Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kreditkarten-Vergleich der Stiftung Warentest

Kreditkarten-Vergleich

Kreditkarten wählen
  • Mehr als 50 Kreditkarten im Vergleich
  • Schnell Bonus- und Rabattpakete finden
  • Bequem mit wenigen Eingaben

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

Trustpilot Sternebewertung
0€ Jahresgebühr ein Leben lang

Anzeige

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Nach welchen Kriterien vergleicht die Stiftung Warentest Kreditkarten?
  3. Die Sieger des Kreditkarten-Vergleichs der Stiftung Warentest
  4. Kreditkarten-Tests von Stiftung Warentest
  5. Stiftung Warentest rät: Kreditkarten-Vergleich auf Nutzung abstimmen
  6. Teilzahlungsfalle vermeiden
  7. Häufig gestellte Fragen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stiftung Warentest vergleicht in regelmäßigen Abständen Kreditkarten-Konditionen, um Verbrauchern einen Überblick zu bieten.
  • Da die Gesamtkosten vom Nutzungsverhalten abhängen, erstellt die Stiftung Warentest verschiedene Nutzerprofile wie den Alltagsnutzer oder den Auslandsreisenden.
  • Einige Kreditkarten ohne jährliche Grundgebühr sind sowohl für Reisende als auch beim Einsatz im Inland günstig.
  • Wenn eine Teilzahlungsfunktion voreingestellt ist, sollten Kartennutzer diese vor dem ersten Einsatz der Kreditkarte deaktivieren, um hohe Zinskosten zu vermeiden.

Nach welchen Kriterien vergleicht die Stiftung Warentest Kreditkarten?

Auf Reisen und beim Bezahlen in Onlineshops ist die Kreditkarte ein praktischer Begleiter. Weil sie weltweit eine breite Akzeptanz als Zahlungsmittel hat, können Reisende im Ausland auf den Umtausch von Bargeld verzichten und die Karte je nach Bedarf in Geschäften und Hotels, beim Mieten von Autos oder am Geldautomaten nutzen. Allerdings können hierbei unterschiedliche Gebühren anfallen, und der Markt für Kreditkarten ist unübersichtlich. Daher führt die Stiftung Warentest in regelmäßigen Abständen Vergleiche durch, um Verbrauchern Orientierung zu bieten.

Die Kreditkarten-Vergleiche der Stiftung Warentest sind für ihre hohe Qualität bekannt. Die Stiftung Warentest achtet dabei auf die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Angebote. Dazu zählen unter anderem

  • die jährliche Grundgebühr,
  • Gebühren für die Nutzung von Geldautomaten im In- und Ausland,
  • die Auslandseinsatzgebühren bei Zahlungen außerhalb der Euro-Länder,
  • die Höhe der Zinsen, wenn Karteninhaber ein Teilzahlungsangebot des Kartenanbieters nutzen, sowie
  • die Transparenz der Konditionen und der Geschäftsbedingungen.

Auf Basis dieser Kriterien prüft die Stiftung Warentest, welche Kosten die einzelnen Kreditkarten bei unterschiedlichem Nutzungsverhalten verursachen. Um den Vergleich möglichst anschaulich zu gestalten, verwendet die Stiftung Warentest hierfür typische Nutzerprofile wie Alltagsnutzer oder Vielreisende.

Die Sieger des Kreditkarten-Vergleichs der Stiftung Warentest

Insgesamt hat die Stiftung Warentest 34 Kreditkarten unter die Lupe genommen. Davon schneiden die folgenden Kreditkarten besonders gut ab, weil sie keine jährlichen Grundgebühren verursachen und sowohl bei der Nutzung auf Reisen als auch im Alltag günstig sind.

Kreditkarten-Tests von Stiftung Warentest

Hanseatic Bank
Awa7 Kreditkarte

Die Awa7 Kreditkarte ist eine Visa-Kreditkarte, die von der Hanseatic Bank herausgegeben wird. Mit dem Einsatz der Kreditkarte unterstützen Karteninhaber Projekte zu Baumpflanzung und -pflege. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • keine Jahresgebühr
  • keine Gebühren bei Zahlungen in Fremdwährung
  • Kontaktlos bezahlen NFC

  • Reiserabatte

  • Dokumenten-Service

  • 24 Stunden-Hotline


Zinsinformation:

  • Guthabenzins: 0,00 %
  • Soll (eff. Jahreszins): 19,29 %

Bezahlung mit der Kreditkarte (Visa):

in Deutschland: 0,00 %
innerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %
außerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %


0,00 € pro Jahr
Barclays
Barclays Visa

Die Barclays Visa-Karte erfreut sich zu Recht großer Beliebtheit - schließlich fallen keine Jahresgebühren an, sie funktioniert weltweit und ein Konto bei Barclays ist nicht erforderlich. Ihre wichtigsten Vorteile:


  • Kostenlose Kreditkarte
  • Bargeld an 58000 Automaten
  • flexible Ratenzahlung möglich
  • Kontaktlos bezahlen NFC

  • Umschuldung möglich

  • Reiserabatte

  • Zahlungsart Credit

Zinsinformationen:
  • Guthabenzins 0,00 %
  • Soll (eff. Jahreszins) 20,91 %

Bezahlung mit der Kreditkarte (Visa)

in Deutschland: 0,00 %
innerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %
außerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %

0,00 € pro Jahr
Comdirect
Comdirect Visa-Debitkarte

Die comdirect Visa-Debitkarte ermöglicht weltweites Bezahlen und bietet durch die direkte Abbuchung vom Girokonto einen transparenten Überblick über alle Ausgaben. Mit der Karte können Sie sowohl im stationären Handel als auch beim Online-Shopping bezahlen, wobei Sie alle Funktionen bequem über die comdirect App steuern können. Die Visa-Debitkarte erhalten Sie automatisch bei der Eröffnung eines comdirect Girokontos und können dabei sogar Ihre Wunsch-PIN wählen.

