Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Telekom mit neuer Strategie beim Glasfaser-Ausbau

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn - Wer einen Internetanschluss von der Telekom hat, der kommt in den meisten Fällen über dünne Kupferkabel ins Netz. Nun steuert der Bonner Konzern um und nimmt ein reines Glasfasernetz in den Fokus. Das setzt den Wettbewerber Vodafone unter Druck.

Ausbau wird deutlich forciert

Die Deutsche Telekom will beim Ausbau ihres Glasfasernetzes mehr Tempo machen. Bis Ende 2024 sollen die schnellen Internetverbindungen mit Gigabit-Speed in etwa 10 Millionen Haushalten möglich sein, teilte der Bonner Konzern am Freitag in Bonn mit. Derzeit sind die reinen Glasfaseranschlüsse in 2,2 Millionen Haushalten verfügbar. 2021 sollen 1,2 Millionen hinzukommen, Tendenz steigend in den kommenden Jahren. Bisher war das Ausbauziel etwas schwächer formuliert. Glasfaser gilt als eine Schlüsseltechnik für die Digitalisierung Deutschlands. Damit soll der immens steigende Datenbedarf gestemmt werden. Mit Blick auf die Ausbautätigkeiten sagte Telekom-Chef Tim Höttges: "Wir fahren unsere Maschinerie weiter hoch." Dafür muss der Konzern tief in die Tasche greifen, bis 2024 sollen die Glasfaser-Investitionen in Deutschland von derzeit bis zu zwei Milliarden Euro pro Jahr auf bis zu 2,5 Milliarden Euro steigen.

Glasfaser soll Super-Vectoring ersetzen

In dem Investitionsbudget ist noch das sogenannte Super-Vectoring inbegriffen - hierbei wird Glasfaser nur bis zum Verteilerkasten am Straßenrand verlegt, auf dem Rest der Strecke in die Wohnungen oder Büros werden Telefonkabel genutzt. Künftig setzt die Telekom nur auf Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH - Fiber to the Home) oder zumindest bis in den Keller (FTTB - Fiber to the Basemant).

Telekom öffnet sich für Kooperationen

Auf lange Sicht verfolgen die Bonner das Ziel, dass bis 2030 alle Haushalte in Deutschland mit Glasfaser versorgt werden können - ob die Verbraucher dies nutzen und Verträge abschließen, ist ihre Sache. Die Komplettabdeckung will die Telekom nicht allein stemmen, sondern zusammen mit Wettbewerbern. Hierfür übt sich der Bonner Konzern zunehmend im Schulterschluss mit anderen Firmen. So verkündete er unlängst eine neue Kooperation mit dem Regionalanbieter Netcologne, der ebenfalls auf "Fiber" setzt. Die beiden Unternehmen wollen sich gegenseitig Zugang zu ihren Netzen ermöglichen. Nach Darstellung von Höttges sind solche Kooperationen nötig, um eine "redundante Glasfaser-Infrastruktur" zu vermeiden, also doppelte Anschlüsse.

Ziel: Marktanteile zurückgewinnen

Die Zahl zehn Millionen mehr Glasfaser-Haushalte bis 2024, bei der noch die neuen Fiber-Verlegungen von anderen Firmen obendrauf kommen, bedeutet allerdings nicht, dass so viele Haushalte mit bisherigen Schneckentempo-Anschlüssen ins Highspeed-Zeitalter gehievt werden. Tatsächlich dürfte ein Großteil dieser Haushalte dann ohnehin schon Zugang haben zu einem Gigabit-Netz - dies aber von Vodafone und anderen Anbietern. "Wir werden uns Gebiete angucken, wo wir niedrige Marktanteile haben", sagte Höttges. In manchen Gegenden sei man nur die Nummer 3 - dort gedenke man zu investieren. Man wolle "Marktanteile aus den Metropolen rausholen". Auf dem Land werde man dort ausbauen, wo man die dort übliche staatliche Förderung bekomme.

Auch Kabel setzt auf Gigabit-Internet

Vodafone und weitere Wettbewerber der Telekom setzen bei Gigabit-Anschlüssen auf eine andere Technologie - auf der letzten Strecke bis in die Wohnung nutzen sie nicht Glasfaser, sondern recht dicke und besser abgeschirmte Kupferkabel des TV-Kabel-Netzes, mit denen dank der "Docsis 3.1"-Technologie eine Übertragung von bis zu einem Gigabit möglich ist.

Also bliebe für den Verbraucher alles beim Alten, wenn er in den nächsten Jahren sowohl Zugriff auf Internet via TV-Kabel als auch via Glasfaser bekäme? Eher nicht. Denn aus Sicht von Branchenexperten bietet Glasfaser mehr Möglichkeiten. So kann sich die Übertragung beim TV-Kabel stark verlangsamen, wenn die ganze Nachbarschaft gleichzeitig über das "shared medium" im Internet surft und Videos streamt. Glasfaser-Anschlüsse sind dort robuster. Einen Nachteil hat der Glasfaseranschluss aber für den Verbraucher: Er ist in der Regel wesentlich teurer als die Verträge der Kabelanbieter.