Renovierungskredit-Rechner: Günstige Zinsen 08/2025

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.
Mehr erfahren
-
Top-Zinsen mit über 40 % Ersparnis
Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).
- Schnelle Zusage und Auszahlung
-
Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral
TÜV geprüftes Vergleichsportal
Verivox lässt seinen Ratenkredit-Vergleich freiwillig in regelmäßigen Abständen vom TÜV Saarland testen. Mit dem TÜV-Siegel bestätigen die Prüfer, dass der Kreditvergleich höchsten Qualitätsansprüchen genügt und für Verbraucherinnen und Verbraucher einfach und sicher nutzbar ist. Besonders positiv bewertet hat der TÜV bei seiner letzten Untersuchung die verbraucherfreundlichen Nutzungsbedingungen, die sichere Datenübermittlung, die nachvollziehbaren Filter- und Sortierkriterien sowie die hohe Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Anbieter.


Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).
- Günstigen Renovierungskredit bei Verivox finden
- Rechner: Wie hoch darf mein Renovierungskredit sein?
- Voraussetzungen für einen Renovierungskredit
- Renovierungskredit-Vergleich
- Bonitätsabhängige Zinsen beachten
- Renovierungskredit beantragen
- Rückzahlung und Laufzeit
- Förderung
- Renovierungsdarlehen oder Baukredit?
Günstigen Renovierungskredit bei Verivox finden
Ein Renovierungskredit (auch Renovierungsdarlehen, Modernisierungskredit oder Sanierungskredit) ist ein Ratenkredit, der bessere Konditionen für Immobilienbesitzer bietet. Von August 2024 bis Juli 2025 haben Verivox-Kunden einen um 12,75 % günstigeren Zinssatz erhalten, wenn sie als Verwendungszweck "Modernisierung / Renovierung" angegeben haben. Vergleichen Sie jetzt, finden Sie bei Verivox den für Sie persönlich günstigsten Zinssatz und erhalten Sie Ihren Sanierungskredit schnell und einfach!
Rechner
Steht der Umfang der Renovierung noch nicht fest? Der folgende Rechner hilft zu ermitteln, wie viel Renovierungskredit bei einer maximalen Laufzeit von 84 Monaten in Ihr Budget passt.
Wie viel Renovierungskredit kann ich mir leisten?
Voraussetzungen für einen Renovierungskredit
Gewöhnliche Ratenkredite erhalten sowohl Immobilienbesitzer als auch Mieter, da sie im Gegensatz zu einem Immobilienkredit nicht durch eine Grundschuld abgesichert werden müssen. Einige Banken bieten jedoch neben Ratenkrediten auch die günstigeren Renovierungskredite. Um einen solchen Kredit zu erhalten, müssen Interessenten zusätzlich zu den üblichen Voraussetzungen für die Kreditvergabe noch Folgendes erfüllen:
- Bei allen Renovierungskredit-Anbietern: Einen Grundbuchauszug zeigen, der den Besitz einer Immobilie nachweist – sei es eine Wohnung oder ein Haus.
- Manche Banken verlangen darüber hinaus, dass der Kredit ausschließlich für die Renovierung oder Sanierung der angegebenen Immobilie verwendet wird.
So funktioniert der Renovierungskredit-Vergleich
Beim Verwendungszweck "Modernisierung / Renovierung" führt der Verivox-Rechner Renovierungskredite neben zweckfreien Ratenkrediten auf, damit Kreditnehmer das beste Darlehen für sich auswählen können. Mieter, die Renovierungsarbeiten planen, können den Verwendungszweck "freie Verwendung" auswählen: Damit zeigt der Vergleich nur Ratenkredite, welche sie auch ohne eigene Immobilie erhalten.
Bonitätsabhängige Zinsen beachten
Die meisten Kredite werden zu einem bonitätsabhängigen Zinssatz vergeben. Dabei erhält nicht jeder Kreditnehmer die günstigsten Zinsangebote: Der Zinssatz und die Bewilligung hängen davon ab, wie die jeweilige Bank die Bonität des Antragstellers bewertet.
