Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Zahnspangen für Kinder & Erwachsene

Zahnzusatzversicherung für Zahnspangen

Zahnzusatzversicherung

Wie sind Sie krankenversichert?
  • Kostenlose Beratung durch Experten

  • Einfach & unverbindlich vergleichen

  • Gute Tarife ab 5,69 €

    Personenangaben: geboren am 01.01.2000, Leistungsfilter: Komfort, Zahnreinigung: egal, keine Vorschäden.

    Günstigster Tarif: ADVIGON, AZM, 5,69 Euro/monatlich.

    Berechnet 06/2025.

Trustpilot Sternebewertung
eKomi Siegel Kundenauszeichnung
Bis zu 442 Euro sparen

Personenangaben: geboren am 01.01.2000, Leistungsfilter: Komfort, Zahnreinigung: egal, keine Vorschäden.
Günstigster Tarif: ADVIGON, AZM, 5,69 €/monatlich.
Teuerster Tarif: SIGNAL IDUNA, ZahnEXKLUSIV, 42,55 €/monatlich
42,55 € - 5,69 € = 36,86 € Ersparnis/monatlich. 36,86 € x 12 Monate = 442,32 € Ersparnis/jährlich

Berechnet 07/2025.

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Kieferorthopäden raten häufig zur Zahnspange
  3. Kosten
  4. Dauer der Behandlung
  5. Was zahlt die Krankenkasse?
  6. Zahnzusatzversicherung lohnt sich
  7. Wichtige Tarifmerkmale

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Krankenkassen bezahlen eine Zahnspange nur, wenn die Zähne eine ausgeprägte Fehlstellung haben.
  • Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt auch Behandlungen, die von der Krankenkasse nicht vorgesehen sind, aber dennoch von Kieferorthopäden empfohlen werden.
  • Eine nachträgliche Zahnzusatzversicherung für Zahnspangen ist in der Regel nicht möglich.

Kieferorthopäden raten häufig zur Zahnspange

Der Bedarf an kieferorthopädischen Behandlungen ist groß. So hat eine Studie des Instituts der deutschen Zahnärzte 2022 ergeben, dass rund 40 Prozent der 8- und 9-Jährigen in Deutschland eine Zahnspange benötigen, da sie eine ausgeprägte bis extreme Zahnfehlstellung haben. In dieser Ausprägung übernehmen die Krankenkassen grundsätzlich die Kosten einer kieferorthopädischen Therapie.

Laut der Studie sollen jedoch über 50 Prozent der untersuchten Kinder eine Fehlstellung aufweisen, die Zahnärzten zufolge behandlungsbedürftig wären, von den Krankenkassen jedoch als nicht medizinisch notwendig eingestuft werden.

Häufige Zahn- und Kieferfehlstellungen

In der Kieferorthopädie werden viele Arten von Fehlstellungen behandelt. Laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung zählen diese Probleme zu den häufigsten Fehlstellungen bei Kindern im Alter von zehn Jahren:

  • Platzmangel/Zahnengstand
  • vergrößerter Überbiss/vergrößerte Frontzahnstufe
  • Kreuzbiss/Schmalkiefer
  • tiefer Biss/Deckbiss
  • Platzüberschuss/Lücken

Vorteil einer Zahnzusatzversicherung

Wenn die Krankenkasse eine Behandlung nicht bezahlt, springt die Zahnzusatzversicherung ein. Mit einer guten Zahnversicherung müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob Sie sich die bestmögliche Zahnspange für Ihr Kind leisten können oder nicht.

Vergleichen Sie jetzt die Tarife der Zahnzusatzversicherungen für Zahnspangen und finden Sie das optimale Angebot.

Zum Vergleich

Wie viel kostet eine Zahnspange?

Die Kosten einer Zahnspange hängen sehr von der individuellen Situation der Patienten ab. Die Schwere der Zahnfehlstellung sowie die Art der Zahnspange entscheiden unter anderem darüber, wie teuer eine kieferorthopädische Behandlung wird. Der Kieferorthopäde erstellt Ihnen einen genauen Kostenvoranschlag. Sind Sie damit nicht einverstanden, haben Sie immer das Recht, sich eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einzuholen.

