Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Glasfaserverfügbarkeit: Diese Bundesländer liegen beim Ausbau vorne

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Bundesnetzagentur hat jetzt den Breitbandatlas mit aktuellen Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit mit Stand Juni 2025 aktualisiert. Eine Analyse dieser Daten durch Verivox zeigt, wie sich die Verfügbarkeit von reinen Glasfaseranschlüssen (FTTH) für private Haushalte in den Bundesländern innerhalb von 12 Monaten verbessert hat. Im Bundesländervergleich gibt es dabei erhebliche Unterschiede, Bremen etwa hat bei der Verfügbarkeit stark zugelegt.

Verfügbarkeit von Glasfaser mit Verivox prüfen

Ob Glasfaser bei Ihnen verfügbar ist, können Sie mit dem Verivox-Tarifvergleich prüfen. Einfach auf den folgenden Button klicken und Ihre Adresse angeben. Wir zeigen Ihnen die bei Ihnen verfügbaren Tarife. Bei vielen Angeboten bei Verivox können Sie sich zusätzlich Verivox-Cashback sichern. Dadurch sind diese Tarife günstiger als direkt beim Anbieter.

Verfügbarkeit prüfen

Bremen verbesserte sich bei FTTH-Verfügbarkeit am stärksten

Bundesweit stieg die Verfügbarkeit von FTTH-Glasfaseranschlüssen von 27,29 Prozent (Juni 2024) auf 34,39 Prozent an. Das ist ein Plus von rund 7 Prozent innerhalb eines Jahres. Unter den Bundesländern konnte sich der Stadtstaat Bremen am stärksten verbessern. Lag die Verfügbarkeit von Glasfaser auf Basis von FTTH im Sommer des vergangenen Jahres noch bei 40,36 Prozent, so kletterte sie innerhalb von 12 Monaten auf 64,11 Prozent. Das ist ein Anstieg um fast 24 Prozentpunkte.

Nördliche Bundesländer vorne bei Glasfaserverfügbarkeit

Eine Verfügbarkeit von ebenfalls rund 64 Prozent findet sich laut Breitbandatlas auch in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Im benachbarten Bundesland Hamburg waren FTTH-Anschlüsse im Juni 2025 für 41,95 Prozent verfügbar. Dies ist im Jahresvergleich der zweitstärkste Anstieg unter allen Bundesländern.

Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen platziert sich lediglich im Mittelfeld. Dort ist Glasfaser per FTTH für 32,16 Prozent der privaten Haushalte verfügbar. Gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung um knapp 5 Prozent. In Bayern und Baden-Württemberg waren reine Glasfaseranschlüsse im Juni dieses Jahres für rund ein Viertel der privaten Haushalte verfügbar.

Schlusslicht bleibt das im bundesweiten Vergleich eher dünnbesiedelte Thüringen mit einer FTTH-Glasfaserverfügbarkeit für 18,55 Prozent der Haushalte. Innerhalb eines Jahres legte die Verfügbarkeit dort aber um fast 6 Prozentpunkte zu. Den geringsten Zuwachs bei der Verfügbarkeit innerhalb eines Jahres gab es mit knapp 3,5 Prozent in Sachsen. Dort waren reine Glasfaseranschlüsse Ende Juni für 29,01 Prozent der Haushalte verfügbar, im Vorjahr lag die Zahl bei 25,54 Prozent.

Trotz der Fortschritte beim Glasfaserausbau in Deutschland: Im EU-Vergleich liegt Schweden vorne. Die Glasfaserverfügbarkeit in dem skandinavischen Land lag Anfang 2025 bei circa 87 Prozent.