Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Algen reduzieren CO2 aus RWE-Kraftwerk - Pilotanlage startet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bergheim - Zum bundesweit ersten Mal setzt ein Kraftwerk im industriellen Maßstab Mikroalgen ein, die einen Teil des klimaschädlichen Kohlendioxids aufnehmen. Der Kraftwerksbetreiber RWE Power nahm am Donnerstag am Braunkohlekraftwerk Niederaußem bei Köln eine entsprechende Pilotanlage in Betrieb. Den in Salzwasser schwimmenden Algen wird Abgas aus dem Kraftwerk zugesetzt. Die Mikroalgen wandeln das Kohlendioxid (CO2) mit Hilfe der Photosynthese in Biomasse und Sauerstoff um. Die Algen könnten später beispielsweise als Energieträger verwendet werden, teilte die maßgeblich beteiligte Jacobs University (Bremen) mit.

 

Ziel der Pilotanlage sei die Optimierung des Verfahrens. Vor allem stehe aber der Nachweis im Vordergrund, ob unter Berücksichtigung der Gesamtenergiebilanz tatsächlich eine Netto-CO2-Minderung erzielt werde. Nach Angaben der Universität stellt RWE 700 000 Euro für die erste Projektphase bereit. Laut RWE ist die Weiterverwendung der Algen ebenfalls Gegenstand des Forschungsprojektes.
 
Für den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) ist die Algenproduktionsanlage ein Beweis dafür, dass Kohle und Klima «keine Entweder-Oder-Entscheidung» sind. «Mit moderner Technik können wir Energieeffizienzen schaffen und unsere Umwelt vor schädlichen Emissionen schützen», sagte Rüttgers laut Mitteilung. RWE trage dazu bei, dass innovativer Klimaschutz keine Leerformel bleibe.
 
Nach einer Studie der Umweltstiftung WWF (World Wide Fund for Nature) gehörte Niederaußem 2006 zu den schmutzigsten Kraftwerken in Europa. Demnach gab das Kraftwerk rund 1200 Gramm Kohlendioxid pro erzeugte Kilowattstunde ab.
 
Im Vergleich zu Landpflanzen wachsen die wenige Millimeterbruchteile großen Mikroalgen bis zu zehnmal schneller. Ein schnelleres Wachstum bedeute eine stärkere Photosyntheseleistung und damit eine höhere CO2-Aufnahme, stellte der Projektleiter Professor Laurenz Thomsen fest.
 
Die 600 Quadratmeter große Versuchsanlage wurde in unmittelbarer Nähe des Kraftwerks errichtet. Das Rauchgas wird hinter der Rauchgasentschwefelungsanlage entnommen. In dem Zustand, in dem es normalerweise in die Luft gelangt, wird es in das Gemisch aus Salzwasser und Mikroalgen gebracht. Durch transparente Schläuche und besondere Gewächshäuser bekommen die Algen genug Licht und wachsen.