Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

ADAC: Handy-Verbot künftig für alle Fahrzeuginsassen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Dem Gesetzgeber geht das Handy-Verbot, das ab dem 1. April mit einem Bußgeld belegt ist, offenbar noch nicht weit genug. Wie der ADAC erfahren haben will, sei in Kürze mit einem Sprechverbot für alle Fahrzeuginsassen zu rechnen.

Bei einer groß angelegten Untersuchung habe sich herausgestellt, daß es mindestens ebenso gefährlich sei, wenn sich der Fahrzeuglenker mit den Autoinsassen unterhält oder gar Selbstgespräche führt, wie wenn er telefoniert. Versuche mit freiwilligen Testpersonen beiderlei Geschlechts haben gezeigt, daß besondere Gefahr droht, wenn sich die Autoinsassen Witze erzählen.

Durch die willkürlich nicht steuerbare Kontraktur der Lachmuskeln könne der Fahrer leicht die Gewalt über das Fahrzeug verlieren. Bei männlichen Testpersonen stehen vor allem Themen wie Fußball, Ökosteuer und Frauen ganz oben auf der Liste der unfallträchtigen Gespräche. Beim weiblichen Geschlecht seien es weniger einzelne Gesprächsinhalte, die zu erhöhter Unfallgefahr führen, hier nehme das Risiko mit der Zahl der Gesprächsteilnehmerinnen zu.

Im einzelnen soll das neue Gesetz nach Informationen unter anderem folgende Vorschriften enthalten:
- Am Armaturenbrett muß - wie in öffentlichen Verkehrsmitteln - der Aufkleber "Bitte nicht mit dem Fahrer sprechen" angebracht werden
- Gespräche müssen, bis auf bestimmte Ausnahmen, grundsätzlich bis zum nächsten Parkplatz aufgeschoben werden. Der ADAC fordert in diesem Zusammenhang den Ausbau der Autobahnparkplätze und die Einrichtung von so genannten Quasselbuchten auf Bundesstraßen.
- Der Austausch von wichtigen Informationen, zum Beispiel, "Achtung, Ampel zeigt rot", "Bei dieser Ausfahrt hätten wir abbiegen müssen" oder "Ich muss mal" darf nur mit gedämpfter Lautstärke erfolgen und muss dem Fahrer vorher mit Handzeichen signalisiert werden.
- Die Forderung der Polizei, wonach die Fahrzeugfenster während der Fahrt aus Gründen einer effektiveren Überwachung geöffnet bleiben müssen, lehnt der ADAC aus datenschutzrechtlichen und aus gesundheitlichen Gründen ab. Er appelliert vielmehr an die schweigende Mehrheit der Autofahrer, die Konversation im Wageninneren freiwillig auf das unbedingt erforderlich Maß zu beschränken.

Verivox meint: Die angedachten Maßnahmen sind uneingeschränkt unterstützungswürdig und sollten deshalb ganzjährig Geltung haben - nicht nur am 1. April.