Um Ihren individuellen Zinssatz zu ermitteln, können Sie im Kreditvergleich von Verivox bei einem Kreditangebot die Schaltfläche "In 7 Min. zum Angebot" auswählen und Ihre Daten eingeben. Diese werden an über 20 Verivox-geprüfte Banken weitergeleitet. Die Kreditanbieter entscheiden sofort aufgrund Ihrer Daten über die Kreditvergabe und die Höhe der Zinsen. Daraufhin können Sie diese individuellen Angebote aussagekräftig vergleichen, um den für Sie günstigsten Sanierungskredit zu finden.
Renovierungskredit beantragen
Steht das Renovierungsdarlehen mit den besten Konditionen fest, können Sie den Kreditvertrag einfach direkt aus dem Rechner herunterladen, ausdrucken und unterschrieben an die Bank zusammen mit den geforderten Unterlagen schicken. Die Bank prüft diese in der Regel in wenigen Arbeitstagen und überweist das Geld anschließend auf Ihr Konto.
Viele Anbieter ermöglichen auch einen kompletten oder teilweisen Online-Kreditabschluss, der den Prozess noch schneller und bequemer macht. So können Sie zügig mit Ihren geplanten Renovierungsarbeiten beginnen.
Rückzahlung und Laufzeit
Beim Sanierungskredit erhalten Kreditnehmer, genau wie beim zweckfreien Ratenkredit, zunächst die volle Darlehenssumme und zahlen diese anschließend zusammen mit den Zinsen in monatlich festgelegten Raten zurück. Die mögliche Kreditsumme reicht hier von 1000 bis 100.000 Euro, wobei viele Banken ab 50.000 Euro keine Ratenkredite vergeben, sondern nur Baufinanzierungen.
Die Laufzeit des Kredits wählen Sie entsprechend seiner Höhe, damit die Raten unproblematisch tragbar sind – der Einnahmen-Ausgaben-Rechner hilft Ihnen dabei. Die minimale Laufzeit für Renovierungskredite beträgt 12 Monate. Die meisten Banken bieten eine maximale Laufzeit von 84 bis 120 Monaten an. Speziell für Sanierungskredite sind bei manchen Anbietern auch bis zu 15 Jahre möglich – genaue Informationen finden Sie unter Kredit mit langer Laufzeit.
Förderung von Renovierungsdarlehen
Wenn Sie energieeffizient sanieren wollen, kann sich das Renovierungsdarlehen sogar innerhalb der Tilgungsphase schon bezahlt machen. So können Sie von dem Einbau energiesparender Fenster, einer Wandisolierung oder eines besseren Heizungssystems schon kurz nach Abschluss der Renovierung profitieren. Hinzu kommt, dass viele Maßnahmen zur Energieeinsparung und Barrierereduzierung staatlich gefördert werden. Eine Übersicht bietet der Ratgeber KfW-Förderungen für Neubau, Kauf und Modernisierung.
Renovierungsdarlehen oder Baukredit?
Je nachdem, welche Summe für die geplanten Umbaumaßnahmen notwendig wird, kommt auch ein größerer Baukredit infrage. Der wichtigste Unterschied zwischen Baukrediten und Renovierungsdarlehen liegt darin, dass nur die Baukredite in das Grundbuch Ihrer Immobilie eingetragen werden. Damit erhält die Bank das Recht auf die Immobilie, falls der Kredit nicht ordentlich zurückgezahlt wird.
Da die Grundbucheintragung der Bank zusätzliche Sicherheit bietet, sind die Zinsen für Baukredite günstiger als die für Renovierungsdarlehen. Unter Darlehenszinsen können Sie die aktuelle Zinsentwicklung vergleichen. Der Vorteil der Renovierungsdarlehen liegt darin, dass die Gebühr für die Grundbucheintragung umgangen wird und kleinere Summen als bei Baufinanzierungen möglich sind. Welche Kosten bei der Aufnahme eines Baukredits anfallen, unterscheidet sich etwa nach der Kreditsumme. Der Nebenkostenrechner hilft, die Höhe der Gebühr in Ihrem Fall zu berechnen.
Auch ein Bausparvertrag eignet sich dafür, die Renovierungskosten zu finanzieren.