Mit diesen Kosten müssen Sie ungefähr rechnen:

Kieferorthopädische Maßnahme
Kosten
Feste Zahnspange mit Metallbrackets 2.200 € – 4.500 €
Feste Zahnspange mit Keramik 4.500 € – 4.800 €
Aligner 2.800 € – 5.800 €
herausnehmbare Zahnspange 2.200 € – 4.500 €
Lingualzahnspange 8.000 € – 8.900 €

Quelle: Kieferorthopädische Praxis DENTAL ONE (August 2025)

Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?

Die Dauer hängt sehr von der Ausgangssituation ab. Je nach Schwere der Fehlstellung kann das Tragen einer Zahnspange zwischen sechs Monaten und drei Jahren dauern.

Im Anschluss an die Korrektur der Zahnfehlstellung erfolgt eine Stabilisierungsphase, bei der Kleberetainer oder herausnehmbare Schienen zum Einsatz kommen. Diese Nachsorgemaßnahme verhindert, dass die Zähne in ihre frühere Fehlposition zurückwandern, und sichert das erzielte Behandlungsergebnis langfristig ab.

Was zahlt die Krankenkasse?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt die Kosten einer Zahnklammer, solange Kinder beziehungsweise Jugendliche das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wenn die Behandlung beginnt.

Außerdem muss eine medizinische Notwendigkeit bestehen. Diese Notwendigkeit wird vom Zahnarzt oder Kieferorthopäden festgestellt. Dafür stuft der Arzt die Fehlstellung in sogenannte Kieferorthopädische Gruppen (KIG) ein.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung nur, wenn Fehlstellungen ab KIG 3 vorliegen.

Die kieferorthopädischen Indikationsgruppen

KIG (Kieferorthopädische Indikationsgruppe)
Bezeichnung
Kostenübernahme durch gesetzliche Kasse
KIG 1 leichte Fehlstellung ❌ nein
KIG 2 geringe Fehlstellung ❌ nein
KIG 3 ausgeprägte Fehlstellung ✔️ ja
KIG 4 starke Fehlstellung ✔️ ja
KIG 5 extreme Fehlstellung ✔️ ja

Wie viel zahlt die Krankenkasse?

Die GKV übernimmt nur die Kosten einer regulären kieferorthopädischen Behandlung, aber keine besonderen Materialien. Die Kosten für beispielsweise Keramikbrackets, Mini- oder Lingualbrackets werden daher nicht erstattet.

Eltern müssen zunächst 20 Prozent der Kieferorthopädie-Behandlung selbst bezahlen. Sind zwei Geschwister gleichzeitig in Behandlung, reduziert sich der Anteil auf 10 Prozent. Erst, wenn die Therapie erfolgreich abgeschlossen ist, können die Eltern den selbst bezahlten Betrag bei der Krankenkasse zur Erstattung einreichen. Wurde die Behandlung vorzeitig abgebrochen, gibt es kein Geld von der Krankenversicherung zurück.

Kostenübernahme bei Erwachsenen

Die GKV bezahlt bei Erwachsenen in der Regel keine kieferorthopädische Maßnahme. Ausnahmen werden nur bei extremen Fehlstellungen gemacht. Diese können angeboren oder beispielsweise durch einen schweren Unfall verursacht worden sein.

Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung für Zahnspangen?

Da die Krankenkassen eine kieferorthopädische Behandlung nur bei schweren Fehlstellungen bezahlen, kann sich eine Zahnzusatzversicherung lohnen. Eine gute Zahnzusatzversicherung erstattet Leistungen, die über das Niveau der gesetzlichen Krankenversicherungen hinausgehen.

Keine nachträgliche Versicherung für Zahnspangen

Eine Zahnzusatzversicherung kommt in der Regel nur dann für Kosten auf, wenn der Zahnarzt oder Kieferorthopäde bei Vertragsabschluss noch nicht zu einer Behandlung geraten hat. Wurde Ihrem Kind also bereits eine Zahnspange empfohlen oder wurde generell eine Fehlstellung diagnostiziert, ist es für die Zahnzusatzversicherung meist zu spät. Günstige Tarife mit umfangreichem Versicherungsschutz finden Sie nur, wenn die Zähne noch gesund sind.

Tarifmerkmale einer Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie

Auf diese Leistungen sollten Sie in den Versicherungsbedingungen achten.

