Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bildschirmarbeit: Gewerkschaft fordert mehr Schutz vor Risiken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Wer digital arbeitet, geht dabei ganz bestimmte Gesundheitsrisiken ein. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert die Politik auf, für besseren Schutz zu sorgen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt könne zwar für Entlastungen bei körperlicher Arbeit genutzt werden, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Es besteht aber die Gefahr, dass psychische Belastungen weiter zunehmen", sagte Buntenbach.

Denn Arbeitstempo und Leistungsdruck könnten steigen, die Möglichkeiten zur Kontrolle von Beschäftigten würden einfacher, und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen könne zu Überforderungen führen, sagte Buntenbach. "Auch entgrenzte Arbeitszeiten können in psychische Belastungen münden."

An diesem Dienstag wird in Berlin eine Studie vorgestellt über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Im Auftrag der Zeitung "Bild am Sonntag" und der Krankenkasse Barmer GEK hat die Universität St. Gallen die Frage untersucht. Auch Arbeitsministerin Andrea Nahles wird an einer Diskussionsrunde zum Thema teilnehmen. Die SPD-Politikerin will im November ein Weißbuch zum Thema Arbeiten 4.0 vorlegen, also zum Arbeiten in der Digitalära. Geplant sind unter anderem Vorschläge zu Gestaltung der Arbeitszeit.

Mitgestaltung ist wichtig

Buntenbach sagte: "Das A und O ist, dass Beschäftigte an der Gestaltung digitaler Arbeit beteiligt sind und mitbestimmen können." Das gelte für neue technische Systeme, Datenschutz und die Nutzung neuer Flexibilitätsspielräume. "Beschäftigte brauchen mehr Arbeitszeitsouveränität, auch um Arbeitsverdichtung und Stress zu vermeiden", so Buntenbach. Das betreffe die Frage, wann gearbeitet werde und ob Ziele realistisch zu erreichen seien.

"Deshalb braucht die Digitalisierung der Arbeit auch einen politischen Gestaltungsrahmen, der neue Freiheiten ermöglicht und gleichzeitig ausreichend Schutz für die Gesundheit bietet", forderte Buntenbach.