Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Intelligente Stromzähler - die Kombination aus Öko und IT

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/Hannover/Hamburg - Die Waschmaschine der Zukunft soll nachts anspringen oder wenn sich die Windräder besonders schnell drehen, denn bei geringer Nachfrage oder einem großen Angebot soll Strom künftig weniger kosten. Intelligente Stromzähler, sogenannte "Smart Meter", sollen Angebot und Nachfrage koordinieren. Bis diese Vision umgesetzt werden kann, haben IT- und Energiewirtschaft jedoch noch einiges zu tun. Die  Branchen wollen sich auf der CeBIT beim "Smart Grid Summit" (1. bis 5. März) über das Thema austauschen.

"Smart Meter" sind die Verbindungspunkt der intelligenten Netze zum Verbraucher. "Smart Grids" sollen einmal den Stromverbrauch steuern. Das wird durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommix nötig. Diese lassen die Einspeisung schwanken. "Es ist viel Strom im Netz, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint, aber nicht unbedingt dann, wenn Strom von Verbrauchern nachgefragt wird", erklärt Frauke Rogalla von der Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin. "Die Planbarkeit der Stromherstellung wird stark eingeschränkt", sagt sie.

Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage

Energieangebot und -nachfrage müssen also ausgeglichen werden. "Es gilt, die Möglichkeiten von "Smart Grids" realistisch mit den Möglichkeiten der effizienten Speicherung und des weiträumigen Transports regenerativer Energien in Einklang zu bringen", sagt Dr. Ulrich Hueck, Gründungsstifter des Solarenergie-Projekts Desertec Foundation in Hamburg, die im großen Stil Solarenergie in der Wüste erzeugen und nach Europa transportieren will.

Damit Stromnetze intelligent arbeiten können, muss ein großer Datenaustausch stattfinden. Da ist die IT-Branche gefordert. Denn die Kommunikation soll einmal über das Internet-Protokoll laufen, das bereits den Datenverkehr im globalen Netz regelt. Deshalb spricht man auch vom "Internet der Energie". Die IT-Industrie erhofft sich ein Milliardengeschäft. Sie rechnet bis zum Jahr 2014 mit rund 100 Milliarden Euro Umsatz weltweit aus "Smart Grid"-Technologien.

Vorteile für Verbraucher

Auch Verbraucher sollen profitieren. "Studien im Ausland haben gezeigt, dass man mit "Smart Metern" 10 bis 15 Prozent Strom sparen kann", sagt Aribert Peters, Vorsitzender vom Bund der Energieverbraucher. Derzeit könnten Besitzer eines digitalen Zählers lediglich ihren Verbrauch analysieren und Gebrauchsgewohnheiten erkennen, erklärt Peters.

Diese Lastprofile werden aber einmal die Verbindung zum intelligenten Stromnetz sein. Denn mit ihnen könnten zeit- und lastvariable Tarife eingeführt werden, sagt Peters. Das bedeutet: Wird das Netz wenig genutzt - wie nachts - und ist Energie im Überfluss da - wie bei einem Sturm -, ist der Strompreis niedrig. In Zeiten von Flaute und hoher Netzauslastung - wie am frühen Abend - zahlt man mehr.

Bisher verfügen noch wenige Haushalte in Deutschland über "Smart Meter". Seit dem Jahr 2010 ist der Einbau der Geräte in Neubauten und sanierten Häusern aber Pflicht. "Das Verständnis für einen sparsamen und überlegten Umgang mit Energie wird weiter zunehmen", ist sich Ulrich Hueck sicher, der beim "Smart Grid Summit" einen Blick in die Zukunft werfen wird.

Smart Meter in Testhaushalten

Energieeffizienter zu leben - das wird in Deutschland schon ausprobiert. 1000 Testkunden nehmen in Baden-Württemberg am Modellprojekt "MeRegio" (Minimum Emission Region) teil. Die Haushalte wurden mit "Smart Metern" ausgestattet und versuchen nun, ihre Stromnachfrage mit der verfügbaren Energie vor Ort zu koppeln. Neben dem Vorhaben des EnBW-Konzerns treibt die Deutsche Telekom das Smart-Metering mit der "T-City" in Friedrichshafen voran. Und im Raum Aachen haben sich mehrere Stadtwerke für das Projekt "Smart Watts" ("Intelligente Kilowattstunde") verbündet.