Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Gutachten: Fracking unter strengen Auflagen möglich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Berlin - Ganze 13 Jahre lang könnten die Gasvorkommen in unzugänglichen Gesteinsschichten den Bedarf deutscher Verbraucher decken. Doch die Methode zur Förderung der Reserven, das sogenannte Fracking, ist umstritten. So befürchten Kritiker die Verschmutzung der Umwelt und die Verunreinigung des Grundwassers. Ein aktuelles Gutachten des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes (UBA) hält den Einsatz des Verfahrens nun für möglich - allerdings unter strengen Auflagen.

UBA-Präsident Jochen Flasbarth geht davon aus, dass in Deutschland ein erschließbares Potenzial von 1,3 Billionen Kubikmetern Gas in sogenannten unkonventionellen Lagerstätten schlummert. Dies entspreche dem gesamten Bedarf der nächsten 13 Jahre in Deutschland, sagte Flasbarth am Donnerstag bei der Präsentation des Gutachtens. Unkonventionelle Lagerstätten - damit sind vor allem Schiefer, Granit und Ton gemeint. Vorkommen gibt es vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, in kleineren Ausmaßen aber auch in allen anderen Bundesländern.

Bei der Fracking-Methode wird ein Gemisch aus Sand, Wasser und Chemikalien in das Gestein gepresst, um es aufzubrechen und das Gas freizusetzen. In ihrem 466 Seiten starken Gutachten kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Technologie insbesondere wegen des Chemikalieneinsatzes und der Entsorgung des anfallenden Abwassers erhebliche Risiken birgt. Ein Verbot der Methode empfehlen sie nicht, allerdings soll die Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten strengen Umweltverträglichkeitsprüfungen unterliegen.

Umweltbundesamt rät von "großtechnischem Einsatz" ab

Flasbarth betonte, seine Behörde rate auf Basis des Gutachtens, "derzeit von einem großtechnischen Einsatz abzusehen". Gleichwohl solle die Technologie weiter untersucht werden.

Verboten werden soll Fracking wohl auf jeden Fall in Trinkwasserschutzgebieten, die Flasbarth zufolge 14 Prozent der gesamten Fläche in Deutschland ausmachen. "Trinkwasser ist ein hohes Schutzgut", betonte Flasbarth. Die hohe Qualität des Trinkwassers in Deutschland solle nicht beeinträchtigt werden. Rechtliche Anforderungen an Fracking-Vorhaben in Bezug auf den Grundwasserschutz ergeben sich laut Gutachten zudem aus dem Berg- und Wasserrecht.

Flasbarth betonte aber, dass die Gefahren für das Trinkwasser nicht den Schluss zuließen, dass Fracking grundsätzlich verboten werden solle. Er verwies jedoch darauf, dass das Gutachten Umweltverträglichkeitsprüfungen für jede Bohrung empfehle. Dies sei nicht nur eine Formalie.

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bezeichnete das Gutachten als "exzellente Basis" für Gespräche mit allen Beteiligten. Das Thema sei hochkomplex, weil es zum einen schon seit Jahren Bestrebungen gebe, die Erdgasvorkommen auszubeuten, auf der anderen Seite aber eben auch erhebliche Bedenken. Diese müssten ernst genommen werden. Das werde noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Grüne fordern Fördermoratorium

Die Grünen verlangten hingegen ein Moratorium für die Förderung der Schiefergase. "Durch diesen Schritt könnte Altmaier die von Wirtschaftsminister Rösler und seinem Amtsvorgänger hinterlassen Trümmer wegräumen und Vertrauen wiedergewinnen", sagte der Sprecher für Energie und Ressourceneffizienz der Grünen-Bundestagsfraktion, Oliver Krischer. Bereits seit zwei Jahren sei bekannt, was das Gutachten nun erneut empfehle: Schritt für Schritt Wissenslücken zu schließen und den rechtlichen Rahmen anzupassen. Schwarz-Gelb habe jedoch Arbeitsverweigerung betrieben, während sich die Erdgasunternehmen ihre Claims bereits gesichert hätten.

Auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) schloss sich dieser Forderung an. "Der Goldgräberstimmung zur Ausbeutung fossiler Energien in Deutschland muss mit einem Fördermoratorium Einhalt geboten werden", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Zunächst müssten alle Risiken für Mensch und Natur lückenlos erforscht und unter Beteiligung der Öffentlichkeit bewertet werden. Erst dann könne über die Förderung entschieden werden.

Altmaier versicherte, dass zunächst sämtliche Bedenken ausgeräumt sein sollten, bevor Fracking tatsächlich zum Einsatz komme. "Für mich geht Gründlichkeit auch in diesem Bereich vor Eile", betonte er.