Fritz!Box
Die Fritz!Box gehört zu den bekanntesten Routern und ist in vielen deutschen Haushalten vorzufinden. Das 2004 auf den Markt gekommene Gerät des Herstellers AVM ist inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Mit der Fritz!Box gelangen Nutzer nicht nur ins Internet, sondern können auch telefonieren, faxen, fernsehen oder ihr Smart Home steuern. Je nachdem, welche Funktionen sie benötigen, wählen Interessierte die passende Box aus. Wie sie diese finden und worauf es beim Kauf zu achten gilt, erfahren sie hier bei Verivox.
- Welchen Anforderungen soll die Fritz!Box genügen?
- Diese Anschlussarten bieten Fritz!Boxen
- Fritz!Box für Haushalte mit vielen Netznutzern
- Klassiker oder neuestes Modell – welche Fritz!Box ist die richtige?
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Fritz!Box ist mit allen Internetanschlüssen kompatibel.
- Sie ist auch mit Multi-User-MIMO-Technik erhältlich.
- Zusatzfunktionen wie Telefon, Fax oder Mediaserver sind integriert.
Welchen Anforderungen soll die Fritz!Box genügen?
AVM bietet die Fritz!Box in verschiedenen Varianten an, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Um das richtige Modell zu finden, sollten Interessierte zunächst überlegen, welche Funktionen ihnen wichtig sind. Dabei ist aber auch zu berücksichtigen, welche Voraussetzungen der eigene Haushalt mitbringt. Die Hauptaspekte für die Entscheidung sind folgende:
- Art des Internetanschlusses
- gewünschte maximale WLAN-Geschwindigkeit
- Bedarf von Telefonie oder anderen Zusatzfunktionen (Fax, Smart-TV, Smart Home)
- gewünschte Anzahl der Netzwerk- und USB-Anschlüsse sowie deren Art (Gigabit oder Fast Ethernet, USB 2.0 oder 3.0)
Es gibt sowohl Fritz!Box-Router, die sich auf spezielle Funktionen beschränken – zum Beispiel nur WLAN oder WLAN und Telefon –, als auch solche, die flexibel für verschiedenste Zwecke einsetzbar sind. Wer die Möglichkeiten der Fritz!Box nicht voll ausschöpfen möchte, weil er gewisse Funktionen einfach nicht braucht, kann auf die einfacheren Modelle zurückgreifen und so sparen.
Diese Anschlussarten bieten Fritz!Boxen
Die Fritz!Box hat den Vorteil, mit allen gängigen Internetanschlüssen kompatibel zu sein. Doch welcher Anschluss befindet sich eigentlich im eigenen Haushalt und was bedeutet das für die Wahl des richtigen Routers? Ein Überblick zu den verschiedenen Anschlüssen und dazu passenden Boxen gibt Aufschluss.
DSL-Anschluss
Mit DSL („Digital Subscriber Line“) gehen Internetnutzer schon sehr lange online. Die Datenübertragung erfolgt über das Festnetz, der Weg von der Vermittlungsstelle zum Haushalt wird mittels Kupferkabeln überbrückt. Um Zugang zu ihrem DSL-Anschluss zu erhalten, benötigen Nutzer neben einem Router auch ein DSL-Modem. Die Fritz!Box 7490 ist beides in einem und ermöglicht auch das Telefonieren über Festnetz. Dazu bedarf es nur eines sogenannten Splitters, der die Signale für Internet und Telefon voneinander trennt.
Der Nachteil an DSL-Internet ist, dass die Verbindungen langsamer werden, je weiter Vermittlungsstelle und Anschluss voneinander entfernt sind. So ist der Empfang auf dem Land schlechter als der in der Stadt. Die neueste DSL-Technik nennt sich G.fast (als Nachfolger von V-DSL) und soll Übertragungsraten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde erreichen.
Glasfaseranschluss
Die Funktion eines Glasfaseranschlusses ist der von DSL sehr ähnlich. Nur erfolgt die Datenübertragung von der Vermittlungsstelle bis zum Teilnehmeranschluss über Glasfaserkabel, sofern ein vollständiger Ausbau vorliegt (FTTH – „Fibre To The Home“). Es kann aber auch sein, dass nur bis zum Kabelverzweiger am Straßenrand (FTTC – „Fibre To The Curb“) oder bis zum Gebäude (FTTB – „Fiber To The Building“) Glasfaserkabel zum Einsatz kommen. Glasfaserleitungen übertragen Daten schneller auch über weitere Strecken und bieten für Downstream und Upstream dieselben hohen Geschwindigkeiten. Sie sind dünner und reagieren weniger anfällig auf magnetische oder elektrische Felder als Kupferkabel. Mit der Fritz!Box 5490 beispielsweise lässt sich der Glasfaseranschluss nutzen.
