Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Relativ und absolut: Benzin war in den 60er Jahren besonders teuer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa) - Die aktuelle Debatte um die Benzinpreise ist ein Paradebeispiel für den Unterschied zwischen relativ und absolut. Absolut haben die Preise an den deutschen Zapfsäulen ein Rekordhoch erreicht, relativ war der Kraftstoff in den 60er Jahren viel teurer. Unter Berücksichtigung der Einkommen, der Benzinpreise und auch des Spritverbrauchs war die Belastung der Automobilisten auch in den 70er und 80er Jahren laut Statistiken etwa auf heutigem Niveau. Nur in den 90er Jahren hatten die Autofahrer eine Atempause.

"Im Langzeitvergleich ist Autofahren heute eher günstiger als vor 20 oder 30 Jahren", bestätigt ein Experte des Instituts für Kraftfahrtwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen.

Entscheidend für die Beurteilung der Belastung sind die Einkommen. Und da sah es speziell in den 60er Jahren schlecht aus: Der Industriearbeiter verdiente laut Statistischem Bundesamt 1965 im Durchschnitt 418 Euro brutto im Monat. Der Liter Normalbenzin kostete laut Aral-Preisdatenbank etwa 29,3 Cent. Das bedeutet, dass der Arbeiter, der damals mehr verdiente als ein Angestellter, rein rechnerisch 0,07 Prozent seines Lohns für den Liter Benzin ausgeben musste. Anders gerechnet: Für eine 50-Liter-Tankfüllung musste er bei einem Stundenlohn von 2,17 Euro fast sieben Stunden arbeiten.

Heute muss er "nur noch" mehr als vier Stunden für eine solche Kraftstoffmenge arbeiten. Noch gar nicht berücksichtigt ist dabei der damals höhere Verbrauch. Ein Ford Granada, Baujahr 1975, brauchte rund 13 Liter auf 100 Kilometer. "Und das war eher mit Rückenwind gerechnet, nicht so genau wie heute", sagt der Antriebs-Experte der RWTH, Martin Schüssler. Ein vergleichbarer Ford Mondeo braucht den Angaben zufolge trotz grösserer Leistung heute knapp die Hälfte.

Die Wut der Autofahrer wird verständlicher, wenn man den Langzeittrend bedenkt: Angesichts der stark steigenden Einkommen ist seit den 70er Jahren das Tanken von Jahrzehnt zu Jahrzehnt immer etwas leichter gefallen. Ein 50-Liter-Tank schlug 1975 mit etwa 21 Euro zu Buche, bei einem Arbeiter-Stundenlohn von fünf Euro bedeutete das rund vier Stunden Arbeit. 1995 kostete eine solche Benzinmenge 38 Euro. Das war bei einem Stundenlohn von 13,04 Euro in weniger als drei Stunden "hereingearbeitet".

Beim genauen Blick auf das Verhältnis Einkommen-Literpreis fällt auf, dass ein Angestellter vor 20 Jahren (Monatssalär 1757 Euro) 0,040 Prozent seines Geldes für den Liter Sprit ausgab. Das ist prozentual genau so viel wie heute bei einem Durchschnittsgehalt von 3384 Euro. Tatsächlich deutlich schlechter stehen die Arbeiter da. Für sie ist der Kraftstoff auf Grund des geringeren Einkommens fast wieder so teuer wie in den 60er Jahren. Sie müssen etwa 0,055 Prozent ihres Lohns (2004: 2507 Euro) für den Liter berappen. Dennoch dürften Reichweite und Komfort des Fahrens nicht mit der Zeit vor 40 Jahren vergleichbar sein.