Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Was die Erhöhung der EEG-Umlage für die Verbraucher bedeutet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Mit der Anhebung der Ökostrom-Umlage auf Rekordniveau ist eine heftige Strompreisdebatte entbrannt. Die Frage ist, wie stark die Energiewende das Portemonnaie der Bürger noch belasten darf.

Mit welchen Mehrkosten muss beim Strom 2013 gerechnet werden?

Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Umlage wird auf 5,277 Cent je Kilowattstunde steigen. Hinzu kommen 19 Prozent Mehrwertsteuer, so dass dieser Posten knapp 6,3 Cent ausmachen wird. Da zugleich wegen der schwankenden Wind- und Solarstromerzeugung immer häufiger in den Netzbetrieb eingegriffen und das Stromnetz ausgebaut werden muss, wird auch mit stark steigenden Netzentgelten gerechnet. Strom dürfte 2013 mindestens zehn Prozent teurer werden. Der Energiekonzern RWE will zumindest die gestiegene Ökostrom-Umlage vorerst nicht weitergeben. Allerdings gilt es als sicher, dass bundesweit im Laufe des Jahres 2013 die Strompreise angehoben werden.

Was bedeutet das in Zahlen?

Ein durchschnittlicher Mehr-Personen-Haushalt verbraucht pro Jahr etwa 3500 Kilowattstunden (kWh). Mit einer kWh lässt sich zum Beispiel eine Maschine Wäsche waschen. Derzeit zahlt er etwa 26,4 Cent je kWh - rund 45 Prozent davon sind Steuern, Ökostrom-Umlage und andere Abgaben. 2013 steigt der "Staatsanteil" wegen der neuen Umlage sogar auf 50 Prozent. Insgesamt zahlt er also 924 Euro pro Jahr. Steigt der Strompreis um mindestens zehn Prozent droht ein Anstieg um knapp 100 Euro auf 1016 Euro. Steigende Öl- und Heizkosten machen aber weiter den größten Posten aus. Ein Haushalt zahlt im Schnitt nach Angaben der Agentur für erneuerbare Energien rund 1260 Euro pro Jahr an Heizkosten, den Löwenanteil haben mit 1392 die Benzinkosten. Strom macht im Haushaltsbudget bisher oft nur 2,5 bis 3 Prozent aus.

Was könnte die Bundesregierung tun, um die Kosten zu dämpfen?

Derzeit nimmt der Staat knapp eine Milliarde Euro nur dank der zusätzlichen Mehrwertsteuereinnahmen durch die Ökostrom-Umlage ein. Das dürfte 2013 nochmal wesentlich mehr werden, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist also sogar Nutznießer des Anstiegs. Die FDP fordert daher die Stromsteuer, die derzeit mit 2,1 Cent rund acht Prozent des Strompreises ausmacht, entsprechend zu senken. Doch mit den Einnahmen wird die Rentenkasse mitfinanziert - die Rentenbeiträge sollen aber 2013 sinken. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) ist gegen ein Drehen an dieser Steuerschraube. Es ist zudem nicht sicher, ob eine geringere Stromsteuer komplett an die Verbraucher weitergeben wird oder ob Versorger dies nutzen, um ihre Margen zu steigern. Mittelfristig soll eine Reform der Ökostrom-Förderung Kosten dämpfen.

Was ist mit Sonderhilfen für einkommensschwache Haushalte?

Der CDU-Arbeitnehmerflügel fordert, ein bestimmtes Kontingent für Geringverdiener zu den jetzigen Preisen anzubieten. Aribert Peters, Vorsitzender des Bundes der Energieverbraucher, schlägt sogar eine generelle Kostenbefreiung für 500 Kilowattstunden Strom pro Jahr vor. Darüber hinaus solle es höhere Tarife geben, so dass zum Beispiel 4000 Kilowattstunden am Ende das gleiche kosten würden wie bisher. So könnten Hartz-IV-Empfänger entlastet und vor Stromsperren bewahrt werden sowie Anreize für Stromeinsparungen gesetzt werden, meint er. Da sich arme Bürger oft die neuesten Kühlschrankmodelle, die weniger Strom verbrauchen können, nicht leisten können, plädieren Umwelt- und Sozialverbände zudem für "Abwrackprämien". Aber Minister Altmaier warnt vor Aktionismus, vorerst will die Regierung hier nichts tun. Geplant ist ab 2013 aber eine Ausweitung von Energieberatungen.

Was kann der Bürger tun, um die Belastung selbst zu mindern?

Stromsparen oder den Anbieter wechseln, gerade im Vergleichen der Tarife liegt oft das größte Einsparpotenzial. Zudem gibt es die Energieberatung der Verbraucherzentralen, die je nach Umfang zehn bis 30 Euro kostet. Für Empfänger von Sozialleistungen gibt es das Projekt Stromspar-Check der Caritas sowie des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen. Dabei kommen Stromsparhelfer nach Hause, identifizieren Energiefresser und stellen kostenlos Sparlampen oder abschaltbare Stecker zur Verfügung. In der Regel können mit dieser Hilfe mehr als zehn Prozent der Kosten eingespart werden, also in etwa der jetzt für 2013 drohende Strompreisanstieg für Haushalte.