Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Heizen mit Brennstoffzellen: Eine neue Option für Hausbesitzer?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

St. Augustin - Brennstoffzellen-Heizungen gelten als effizient und umweltfreundlich. Weil sie einen hohen Wirkungsgrad besitzen, lassen sich über 90 Prozent der Heiz- und Stromkosten einsparen. Die sehr junge Heiztechnologie ist aber nicht unumstritten. Während einige Hersteller auf die Technologie als Zukunftstrend setzen, sind andere skeptisch. Auch Verbraucher halten sich bisher weitgehend zurück, nicht zuletzt wegen der hohen Anschaffungskosten.

Wie funktionieren Brennstoffzellen-Heizungen?

Es ist ein einfaches Prinzip: Brennstoffzellen-Heizungen werden lediglich an das Erdgasnetz angeschlossen. In der Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft zu Wasser. Dabei entstehen Wärme und Strom. "Haushalte, die erdgasversorgt sind, benötigen keinen neuen Hausanschluss und auch keine Lagermöglichkeit für Gas", erklärt Frank Ebisch, Sprecher des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima in St. Augustin bei Bonn. "Andere müssen nachrüsten."

Warum sind nicht mehr solche Heizungsanlagen auf dem Markt?

Bisher ist die Technik noch sehr teuer. Die Anlagen kosten laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online derzeit ab 30 000 Euro inklusive Einbau. Noch vor einigen Jahren lagen sie bei rund 48 000 Euro ohne Einbau. "Das zeigt, dass Bewegung in den Markt gekommen ist", sagt Jens Hakenes von co2online.

Rechnen sich die Anlagen schon für den Häuslebauer?

"Ein mehrjähriger Praxistest für die Brennstoffzelle im Eigenheim zwischen 2008 und 2016 weist auf eine gute Entwicklung hin", berichtet Hakenes. Für das Callux-Projekt der Bundesregierung mit Testgeräten und Prototypen wurden fast 500 solcher Anlagen verschiedener Hersteller in privaten Haushalten bewertet.

Das Ergebnis: Die Kosten sanken im Laufe des Projekts um etwa 70 Prozent, die für Geräteservice und Ersatzteile um etwa 90 Prozent. Der elektrische Wirkungsgrad konnte auf durchschnittlich 34 Prozent, der Gesamtwirkungsgrad auf 96 Prozent gesteigert werden. Im Vergleich zu den anfangs installierten Geräten schrumpften die dann weiter entwickelten Heizungen in Größe und Gewicht um etwa die Hälfte.

In dieser Zeit stieg schließlich auch die Zahl der Hersteller, und die Geräte werden in größeren Serien produziert. Wenn jetzt noch mehr Heizungen auf den Markt kommen, ist zu erwarten, dass die Preise weiter sinken. "Für einige Verbraucher kann es sich aber dank hoher Förderung schon jetzt rechnen", erklärt Hakenes.

Wird sich die Technik denn überhaupt auf dem Massenmarkt durchsetzen?

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bezeichnete diese Heiztechnologie auf der Weltleitmesse ISH 2017 als Zukunftstrend. Er hat sogar eine AG Brennstoffzellen ins Leben gerufen. "Wir werden das weiter pushen", versprach BDH-Geschäftsführer Andreas Lücke. Doch die Branche selbst ist sich nicht einig.

Während die Firma Viessmann auf der Messe ein neues Brennstoffzellen-Heizgerät für 2017 ankündigte, sehen andere Firmen die Technik kritisch. Die Vaillant Group kündigte sogar an, ihre Entwicklungskapazitäten in dem Bereich zu reduzieren und die Markteinführung ihres Brennstoffzellen-Heizgerätes für Einfamilienhäuser bis auf weiteres aussetzen. Auch Bosch zeigte sich auf der ISH skeptisch. Selbst BDH-Präsident Manfred Greis gab zu bedenken: "Es ist völlig klar, dass so eine Technik nicht den Markt beherrschen wird." Die Bundesregierung scheint optimistischer zu sein. Sie fördert die Einführung von Brennstoffzellen-Heizungen - und zwar erheblich.

Wie wird gefördert?

Der Bund unterstützt seit 2016 mit einem Förderprogramm die Einführung der Brennstoffzellen-Technologie. Es wird unter der Bezeichnung "Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle" bei der KfW-Bank geführt. Unterstützt wird der Einbau von Brennstoffzellensystemen mit einer Leistung von 0,25 bis 5 Kilowatt in Wohngebäuden, wenn die Brennstoffzelle in die Wärme- und Stromversorgung eingebunden wird. Möglich ist das im Rahmen eines Neubaus oder einer energetischen Sanierung. Die Förderung erfolgt als Zuschuss mit einem Grundbetrag von 5700 Euro und einem leistungsabhängigen Betrag von 450 Euro je angefangener 100 Watt elektrische Leistung. "Es gibt in der Regel um die 10 000 Euro Förderung pro Anlage", sagt BDH-Geschäftsführer Lücke.

Worauf sollten Verbraucher jetzt achten?

"Technikinteressierte und umweltbewusste Verbraucher sind in der Regel die ersten, die sich schon früh für die innovative Technologie interessieren", sagt Frank Ebisch vom Branchenverband ZVSHK. Aber die Technik wird für alle Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern jetzt grundsätzlich attraktiver. Allerdings sollten sie vor dem Kauf unbedingt fachlichen Rat einholen. Denn ob die Brennstoffzelle sich bei ihnen rechnet, hängt ganz wesentlich vom Energieverbrauch und Wasserbedarf und von der Dämmung des Hauses ab. Und davon, ob es schon einen Gasanschluss gibt.

"Die Fachbetriebe bereiten sich aktuell auf die breitere Markteinführung vor", berichtet Ebisch. "Verbraucher sind gut beraten, wenn sie die Technik von qualifizierten Fachbetrieben installieren lassen, die entsprechende Schulungen absolviert haben."