Tablet-Vergleich: Der Weg zum optimalen digitalen Begleiter
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
![]() | ![]() | ![]() |
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
Herstellungsjahr | 2016 | 2015 | 2015 |
Marktstart | März 2016 | August 2015 | Juni 2015 |
Einführungspreis | 649,00 € | ||
Farben | Silber / Grau Gold Pink | Schwarz Weiß Gold | Schwarz Weiß |
Abmessungen | Höhe: 240 mm Breite: 170 mm Tiefe: 6,1 mm | Höhe: 237 mm Breite: 169 mm Tiefe: 5,6 mm | Höhe: 254 mm Breite: 167 mm Tiefe: 6,1 mm |
Gewicht | 444 g | 389 g | 393 g |
Simkarten-Typ | nanoSIM |
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
Technologie | Touchscreen | Touchscreen | Touchscreen |
Typ | Retina-LCD | Super-AMOLED | |
Größe | 9,7 Zoll | 9,7 Zoll | 10,1 Zoll |
Auflösung | 1536 x 2048 Pixel | 1536 x 2048 Pixel | 1600 x 2560 Pixel |
Pixeldichte | 264 ppi | 264 ppi | 299 ppi |
Anmerkungen | Antireflex-Beschichtung |
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
Speicher intern | 32 GB 128 GB 256 GB | 32 GB 64 GB | 32 GB |
Speicher extern | - | 128 GB | 128 GB |
Arbeitsspeicher | 2 GB | 3 GB | 3 GB |
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
Prozessor | Apple A9X Dual-Core-Prozessor | Octa-Core-Prozessor 1,3 GHz | Snapdragon 810 Octa-Core-Prozessor 2 GHz |
Akku-Kapazität | 5870 mAh | 6000 mAh | |
Laufzeit | 9 Stunden | 12 Stunden | 17 Stunden |
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
Betriebssystem | iOS | Android | Android |
App-Shop | Apple App Store | Google Play | Google Play |
Anmerkungen Software | Game Center, Mein iPhone suchen, FaceTime, iCloud Drive, AirDrop, AirPlay, AirPrint | Google-Dienste (Maps, Hangouts, Play Movies & TV, Play Music, Drive) |
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
Anschlüsse | Bluetooth WLAN Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | MMS | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE |
Datentransfer | nur Datentransfer möglich (keine Telefon-Option) | nur Datentransfer möglich (keine Telefon-Option) | nur Datentransfer möglich (keine Telefon-Option) |
Unterstützte Netze | Quad-Band |
Apple iPad Pro 9.7 LTE | Samsung Galaxy Tab S2 9.7 WiFi | Sony Xperia Z4 Tablet LTE | |
Messaging | E-Mail Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player | Radio Video-Player |
Navigation | Navigationssoftware GPS | GPS | GPS |
Kamera | 12 Megapixel Autofokus Bildstabilisator Fotolicht 4K (3840 x 2160) | 8 Megapixel Autofokus möglich | 8.1 Megapixel Bildstabilisator Full-HD (1920 x 1080) |
Zweit-Kamera | 5 Megapixel Fotolicht HD(-ready) (1280 x 720) | 2.1 Megapixel | 5.1 Megapixel |
Seit Apple 2010 das iPad präsentiert hat, entwickelt sich der Markt für Tablet-Computer prächtig. Parallel dazu sind die Verkäufe im Bereich der herkömmlichen Mobilcomputer stark eingebrochen. Tablets füllen offenbar gekonnt die Nische zwischen dem Smartphone , das für ausgiebiges Surfen, Spielen und Filmeschauen meist zu klein ist, und leistungsstarken, aber im direkten Vergleich teureren und schwereren Note- bzw. Ultrabooks.
Tablets - auch oft einfach nur Tab genannt - sind ideale Gefährten bei allem, was mit digitalem Entertainment zu tun hat – nicht nur unterwegs, sondern natürlich auch daheim auf der Wohnzimmer-Couch. Und in Kombination mit einer Bluetooth-Tastatur sind sie durchaus auch fürs Arbeiten zu gebrauchen. Wer sich einen Tablet zulegen möchte, hat dank zahlloser Anbieter und Modelle heute die sprichwörtliche Qual der Wahl – ein objektiver Tablet-Vergleich kann hier weiterhelfen. Wählen Sie einfach die Hersteller und Geräte, zwischen denen es sich zu entscheiden gilt: Sie erhalten alle wichtigen Informationen übersichtlich aufgelistet. Im weiteren Verlauf des Textes finden Sie Hinweise zur Wahl des richtigen Betriebssystems für Ihr Tablet.
Die wichtigsten Kriterien beim Tablet-Vergleich
Mittlerweile haben sich im Bereich der Tablets drei Gruppen gebildet, die jeweils mit einem anderen mobilen Betriebssystem ausgestattet sind. Je nachdem, ob Apples iOS , das von Google entwickelte Android oder Microsoft Windows (RT oder 8) zum Einsatz kommt, variiert die Nutzererfahrung sehr stark. Details zum Betriebssystem der jeweiligen Modelle finden Sie im Tablet-Vergleich unter „Software“.