  • Kostenlose Kreditkarte
  • Bargeld an 58.000 Automaten
  • Auslands-Krankenversicherung
  • Reise-Rücktrittversicherung
  • Verkehrsmittelunfall-Versicherung
  • Dokumenten-Service

  • Kontaktlos bezahlen NFC


Zinsinformation:

  • Guthabenzins: 0,00 %
  • Soll (eff. Jahreszins): 6,50 %

Bezahlung mit der Kreditkarte (Visa)

in Deutschland: 0,00 %
innerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %
außerhalb Euro Währungsraum: 1,75 %

0,00 € pro Jahr
Consor Finanz
Consor Finanz Mastercard

Die Consors Finanz Mastercard ist eine Kreditkarte, die von Consors Finanz, einem deutschen Verbraucherkreditunternehmen der BNP Paribas Gruppe, angeboten wird. Folgend finde Sie sind einige wichtige Merkmale und Eigenschaften der Kreditkarte:

  • Kostenlose Kreditkarte
  • Bargeld an 58000 Automaten
  • flexible Ratenzahlung möglich
  • Kontaktlos bezahlen NFC

  • Zahlungsart Credit


Zinsinformation:

  • Guthabenzins: 0,00 %
  • Soll (eff. Jahreszins): 18,90 %

Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard)

in Deutschland: 0,00 %
innerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %
außerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %

0,00 € pro Jahr
Hanseatic Bank
GenialCard

Die GenialCard ist die bankeigene Visa-Kreditkarte der Hanseatic Bank. Sie bietet unter anderem die folgenden positiven Eigenschaften:

  • 0 Euro Jahresgebühr,
  • gebührenfreies Bezahlen weltweit auch in fremden Währungen,
  • kontaktloses Bezahlen mit NFC-Chip,
  • gebührenfreie Nutzung von ausländischen Geldautomaten, wobei Automatenbetreiber eigene Gebühren berechnen können.

Zinsinformation

  • Guthabenzins: 0,00 %
  • Soll (eff. Jahreszins): 17,29 %

Bezahlung mit der Kreditkarte (Visa)

in Deutschland: 0,00 %
innerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %
außerhalb Euro Währungsraum: 0,00 %

0,00 € pro Jahr

Stiftung Warentest rät: Kreditkarten-Vergleich auf Nutzung abstimmen

Dass es beim Kreditkarten-Vergleich der Stiftung Warentest keinen eindeutigen Testsieger gibt, liegt daran, dass je nach bevorzugtem Verwendungszweck unterschiedliche Anbieter günstiger sein können. Daher sollten Verbraucher vor ihrer Entscheidung für eine bestimmte Kreditkarte überlegen, auf welche Weise sie die Karte vorrangig nutzen wollen. Hierbei geht es insbesondere um die Unterschiede zwischen der Nutzung im Alltag und der Verwendung auf Auslandsreisen.

Die nachfolgende Tabelle gibt Tipps, welche Einsatzmöglichkeiten und Gebührenposten hierbei wichtig sein können.

Alltagsnutzung
Verwendung auf Auslandsreisen
Häufige Einsatzzwecke Bezahlung an Kartenterminals in Euro, Nutzung von Geldautomaten, Onlineshopping Bezahlung in Fremdwährungen, Abhebungen an ausländischen Geldautomaten
Wichtige Gebührenposten Jährliche Grundgebühr, Gebühren für die Nutzung von Geldautomaten im Inland Jährliche Grundgebühr, Fremdwährungsgebühr bei Zahlungen außerhalb der Euro-Zone, Gebühren für die Nutzung von Geldautomaten im Ausland

Teilzahlungsfalle vermeiden

Wenn Kreditkarten über eine Teilzahlungsfunktion verfügen, können Nutzer ihren monatlichen Abrechnungsbetrag in Raten abstottern. Hierfür fallen jedoch hohe Zinsen an, die zuweilen mehr als 20 Prozent pro Jahr betragen können. Bei den von der Hanseatic Bank herausgegeben Kreditkarten ist die Teilzahlungsfunktion voreingestellt, so dass ein Teil des Abrechnungsbetrags in einen hochverzinsten Kredit umgewandelt wird.

Wer hohe Zinskosten vermeiden will, sollte daher vor dem ersten Einsatz der Karte die Teilzahlung deaktivieren und die Abrechnungsmodalitäten so einstellen, dass der Gesamtbetrag am Monatsende vom Girokonto abgebucht wird. Dies ist im Online-Banking des Kartenanbieters möglich.

Häufig gestellte Fragen

Die Stiftung Warentest finanziert sich ausschließlich aus den Erträgen des Stiftungskapitals sowie den Einnahmen aus der Vermarktung von Test und Medienprodukten. Sie ist weder von Sponsoren noch von Werbekunden abhängig und kann somit vollkommen unabhängig von den Interessen Dritter agieren.

Bei Kreditkarten hängen die tatsächlich anfallenden Kosten für den Inhaber stark von der Art und Weise der Nutzung ab. Daher können je nach Nutzungsverhalten unterschiedliche Anbieter am günstigsten sein. Die Stiftung Warentest verwendet ihn ihrem Kreditkarten-Vergleich daher Modellnutzer wie z.B. Alltagsnutzer oder Auslandsreisende.