Telefonieren über WLAN
Stand: 18.08.2023
In einem WLAN können Sie nicht nur surfen, sondern auch darüber telefonieren. Mithilfe von WLAN-Calls lässt sich per Smartphone an Orten telefonieren, die nur schlecht oder gar nicht vom Mobilfunknetz versorgt sind. Wir verraten, wie es funktioniert und was Sie beachten müssen.
- Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten
- Netzübergreifende Gespräche
- So funktionieren WLAN-Calls
- WLAN-Telefonie ist nicht kostenlos
- Was passiert im Ausland?
- Technische Einschränkungen
- WLAN-Calls im ICE?
Das Wichtigste in Kürze
- WLAN-Calls funktionieren ohne zusätzliche App und sind nützlich, wenn der Mobilfunkempfang am jeweiligen Ort schlecht ist.
- Bei WLAN-Telefonaten gelten die gleichen Preise wie bei Gesprächen über das Mobilfunknetz.
- Gespräche werden nahtlos ins Handynetz und zurück ins WLAN übergeben.
- Sowohl Ihr Smartphone als auch Ihr Tarif müssen die Funktion unterstützen.
Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten
WLAN-Telefonie (auch WLAN-Calls oder Wi-Fi-Calling genannt) ist nicht gleichbedeutend mit Internet-Telefonie, wie sie zum Beispiel von Diensten wie Skype, FaceTime oder WhatsApp bekannt ist. Gespräche über diese Dienste können natürlich auch im WLAN geführt werden. Um WLAN-Calls zu nutzen, ist jedoch keine App erforderlich.
Telefonate per WLAN können über die Handynummer auch dort geführt werden, wo das Mobilfunknetz Lücken hat – etwa in stark abgeschirmten Gebäuden, in Kellerräumen oder Fabrikhallen. Ebenso bei Großveranstaltungen, zum Beispiel im Fußballstadion oder in Konzerthallen, kann WLAN-Telefonie eine Alternative zu überlasteten Handynetzen darstellen.
Das müssen Sie für WLAN-Calls beachten:
- Der Mobilfunkanbieter Ihrer Wahl muss im gebuchten Tarif WLAN-Telefonie unterstützen. Vertragstarife beinhalten die Funktion meistens, auch immer mehr Prepaid-Anbieter sind dabei.
- Ihr Smartphone muss WLAN-Calls unterstützen.
- Sie müssen WLAN-Telefonie in den Einstellungen Ihres Smartphones aktivieren.
- Das Smartphone muss mit einem WLAN verbunden sein.
- Der WLAN-Router muss über eine Internetverbindung verfügen.
Gespräche werden von Netz zu Netz übergeben
So funktioniert Telefonieren über WLAN
Gespräche über WLAN-Telefonie werden wie "normale" Anrufe über das Mobilfunknetz geführt, also mit der grünen Hörertaste angenommen und der roten beendet. Wer Kundin oder Kunde bei Vodafone oder Telefonica ist, kann WLAN-Telefonie direkt in den Handy-Einstellungen einschalten und nutzen. Telekom-Kundinnen und -Kunden aktivieren zuerst die kostenfreie Option "WLAN Call" und ändern dann die Handy-Einstellungen. WLAN-Gespräche sind mit nahezu allen aktuellen Smartphones möglich.
Eingehende Gespräche werden bevorzugt über das WLAN aufgebaut, wenn der Dienst aktiviert ist und die Nutzerinnen und Nutzer sich in einem stabilen Netz befinden. Für die Telefonate sind bereits sehr geringe Bandbreiten von rund 80 Kbit/s ausreichend – das ist nur ein Bruchteil üblicher Internetbandbreiten. Bereits bekannte WLAN-Netze merkt sich das Smartphone und nimmt diese automatisch.
WLAN-Telefonie ist nicht kostenlos
Anders als bei Skype & Co., die per WLAN kostenfreie Gespräche untereinander anbieten, ist Wi-Fi-Calling kein Service zum Kostensparen. Der Schwerpunkt von WLAN-Calls liegt eindeutig auf der Qualität und im (zumeist) nahtlosen Handover zwischen WLAN und Handynetz, was Internetdienste via App nicht ermöglichen.
Doch kostenlos sind die Gespräche nicht: WLAN-Telefonie wird zu den gleichen Preisen abgerechnet wie Gespräche über das Mobilfunknetz. Das bedeutet, wenn ein Tarif eine Flatrate beinhaltet, gilt diese auch für WLAN-Gespräche.
Was passiert im Ausland?
Technische Einschränkungen beim Telefonieren über WLAN
Notrufe sind über WLAN-Calls gar nicht möglich, weder im In- noch im Ausland. Gleiches gilt für standortbasierte Services, also zum Beispiel einem Anruf beim Pannendienst oder einer Suche nach Restaurants in der Nähe.
Ebenfalls nicht nutzbar ist WLAN-Telefonie, wenn der Router des genutzten WLAN-Netzes auf eine mobile Verbindung via SIM-Karte zurückgreift. Falls sich mehrere WLAN-Netze überlagern oder das WLAN während des Telefonats gewechselt wird (etwa in Bürogebäuden oder Mehrfamilienhäusern), kann die Gesprächsqualität leiden.
Können WLAN-Calls auch im ICE genutzt werden?
Weniger geeignet ist der Dienst hingegen, wenn das WLAN ähnlich überlastet ist wie das Handynetz – zum Beispiel in Zügen, wenn sich viele Reisende gleichzeitig einwählen. Die Gesprächsqualität ist über WLAN aber in der Regel sehr gut, oft sogar besser als im Mobilfunknetz.
Das Angebot der deutschen Netzbetreiber ist nicht deckungsgleich: Telekom und Telefonica bieten WLAN-Calls ohne Zusatzkosten an, in manchen Vodafone-Tarifen hingegen fallen für die Nutzung ein Entgelt an. Bei kleineren Anbietern und in Prepaid-Tarifen ist der Dienst häufig nicht nutzbar.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Kostenlos Tarife vergleichen
- Bis zu 650 € sparen
-
Günstige Tarif-Schnäppchen