Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Entschädigung für Atomausstieg wird neu geregelt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

2022 geht das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz. Atomkonzerne erhalten viel Steuergeld dafür, dass sie früher abschalten. Aber wie viel genau? Nach einer Schlappe vor dem Bundesverfassungsgericht muss die Bundesregierung neu rechnen.

Manchmal fühlt es sich an, als sei das Kapitel Atomkraft in Deutschland schon abgeschlossen. Aber nicht nur die Suche nach einem Atommüll-Endlager beschäftigt die Politik weiter. Es sind auch noch finanzielle Fragen zu klären - konkret, wie viel Entschädigung die Energiekonzerne Vattenfall und RWE dafür bekommen sollen, dass sie früher vom Netz gehen. Dazu hat die große Koalition vor zwei Jahren eine Regelung beschlossen - und nun eine ziemliche Ohrfeige vom Bundesverfassungsgericht kassiert.

Worum geht es überhaupt?

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 beschloss die Regierung - damals schwarz-gelb - den Atomausstieg bis Ende 2022. Das Problem: Erst kurz zuvor hatten Union und FDP den von Rot-Grün beschlossenen Atomausstieg, genannt Atomkonsens, nochmal in die Länge gezogen - bis mindestens 2036. Das Hin und Her führte dazu, dass die Atomkonzerne vors Bundesverfassungsgericht zogen. Mit Erfolg: 2016 bekamen sie für sinnlos gewordene Investitionen und verfallene Produktionsrechte, sogenannte Reststrommengen, einen «angemessenen Ausgleich» zugesprochen. Konkret geht es dabei um die Atomkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel von Vattenfall und Mülheim-Kärlich (RWE).

Wie sollte die Entschädigung geregelt werden?

Mit einem Gesetz, das 2018 von der schwarz-roten Koalition beschlossen wurde. Es legte noch keine konkrete Höhe für die Entschädigung fest. Diese sollte 2023 - also nachdem das letzte Akw vom Netz ist - anhand der eigentlich zugesagten Reststrommengen berechnet werden, die die Atomkraftwerke nun nicht mehr selbst produzieren oder aber an andere Energiekonzerne verkaufen konnten. Die Regierung rechnete damit, dass dies einen «niedrigen einstelligen Milliardenbereich nicht überschreiten» werde. Die Alternative wäre gewesen, Atommeiler länger laufen zu lassen. Das war nicht gewollt.

Warum haben die Karlsruher Richter dieses Gesetz jetzt kassiert?

Die Begründung klingt fürs Bundesumweltministerium ziemlich peinlich. Zunächst sei die gesetzliche Regelung nie in Kraft getreten, da dies von der Zustimmung der EU-Kommission abhängig gemacht wurde - diese sei allerdings nie förmlich erteilt worden. Aber auch sonst seien die Regelungen teils «unzumutbar», weil die Entschädigungszahlung davon abhängig gemacht werde, dass die Unternehmen auch ernsthaft versuchen, ihre Reststrommengen zu verkaufen - aber nicht genau definiert ist, was das heißt. Die Schlussfolgerung der Richter: Der Staat ist damit «weiterhin zur alsbaldigen Neuregelung verpflichtet».

Was sagt Bundesumweltministerin Svenja Schulze dazu?

Der SPD-Politikerin blieb nichts anderes übrig, als anzukündigen, sie werde «zügig» eine neue Regelung auf den Weg bringen, die den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichtes gerecht wird. Sie betonte aber auch, dass die Entscheidung nicht den Atomausstieg bis 2022 an sich betreffe. «Es geht um einen Randbereich: Regelungen für gewisse etwaige Ausgleichsansprüche der AKW-Betreiber.»

Wird es jetzt noch teurer für die Steuerzahler?

Das ist erst mal noch nicht abzusehen. Schließlich war ja noch gar nicht klar, was die Konzerne 2023 bekommen hätten. Die Bundesregierung muss jetzt also eine wasserdichte Regelung finden, und zwar «alsbald». Vattenfall äußerte sich erst mal erfreut, ohne ins Detail zu gehen. RWE rechnet weiterhin mit einem «mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag». Ein teures Nachspiel hat der Atomausstieg ohnehin längst. Die Karlsruher Richter hatten schon 2017 den Staat verdonnert, rund 6,3 Milliarden Euro Brennelementesteuer an die Konzerne zurückzuzahlen.

Gibt es beim Atomausstieg noch mehr offene Fragen?

Jede Menge, auch finanzielle. Es ist zum Beispiel noch eine Klage von Vattenfall beim internationalen Schiedsgericht der Weltbank (ICSID) in Washington anhängig. Hier geht es um Forderungen von mehreren Milliarden Euro wegen der dauerhaften Stilllegung der Akw Krümmel und Brunsbüttel. Die politisch schwierigste Frage ist aber die nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll - die Standortsuche läuft und soll 2031 abgeschlossen sein. Weil das Endlager erst Mitte des Jahrhunderts in Betrieb gehen soll und kann, müssen Genehmigungen für Zwischenlager verlängert werden. Auch da dürfte es noch Ärger geben.