett als Vorsorgeaufwendung in der Steuererklärung eingetragen werden. Ist der Beitrag höher als 100 Euro, können Sie den über die Grenze hinausgehenden Beitragsanteil, der einer Basisabsicherung entspricht, steuerlich geltend machen. Die genaue Aufschlüsselung Ihres Beitrags teilt Ihnen Ihr Versicherer mit.

Das könnte Sie auch interessieren

Außerordentliche Kündigung

Private Krankenversicherung kündigen

Wann sie sich lohnt, wichtige Fristen und Tipps zur erfolgreichen Kündigung.

Private Krankenversicherung kündigen

AdobeStock_408919829_Wechsel

Wechsel zur privaten Krankenversicherung

Wer zur privaten Krankenversicherung wechselt, genießt zahlreiche Vorteile. Erfahren Sie, wann sie sich lohnt.

Wechsel zur privaten Krankenversicherung