Telekom StreamOn
-
Mit Verivox-Cashback
-
Top-Tarife zu Spitzenpreisen
-
Exklusive Deals und Online-Vorteile
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

- Was bedeutet StreamOn und was sind die Vorteile?
- Welche Optionen gibt es?
- Wie lässt sich StreamOn buchen?
- Wie nutze ich StreamOn?
- Gibt es Einschränkungen bei StreamOn?
- Häufig gestellte Fragen
- In 3 Schritten zum passenden Tarif:
Was bedeutet StreamOn und was sind die Vorteile?
Telekom StreamOn ist als Flatrate zum Streaming zu verstehen. Verbraucher können datenintensive Anwendungen bei den registrierten Telekom-Partnern praktisch unbegrenzt nutzen. Und das überall und jederzeit: Nutzer müssen nicht mehr darauf achten, eine WLAN-Verbindung zu nutzen. Gerade Vielnutzer, die regelmäßig außerhalb des heimischen Netzwerks streamen, profitieren von StreamOn: Hier bietet die Telekom einen echten Mehrwert.
Für StreamOn fallen keine Kosten an. Es gelten keine Mindestlaufzeiten: Die Optionen können jederzeit wieder gekündigt werden. Über 100 Partner und Streaming-Dienste nehmen an StreamOn teil. Wichtig zu beachten: Die monatlichen Abo-Preise für die Nutzung der Audio- oder Videodienste selbst fallen weiterhin an.
Welche Optionen gibt es?
Telekom StreamOn gibt es für Audio- und Video-Inhalte. Mit StreamOn Music können Kunden ohne Verbrauch ihres Highspeed-Datenvolumens Audio-Streams nutzen. Das Angebot gilt z. B. für Apple Music, Amazon Prime Music oder Spotify. Insgesamt sind über 60 Partner registriert. StreamOn Music&Video gilt für Audio- und Videoinhalte. Dann ist auch die Nutzung von Netflix, Youtube und Co. inklusive. Insgesamt sind über 40 Video-Partner registriert.
Wie lässt sich StreamOn buchen?
Die Verfügbarkeit der Telekom-StreamOn-Optionen richtet sich nach dem genutzten Telekom-Mobilfunktarif. Sie sind nur in der Tariflinie „Magenta“ buchbar. Telekom StreamOn ist kostenlos. Die monatliche Grundgebühr der vorausgesetzten Mobilfunktarife beginnt bei 41,95 Euro.
- StreamOn Music: ab MagentaMobil M
- StreamOn Music&Video (in DVD-Qualität): ab MagentaMobil L
- StreamOn Music&Video (in HD-Qualität): mit MagentaEINS
Außerdem ist Telekom StreamOn kostenlos zu den Family Cards und den Young Tarifen der Telekom zubuchbar.
Bestandskunden mit einem entsprechenden Tarif können die Option jederzeit nachträglich buchen. Das funktioniert am einfachsten im Online-Kundencenter der Telekom. Wer einen Magenta-Tarif neu abschließt, kann StreamOn bei der Tarifbestellung dazubuchen. Das geht auch beim Tarifabschluss über Verivox direkt in der Bestellstrecke: StreamOn kann einfach unter „Tarifoptionen“ ausgewählt werden.
Wie nutze ich StreamOn?
Verbraucher nutzen für das Audio- und Videostreaming die mobile App des jeweiligen Streaming-Partners. Eine mobile Datenverbindung ist Voraussetzung. Wer sichergehen möchte, dass StreamOn nach der Buchung aktiviert ist, sollte nach der Bestätigungs-Nachricht sein Smartphone neu starten.
Gibt es Einschränkungen bei StreamOn?
Verbrauchen Sie bei der Streaming-Nutzung sonstige Daten – etwa durch das Laden von Werbung, Covern oder Spielen – fallen diese nicht in die StreamOn-Flatrate, sondern werden auf Ihren Basistarif angerechnet. Außerdem gilt: Wird der Basistarif gedrosselt, weil das inklusive Volumen verbraucht ist, betrifft die Geschwindigkeitsbeschränkung auch die StreamOn-Option. Telekom StreamOn gilt nur im Inland.
Häufig gestellte Fragen
Ja. Sollten Sie nach bereits erfolgter Unterzeichnung vom Vertrag zurücktreten wollen, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Den Widerruf senden Sie bitte schriftlich direkt an den Anbieter, von dessen Vertrag Sie zurücktreten möchten.
Eine Kündigung über uns oder den neuen Anbieter ist im Mobilfunkbereich nicht möglich. Hier ist der Kunde für die Kündigung des bisherigen Vertrages selbst verantwortlich. Jedoch kann Sie unser Partner Aboalarm auf unseren Seiten bei der Kündigung unterstützen.
