Sachschäden
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht vor, dass eine Person gegenüber einem anderen in der Haftung ist, wenn er dessen Eigentum beschädigt. Sachschäden fallen immer dann an, wenn ein Gegenstand unbelebter Natur beschädigt wird. Verursacht ein Dritter einen Sachschaden, so unterliegt er mit seinem gesamten Vermögen der finanziellen Wiedergutmachung. Eine der häufigsten Ursachen für einen Sachschaden stellt der Straßenverkehr dar. Da hier Personenschäden auch nicht auszuschließen sind, verlangt der Gesetzgeber von jedem Betreiber eines motorgetriebenen Fahrzeuges eine entsprechende Haftpflichtversicherung. Diese soll gewährleisten, dass mögliche Schadensersatzansprüche auch befriedigt werden können.
- Die Definition im Versicherungsrecht
 - Besonderheiten in der Haftpflichtversicherung
 - Kaskoversicherung Ausnahme bei Sachschäden
 - Verwandte Themen
 - Weiterführende Links
 
Das Wichtigste in Kürze
- Das Thema Sachschäden und Haftpflichtversicherung, gleich ob privater oder gewerblicher Vertrag, sind in der Regel untrennbar miteinander verbunden.
 - Sachfolgeschäden sind finanzielle Aufwendungen, die in Folge eines Versicherungsschadens getätigt werden müssen.
 - Haftpflichtversicherungen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich, unterscheiden zwischen den verschiedensten Sachschäden.
 
Die Definition im Versicherungsrecht
Das Thema Sachschäden und Haftpflichtversicherung, gleich ob privater oder gewerblicher Vertrag, sind in der Regel untrennbar miteinander verbunden. Aus diesem Grund existiert in Haftpflichtbedingungen der Assekuranzen auch eine Definition. Diese definiert Sachschäden als die Beeinträchtigung einer Sache bis hin zur völligen Gebrauchsunfähigkeit. Übersetzt bedeutet dies, dass ein Kratzer auf einer Glastischplatte ebenso einen Sachschaden darstellt, wie ein heruntergeworfener Fernseher mit zerstörtem Bildschirm. Der Versicherungsschutz entfällt, wenn der Versicherungsnehmer die entsprechende Sache vorsätzlich beeinträchtigt hat, da dies den Straftatbestand der Sachbeschädigung erfüllt.
Sachfolgeschäden
Sachfolgeschäden sind finanzielle Aufwendungen, die in Folge eines Versicherungsschadens getätigt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Kosten für Rechtsanwälte und Gutachter, Mietwagen oder Abschleppdienste.
Besonderheiten in der Haftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherungen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich, unterscheiden zwischen den verschiedensten Sachschäden. Bei Gewerbeversicherungen wird entsprechend den möglichen Sachschäden, die in Zusammenhang mit der Tätigkeit des Versicherungsnehmers entstehen können, differenziert. Für Privathaushalte sind die möglichen Sachschäden etwas enger ausgelegt und die möglichen Haftpflichtversicherungen respektive Einschlüsse deutlich überschaubarer:
- Klassische Privathaftpflicht
 - Einschluss deliktunfähiger Kinder (Schäden durch diese Altersgruppe sind nicht regresspflichtig, bergen aber unnötiges Konfliktpotenzial mit dem Geschädigten).
 - Schlüsselhaftpflicht (ersetzt den Schaden, der beispielsweise durch den Austausch einer Schließanlage entsteht).
 - Tierhalterhaftpflicht für Schäden durch Hunde oder Pferde
 - Öltankhaftpflicht im Rahmen des Umweltrisikos
 - Vermieterhaftpflicht
 - Schäden an gemieteten Sachen
 
Aus dieser Liste geht hervor, dass nicht automatisch alle Sachschäden in einer klassischen Police abgedeckt sind, sondern teilweise gesondert versichert werden müssen. Gerade Sachschäden an gemieteten Sachen sind noch lange nicht Bestandteil bei allen Versicherern. Darunter fällt beispielsweise eine vom Baumarkt geliehene und kaputtgegangene Baumsäge. Teuer wird es, wenn der Parkettfußboden in der Mietwohnung beschädigt wird, und ein Mietsachschaden in der Privathaftpflicht des Mieters nicht explizit mitversichert wurde.
Kaskoversicherung Ausnahme bei Sachschäden
Normalerweise entsteht bei Sachschäden nur dann ein Schadensersatzanspruch, wenn der Schaden von einem Dritten ausgelöst wurde. Wer seinen Laptop selbst fallen lässt, geht leer aus. Anders verhält es sich in der Kfz-Versicherung. Die Vollkaskoversicherung ist die einzige Versicherung, welche auch selbst herbeigeführte Schäden ersetzt.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Kfz-Versicherungen vergleichen
- 
            
            
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. - 
            
            
Kostenlos vergleichen - ohne versteckte Gebühren
 - 
            
            
Kfz-Versicherung wechseln & bis zu 850 € sparen. Digital & einfach.
Bis zu 850€ und 67% Ersparniss berechnet anhand von:
*Versicherungswechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 16.000 €, Erstzulassung am 17.10.2017, Zulassung auf Halter: 01.08.2024, Versicherungsbeginn 01.08.2025, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1978 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 9.000 km/Jahr, Zweitwagen mit Vorversicherung, versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 1) und Vollkasko (SF 1), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, Erstwagen bei VHV mit Haftpflicht (SF 40) und Vollkasko (SF 40), nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten. Bisheriger Tarif "WWK KFZ Basis mit XtraSchutz" zu einer Jahresprämie in Höhe von 1.252,09 Euro; demgegenüber 67% Einsparpotential mit dem Tarif "Verti Basis mit Kasko Clever Zweitfahrzeug Tarif" zu 402,00 Euro.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (08/2025)