Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Studie beziffert Atom-Subventionen auf 164,7 Milliarden Euro

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Die Atomindustrie kämpft vehement gegen die Besteuerung von Brennelementen, die dem Staat ab 2011 jährlich 2,3 Milliarden Euro in die Kassen spülen soll. Diese Einnahmen sollen für den Haushalt verwendet werden sowie für die mehrere Milliarden Euro teure Sanierung des maroden Atommülllagers Asse. E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall hegen die Befürchtung, dass die Atomsteuer bei einem Regierungswechsel weiter erhöht werden könnte. Damit würde der Betrieb der Atomkraftwerke möglicherweise unrentabel werden. Die Konzerne wollen deshalb eine Vertragslösung, die stattdessen die Zahlung einer festen Summe regelt.

Was in der Argumentation der Konzerne oft unberücksichtigt bleibt, sind die Milliarden an staatlichen Subventionen, die bisher in die Atomenergie geflossen sind. Laut einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace beliefen sich die staatlichen Förderungen von 1950 bis 2008 auf 164,7 Milliarden Euro.

Darunter entfallen 60 Milliarden auf Forschungsunterstützung und Sanierungskosten. 64,8 Milliarden entfallen auf Steuervergünstigungen und weitere 39,1 Milliarden auf Strompreiserhöhungen durch den Emissionshandel, den die praktisch CO2-freie Atomstromproduktion nicht betrifft, sowie auf Vorteile durch einen fehlenden Wettbewerb im Energiesektor. Für die Zukunft berechnet die Studie nach den bisher bekannten Zahlen weitere staatliche direkte oder indirekte Subventionen von 92,5 Milliarden Euro.

Allerdings werden alle Energieträger in Deutschland in der Entwicklung stark bezuschusst - so profitieren derzeit besonders die erneuerbaren Energien von massiven Förderungen.

Die von den Steuerzahlern mitfinanzierte Subventionierung der Atomindustrie ist das eine. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) führt auch die hohen Gewinne der Konzerne als Argument für eine Steuer an. Nachdem allein E.ON und RWE für das erste Halbjahr 2010 einen Gewinn von zusammen mehr als 9 Milliarden Euro erzielt hätten, müssten die Konzerne "zumindest sehr genau erklären, warum sie eine Steuer nicht schultern können, zumal damit auch die Folgen ihres eigenen Tuns bezahlt werden", etwa die Sanierung der Asse.

Zudem wird den Konzernen entgegengehalten, dass alle 17 deutschen Atomkraftwerke praktisch abgeschrieben seien. Das bedeute, dass sie ihr Weiterbetrieb zu einer Art Gelddruckmaschine mache. Und: Die Rückstellungen der Konzerne für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Atommülllagerung beliefen sich laut Bundesregierung zuletzt auf 27,5 Milliarden Euro. Diese werden aber nicht besteuert. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert, dass die Konzerne so künstlich ihre Liquidität erhöhen könnten, dem Bundeshaushalt entgingen Einnahmen von rund 175 bis 800 Millionen Euro jährlich.