Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bürgeranleihe für Finanzierung von Stromleitung kaum nachgefragt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Die sogenannte Bürgeranleihe zum Ausbau des Stromnetzes stößt auf wenig Begeisterung. Für das Pilotprojekt Westküstenleitung, das Strom von der Nordseeküste in den Süden Schleswig-Holsteins bringen soll, zeichneten bislang erst 250 Interessenten die entsprechende Anleihe, wie die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Angaben des Netzbetreibers Tennet berichtete. Die Zeichnungssumme bewege sich im einstelligen Millionenbereich. Angestrebt war eine Beteiligung der Bürger in Höhe von 40 Millionen Euro. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis Ende August.

Die Anleihe für die Westküstenleitung können nur Haushalte in den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen zeichnen. Tennet schrieb 160.000 Haushalte an.

Das Pilotprojekt soll erst der Anfang sein: Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hatten sich Anfang Juli mit den vier Netzbetreibern auf ein Konzept für Bürgeranleihen geeinigt. Sie hoffen, dass sie damit den Netzausbau beschleunigen und die Akzeptanz für neue Leitungen erhöhen können. Die Mindesteinlage soll bei etwa 1000 Euro liegen. Anwohner in unmittelbarer Nähe neuer Leitungen sollen bevorzugt werden.

Die Regierung schätzt, dass bis 2023 rund 20 Milliarden Euro in neue Netze investiert werden müssen. Die Bürgerbeteiligung soll bis zu 15 Prozent dieser Investitionssumme einbringen.

Verbraucherschützer allerdings warnen vor Bürgeranleihen nach dem Modell, das Tennet in Schleswig-Holstein anbietet. Wer investiert, trägt demnach das Risiko eines Totalverlustes und kann den Kredit, den er dem Konzern mit der Anleihe gibt, nie kündigen. Die Laufzeit ist unbefristet, so dass die Anleihe nur an der Börse verkauft werden kann. Den angekündigten Zins von fünf Prozent gibt es für Anleger demnach frühestens nach Baubeginn. Der könne sich durch Gerichtsverfahren verzögern, da es Widerstände in der Region und bei Umweltschützern gibt.