Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Sprint kauft US-Mobilfunkfirma Nextel für 35 Milliarden Dollar

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Innerhalb weniger Wochen gibt es die zweite Mammuthochzeit im amerikanischen Mobilfunkmarkt: Der Telefon- und Mobilfunkkonzern Sprint kauft den Konkurrenten Nextel für 35 Milliarden Dollar (26,3 Mrd Euro). Daraus entsteht der neue Riese Sprint Nextel, der mit 40 Milliarden Dollar Umsatz und 40 Millionen Kunden zur Nummer drei der Branche aufsteigt. Zuvor hatte Cingular Wireless die AT&T Wireless für 41 Milliarden Dollar gekauft. Offiziell bezeichneten Sprint und Nextel die Transaktion am Mittwoch in New York als "Fusion unter Gleichen".

Cingular war mit der At&T Wireless-Übernahme zum Branchenführer mit rund 47 Millionen Mobilfunkkunden geworden. Verizon Wireless ist mit 42 Millionen Handynutzern die Nummer zwei. T-Mobile USA, die amerikanische Mobilfunktochter der Deutsche Telekom, liegt jetzt mit 16,3 Millionen Kunden weit abgeschlagen auf Platz vier. Die Deutsche Telekom erwartet keine Belastung ihres US-Geschäfts durch den Zusammenschluss von Nextel und Sprint, wie ein Sprecher von T-Mobile in Bonn sagte.

Sprint Nextel hat den beiden Branchenführern Verizon und Cingular sofort den Kampf angesagt. Die neue Gesellschaft wird rund 78 000 Mitarbeiter haben. Es werde Auswirkungen auf die Beschäftigung geben, erklärte der der zukünftige Konzernchef Gary Forsee, der momentan Nextel führt.

Die Nextel-Aktionäre sollen Aktien der neuen Gesellschaft und eine kleine Barzahlung erhalten. Der Gesamtwert je Nextel-Aktie würde rund 1,3 Aktien der neuen Gesellschaft entsprechen. Zu derzeitigen Kursen würden die Nextel-Aktionäre rund 1,28 Sprint-Nextel-Aktien und 50 Cent je Aktie in bar erhalten. Die Barkomponente der Transaktion solle 2,8 Milliarden Dollar nicht übersteigen. Die Sprint-Aktien sind um 0,51 Prozent auf 24,97 Dollar und die Nextel-Aktien um 0,36 Prozent auf 29,88 Dollar gefallen.

Die beiden Firmen werden zu jeweils 50 Prozent an der neuen Gesellschaft beteiligt. Der zwölf Mitglieder zählende Verwaltungsrat von Sprint Nextel soll paritätisch besetzt werden. Das Hauptquartier wird in Reston (Bundesstaat Virginia) sein, der bisherigen Nextel-Zentrale.

Die zusammengeschlossene Gesellschaft werde erfolgreicher sein als dies die Firmen im Alleingang hätten schaffen können, betonte Forsee. Nextel sei die profitabelste Mobilfunkfirma und besonders stark im Geschäft mit Unternehmen. Sprint glänzt nach seinen Angaben hingegen im Verbrauchergeschäft und mit seinen Mobilfunk- und globalen Internet- und Datennetzen. Durch den Zusammenschluss sollen riesige Kostenersparnisse von zwölf Milliarden Dollar verbucht werden.

Die Transaktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2005 über die Bühne gehen. Sie muss noch von den Aktionären beider Firmen und den Aufsichtsbehörden gebilligt werden. Das lokale Telefongeschäft von Sprint soll selbstständig werden und an die Aktionäre der neuen Gesellschaft abgegeben werden. Es hat einen Umsatz von sechs Milliarden Dollar.