Ein Handyvertrag hat in der Regel eine Laufzeit von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Diese Verträge können nur vorzeitig gekündigt werden, wenn die Konditionen zum Nachteil des Kunden geändert wurden.
Im Mobilfunkbereich bieten nur wenige Anbieter einen Wunschtermin zum Vertragsstart an. Um eine doppelte Grundgebühr zu vermeiden, empfehlen wir circa einen Monat vor Vertragsende den neuen Vertrag abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung eigenständig erfolgen muss.
Mehr rund um Handy
-
Long Term Evolution (kurz LTE) ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G). Mit LTE surfen Verbraucher deutlich schneller im mobilen Internet als mit dem älteren Mobilfunkstandard 3G. LTE verspricht Downloadraten von bis zu 500 Mbit/s. Die tatsächliche Geschwindigkeit ist je nach Auslastung der Funkzelle und der gebuchten Tarifleistung oft niedriger.
Wichtig zu wissen: Über 50 Prozent der Mobilfunkkunden haben noch keinen LTE-Vertrag. Doch Handytarife mit LTE werden zum Must Have. Bis 2020 wird das UMTS-Netz in immer mehr Regionen zurückgebaut. 3G soll dem Ausbau von LTE und dem neuesten Netzstandard 5G Platz machen. Kunden ohne LTE-Vertrag fallen durch den Rückbau automatisch ins alte 2G-Netz zurück – das reicht gerade einmal aus, um SMS zu versenden und zu telefonieren.
Gerade preisbewusste Mobilfunkkunden sind betroffen, denn etliche günstige Discountertarife haben keine LTE-Option. Leistungsstarke LTE-Tarife sind heute jedoch schon für unter 10 Euro im Monat zu haben. Im Verivox-Tarifrechner können Sie ganz einfach nach LTE-Tarifen filtern – setzen Sie einfach das Häkchen bei „Nur Tarife mit LTE anzeigen“. So erkennen Sie auf einen Blick, ob Ihr neuer Tarif zukunftsfähig ist.
-
Zunächst sollte man versuchen, sich selbst anzurufen, um sicherzustellen, dass das Gerät nicht nur verlegt wurde. Vielleicht ist das Handy auch in den Händen eines ehrlichen Finders. Taucht das Handy nicht auf, sollte umgehend der Mobilfunkanbieter informiert und die SIM-Karte gesperrt werden. Dazu benötigt man die Handynummer und die Kundennummer beim Mobilfunkanbieter. Die Sperrung sollte man sich möglichst schriftlich bestätigen lassen. Innerhalb Deutschlands wird von den Mobilfunkanbietern meistens sehr schnell eine neue SIM-Karte zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die neue Karte und eventuell ein neues Handy unterscheiden sich je nach Anbieter.
-
Ja. Sollten Sie nach bereits erfolgter Unterzeichnung vom Vertrag zurücktreten wollen, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Den Widerruf senden Sie bitte schriftlich direkt an den Anbieter, von dessen Vertrag Sie zurücktreten möchten.
-
In Deutschland gibt es drei Mobilfunknetze, die von den großen Mobilfunkanbietern betrieben werden: Die Deutsche Telekom nutzt das D1-Netz, Vodafone das D2-Netz und Telefonica Deutschland das O2-Netz (E-Plus). Das Netz der Telekom wird in Tests regelmäßig am besten bewertet, das E-Netz tendenziell am schlechtesten.
Grundsätzlich erreichen die Mobilfunknetze in Deutschland nahezu komplette Verfügbarkeit bei der Telefonleistung – auch wenn es immer noch über 200 Ortschaften mit Funklöchern gibt. Unterschiede liegen vor allem in der bereitgestellten Datenübertragungsleistung, die die mögliche Surfgeschwindigkeit bestimmt.
Wer einen neuen Handyvertrag abschließen möchte, sollte sich vorab über den Empfang und die Ausbaustufe des gewünschten Anbieters vor Ort informieren. Auf dem Land kann die Netzqualität gegenüber der Stadt abnehmen. Die zahlreichen Mobilfunk-Discounter in Deutschland nutzen übrigens die Netze der großen Anbieter mit – sie sind ebenfalls aufs D1-, D2- und O-Netz verteilt.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Mobilfunknetze in Deutschland.
In 3 Schritten zum passenden Tarif:
1

Handytarife vergleichen und aktuelle Online-Vorteile sichern!
2

Datenvolumen, Netz, Flatrate: Tarif individuell anpassen – bei Fragen hilft unser Kundenservice weiter!
3

Handy-Vertrag in nur wenigen Minuten online abschließen und mit Deals und Sonderaktionen sparen!