Kabelanschluss
Das Internet über Kabelanschluss macht sich das Fernsehkabelnetz zunutze. Da zu analogen Zeiten Signale nur in eine Richtung übertragen wurden, war zunächst ein Ausbau der Infrastruktur erforderlich. Dabei entstanden sogenannte Kabelkopfstationen, die eingehende Signale für die Weiterleitung aufbereiten. Von der Station zum Haushalt erfolgt die Datenübertragung per IP. Die Nutzung des Internets via Kabel macht der Kabelnetzstandard DOCSIS 3.0 („Data Over Cable Service Interface Specification“) möglich. Die Fritz!Box 6490 Cable kommt mit einem DOCSIS-3.0-Modem und lässt sich einfach mit dem Kabelanschluss verbinden. Mit einem entsprechenden externen Modem eignen sich auch andere Modelle wie die Fritz!Box 7490 für Kabelanschlüsse, die WLAN ermöglichen.
LTE-Anschluss
LTE („Long Term Evolution“) ist eigentlich ein Standard der mobilen Datenübertragung. Doch auch diese Technologie lässt sich mit der Fritz!Box im eigenen Haushalt nutzbar machen. Dazu ist eine SIM-Karte mit entsprechendem Tarif erforderlich, die Nutzer in den Router einsetzen können. So gehen sie mit allen an Letzteren angeschlossenen Geräten online wie sonst mit dem Smartphone. Auch eine Telefonanlage lässt sich einrichten. Der Vorteil von LTE ist, dass Nutzer ihren Router samt SIM-Karte überallhin mitnehmen und in der gesamten EU verwenden können – die ideale Lösung für alle, die viel unterwegs sind.
Fritz!Box für Haushalte mit vielen Netznutzern
Vor allem Großfamilien und WGs kennen das Problem: Ein Nutzer streamt ein Video und alle anderen haben langsames Internet. Das passiert, weil herkömmliche WLAN-Router nacheinander Datenpakete empfangen, auch wenn verschiedene Nutzer gleichzeitig Daten abrufen wollen. Zur zeitgleichen Datennutzung bei gefühlt unveränderter Internetgeschwindigkeit verfügen einige Fritz!Box-Modelle über das Multi-User-MIMO-Feature. Dank ihm können vier WLAN-Datenströme vier Endgeräte parallel mit Daten versorgen. So lassen sich Verzögerungen bei der Datenübertragung in Haushalten mit vielen Nutzern vermeiden. Wer in einem großen Haus oder einer großen Wohnung lebt, wo einige Räume weit vom Router entfernt sind, kann WLAN-Repeater von Fritz!Box einsetzen. So ist der Internetempfang überall gleich gut.
Klassiker oder neuestes Modell – welche Fritz!Box ist die richtige?
Mit der klassischen FritzBox für den jeweils vorhandenen Anschluss holen sich Nutzer die wichtigsten Funktionen eines Routers ins Haus: Sie erhalten Internetzugriff und in der Regel auch die Option, Telefone anzuschließen oder die Faxfunktion zu nutzen. Vielen Haushalten reicht das bereits aus. Wer von allen Geräten aus Filme und Bilder ansehen oder Musik hören möchte, kann einen Mediaserver einrichten. Dieser macht es möglich, auf gespeicherte Daten von jedem mit der FritzBox verbundenen Gerät aus zuzugreifen. Wer stets schnelles Internet benötigt oder mit vielen weiteren Nutzern in einem Haushalt lebt, kann sich für eine FritzBox mit hoher Datenübertragungsrate und Multi-User-MIMO-Technologie entscheiden. Welches Modell das passende für sie ist, wägen Interessierte ab, indem sie ihren persönlichen Bedarf und ihr Nutzungsverhalten näher betrachten.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Kostenlos Tarife vergleichen
- Bis zu 650 € sparen
-
Günstige Tarif-Schnäppchen