KIG 1 und KIG 2

Da die Krankenkassen eine Zahnspange nur bei schweren Fehlstellungen bezahlen, sollte ein guter Tarif einer Zahnzusatzversicherung bereits bei leichteren Indikationsstufen leisten. KIG 1 und KIG 2 gelten für die GKV nur als kosmetisches Problem. Dennoch kann der Kieferorthopäde auch bereits bei KIG 2 zu einer Korrektur raten.

Höchstgrenzen

Die Zahnzusatzversicherungen übernehmen für gewöhnlich die Kosten nicht in unbegrenzter Höhe. Achten Sie hier auf die Vertragsdetails. Die Versicherung kann die Kostenübernahme beispielsweise auf insgesamt 5.000 Euro begrenzen.

Manche Versicherer unterscheiden dabei auch nach den KIG-Stufen.

Beispiel:

  • KIG 1-2: 65 Prozent, maximal 5.000 Euro
  • KIG 3-5: 100 Prozent, maximal 5.000 Euro

Wartezeiten

Die Wartezeiten unterscheiden sich von Versicherer zu Versicherer und da manchmal auch von Tarif zu Tarif. Viele gute Tarife verzichten auf Wartezeiten bei der Kieferorthopädie, andere setzen beispielsweise acht Monate an. Das bedeutet, dass Sie zuerst acht Monate lang versichert sein müssen, bevor Sie Anspruch auf eine Leistung haben.

Zusatzleistungen

Viele Extras, die das Tragen einer Zahnspange angenehmer machen, werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Eine gute Zahnzusatzversicherung dagegen übernimmt diese Kosten. Zu diesen Mehrleistungen gehören:

  • Mini-Brackets: Sehen unauffälliger aus als herkömmliche Brackets.
  • Keramikbrackets: Lassen sich farblich an die Zähne anpassen.
  • Retainer: Werden nach der Behandlung eingesetzt, um die Zähne zu stabilisieren. Die Krankenkassen bezahlen in der Regel nur herausnehmbare Retainer und dies auch innerhalb von zwei Jahren nach der eigentlichen Behandlung. Eine Ausnahme gilt bei einem gravierenden Engstand an den Frontzähnen im Unterkiefer. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für feste Retainer. Empfiehlt der Kieferorthopäde in sonstigen Fällen feste Retainer, kommt dafür eine Zahnzusatzversicherung mit entsprechenden Leistungen auf.
  • Lingualzahnspangen: Diese Zahnspangen liegen an der Innenseite der Zähne und sind somit fast unsichtbar.
  • Aligner: Die Zahnschienen sind ebenfalls so gut wie unsichtbar.
  • Superelastische Bögen: Bögen verbinden die einzelnen Brackets miteinander. Mit ihrer Hilfe wird Druck auf die Zähne ausgeübt. Superelastische Bögen sollen dabei weniger Schmerz verursachen.

Kieferorthopädie für Erwachsene

Einige Tarife leisten auch, wenn Erwachsene eine Zahnspange benötigen. Oft sind die Leistungen aber deutlich eingeschränkt. Viele übernehmen die Kosten nur nach einem Unfall, die meisten setzen zumindest eine medizinische Notwendigkeit voraus. Achten Sie auch auf Höchstgrenzen: Die Versicherer bezahlen beispielsweise nicht mehr als 2.000 Euro oder rechnen prozentual, zum Beispiel übernehmen sie 50 Prozent der Rechnung inklusive der Vorleistung durch die GKV. Dieser Fall wäre als Zahnzusatzversicherung für Erwachsene weniger attraktiv.

Zahnzusatzversicherung für Zahnspangen: Beispieltarife

Signal Iduna
ZahnTOPpur
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 1 90 %, nur bei medizinischer Notwendigkeit
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 2 90 %
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 3 – 5 90 %
  • 14,73 € monatlich

Münchener Verein
Zahngesund 100
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 1 65 %, max. 5.000 €
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 2 65 %, max. 5.000 €
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 3 – 5 100 %, max. 5.000 €
  • 13,30 € monatlich

Preise jeweils für 7-jähriges Kind ohne schadhafte Zähne,
Quelle: Verivox Vergleich, Stand August 2025

Zum Vergleich

Unsere Partner

  • Allianz Logo Slider
  • ERGO Logo Slider
  • AXA Logo Slider
  • Signal Iduna Logo Slider
  • ARAG
  • DKV Logo Slider
  • Gothaer Logo Slider
  • HANSEMERKUR
  • NUERNBERGER
  • Wuerttembergische Logo Slider
  • Barmenia Logoslider
  • Continentale Logo Slider
  • Diebayerische Versicherung Logo
  • Concordia Logo Slider
  • Universa Versicherung Logo
  • ottonova Logo Slider
  • Janitos Versicherung Logo
  • INS Zahnzusatz Advigon Campaign Banner

Welche Zahnspangen gibt es?