Aber auch die verbaute Hardware sollte in einem ernsthaften Tablet-Vergleich beachtet werden: Wer gern die neuesten Mobile-Games spielt oder regelmäßig mehrere Programme gleichzeitig laufen lässt (etwa den Browser im Vordergrund und Downloads sowie MP3-Wiedergabe im Hintergrund), der sollte auf einen schnellen Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher achten. Im Tablet-Vergleich finden Sie die Informationen dazu in den Kategorien „Prozessor und Akku“ bzw. „Speicher“. Wie beim klassischen PC gilt auch hier: Mehr Leistung macht sich schnell bemerkbar, kostet aber natürlich auch mehr. Doch nun zur Einzelbetrachtung: Was zeichnet Tablets mit iOS, Android bzw. Windows aus?
Am Anfang war Apple: Das iPad im Tablet-Vergleich
2010 gelang es Apple, durch die Kombination aus schickem Design, durchdachter Bedienoberfläche und starker Hardware mit dem iPad quasi über Nacht einen Massenmarkt für Tablets zu schaffen. Das iPad gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich hauptsächlich in der Displaygröße unterscheiden (gut 8 Zoll beim iPad mini und etwa 10 Zoll beim iPad und iPad Air). Die Hardwareleistung ist innerhalb einer jeweiligen Generation meist recht ähnlich und in jedem Fall mehr als ausreichend, um alles an aktueller Software darzustellen, was der gut gefüllte App Store zu bieten hat. Features wie der nahtlose Datenaustausch zwischen iPhone und iPad oder die Sprachsteuerung Siri sorgen für ein hervorragendes Tablet-Erlebnis. Speicherkarten oder USB-Geräte lassen sich allerdings nur umständlich mittels Adapter anschließen – Hardware-Erweiterungen sind von Seiten Apples nicht vorgesehen.
Tablets mit Android: für jeden Bedarf geeignet
Nachdem der Damm vom iPad gebrochen worden war, brachten praktisch alle großen Notebook- und Handyhersteller (Samsung Galyxy, Asus, Medion oder Huawei sowie unzählige Noname-Anbieter) eigene Tablet-Modelle auf den Markt. Als Plattform diente ihnen dabei meist Googles Android, das für Hersteller kostenlos ist. So konnten erstmals Einsteiger-Geräte für unter hundert Euro realisiert werden. Doch es gibt auch Android-Tablets mit High-End-Ausstattung, gegen die manch ausgewachsener Laptop alt aussieht. Auch heute läuft die überwiegende Mehrheit aller Tablets mit Android. Es lohnt sich aufgrund der stark variierenden Hardwareausstattungen daher, beim Tablet-Vergleich genau hinzusehen, um das passende Android-Gerät zu finden. Sie gelten als gut erweiterbar: Speicherkartenslots und USB-Ports gehören selbst bei günstigen Tablets in der Regel zur Standardausstattung, und im Play Store findet sich ein reichhaltiges Angebot an Apps aller Art.
RT oder 8.1? Windows-Geräte im Tablet-Vergleich
Seit Mitte 2012 sind Tablets mit Microsoft Windows erhältlich, die in zwei Varianten existieren. Geräte mit Windows RT basieren auf der gleichen Hardware wie ihre iOS- oder Android-Kollegen. Sie sind vergleichsweise günstig und in der Regel dank Kartenslot und USB-Anschlüssen leicht zu erweitern. Das App-Angebot im Windows Store ist jedoch im Vergleich zur Apple- und Google-Konkurrenz eher dürftig. Vielseitiger sind Tablets mit einem vollwertigen Windows 8.1, die mit PC-Hardware bestückt sind. Auf ihnen ist prinzipiell jedes „normale“ PC-Programm lauffähig. Geräte mit Mobil-Prozessoren wie dem Intel Atom müssen dabei nicht einmal teurer sein als Windows RT-Tablets. Wer die volle PC-Leistung für unterwegs braucht, sollte dagegen im Tablet-Vergleich Windows-RT-Geräte mit Core i-Prozessoren berücksichtigen – auch wenn sie sich durch geringere Akkulaufzeiten und ein höheres Gewicht auszeichnen.
Fazit: Mit dem Tablet-Vergleich zum optimalen Gerät
Die Wahl des richtigen Tablets lässt sich recht gut durch einige Grundüberlegungen eingrenzen.
- Wer ein möglichst günstiges Gerät sucht und/oder eine größtmögliche App-Auswahl wünscht, kommt an Android fast nicht vorbei. Aber Vorsicht: So manchem vermeintlichen Schnäppchen geht schon beim Abspielen von Videos die Puste aus, weil zu sehr an der Hardwareausstattung gespart wurde.
- Wer es gern schick und unkompliziert mag und vielleicht sogar schon ein iPhone sein Eigen nennt, der dürfte mit einem iPad glücklich werden: Apple-Geräte harmonieren perfekt miteinander (automatische Datensynchronisation via iCloud usw.) und besitzen einen hohen Bedienkomfort.
- Für alle, die gern volle PC-Leistung im Kleinformat und ihre vertraute PC-Software mobil verwenden wollen, geht die Empfehlung dagegen klar in Richtung Windows 8 Tablet. Hier sollte beim Tablet-Vergleich darauf geachtet werden, dass ein vollwertiges Windows 8.1 zum Einsatz kommt.