Zahnspangen werden grundsätzlich in feste und herausnehmbare Modelle unterschieden. Welches Modell sich für die Patienten eignet, stellt der Kieferorthopäde nach einer eingehenden Untersuchung fest.

Zahnspangenmodelle im Überblick

Diese Art gilt als Klassiker der kieferorthopädischen Behandlung. Brackets sind kleine Metallplättchen, die auf die Zähne geklebt werden. Die Brackets werden mit einem Draht miteinander verbunden. Dieser Draht wird wiederum mit einem feineren Draht oder mit Gummiringen an den Brackets befestigt. So wird Druck auf die Zähne ausgeübt, um Fehlstellungen zu korrigieren.

Brackets aus Keramik

Keramik-Brackets lassen sich sehr gut an die natürliche Zahnfarbe anpassen. So fällt die Zahnspange weniger auf. Keramik macht die Zahnspange jedoch teurer als die Metallversion.

Bei den lingualen Zahnspangen handelt es sich um innenanliegende feste Zahnspangen. Lingual leitet sich vom lateinischen lingua = Zunge ab, da die Brackets der Zunge zugewandt sind. Dies verrät auch den möglichen Nachteil der innenanliegenden Zahnspange, denn hier ist die Verletzungs- oder Irritationsgefahr an der Zunge höher als bei außenliegenden Brackets. Auch die Sprache kann dadurch beeinträchtigt werden, es kann zu Lispeln kommen. Dafür sind die lingualen Zahnspangen sehr unauffällig.

Herausnehmbare Zahnspangen werden meist als sogenannte aktive Platte verwendet. Diese Modelle werden aus Plastik hergestellt. Sie sitzen an der Innenseite der Zähne. Mittels Drahtfedern und Dehnschrauben formen die losen Zahnspangen den Kiefer und korrigieren so Fehlbildungen.

Neben den aktiven Platten gibt es auch funktionstherapeutische Geräte. Diese liegen eher locker auf den Zähnen auf und nutzen die natürliche Bewegung des Kiefers, um Fehlstellungen zu beheben. Funktionstherapeutische Geräte werden bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, um beispielsweise einen Überbiss zu beheben.

Aligner sind ebenfalls herausnehmbare Zahnspangen. Sie bestehen aus sehr dünnem, durchsichtigem Kunststoff und sind daher ziemlich unauffällig. Der Kieferorthopäde lässt für die Patienten zur Behandlung einen ganzen Satz von Alignern herstellen. Diese werden jeweils sieben bis zehn Tage lang jeweils für 18 bis 20 Stunden lang getragen. Danach wechselt der Patient zum nächsten Satz.

Aligner sind besonders bei Erwachsenen beliebt, da sie quasi unsichtbar sind.

Retainer sind Zahnspangen, die nach der eigentlichen Behandlung eingesetzt werden. Sie sollen verhindern, dass die Zähne in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehren. Auch bei Retainern gibt es feste und lose Apparaturen. Die herausnehmbaren Retainer ähneln den üblichen losen Zahnspangen. Feste Retainer bestehen aus einem dünnen Draht, der an die Innenseite der Zähne geklebt wird.

0800 724 60 58

0800 724 60 58

Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr

Familie-mit-Smartphone

Zahnzusatzversicherung für Kinder

Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder und Jugendliche bietet von Anfang die bestmögliche Behandlung und unterstützt Eltern bei den Kosten.

Zahnzusatzversicherung für Kinder

Vertrauen Sie auf Verivox

Erfahren
Home Trust Erfahren

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Home Trust Zuverlaessig

Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.

Mehr erfahren
Transparent
Home Trust Transparent

Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.

Mehr erfahren