Kosten für eine Zahnkrone
-
Kostenlose Beratung durch Experten
-
Einfach & unverbindlich vergleichen
-
Gute Tarife ab 5,69 €
Personenangaben: geboren am 01.01.2000, Leistungsfilter: Komfort, Zahnreinigung: egal, keine Vorschäden.
Günstigster Tarif: ADVIGON, AZM, 5,69 Euro/monatlich.
Berechnet 06/2025.



Personenangaben: geboren am 01.01.2000, Leistungsfilter: Komfort, Zahnreinigung: egal, keine Vorschäden.
Günstigster Tarif: ADVIGON, AZM, 5,69 €/monatlich.
Teuerster Tarif: SIGNAL IDUNA, ZahnEXKLUSIV, 42,55 €/monatlich
42,55 € - 5,69 € = 36,86 € Ersparnis/monatlich. 36,86 € x 12 Monate = 442,32 € Ersparnis/jährlich
Berechnet 07/2025.
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
- Was ist eine Zahnkrone?
- Verschiedene Arten von künstlichen Zahnkronen
- Materialien
- Was kostet eine Zahnkrone?
- Ihr Recht auf einen zweiten Kostenvoranschlag
- Was zahlt die Krankenkasse?
- Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kosten einer Zahnkrone hängen stark vom gewählten Material ab und können 1.000 Euro und mehr betragen.
- Die Krankenkassen bezahlen nur einen Zuschuss zur Regelversorgung, das ist eine einfache Metallkrone.
- Mit einer Zahnzusatzversicherung reduzieren Sie Ihren Eigenanteil der Kosten, wenn Sie eine hochwertige Versorgung Ihrer Zähne wünschen.
Was ist eine Zahnkrone?
Die Zahnkrone ist im Wesentlichen der sichtbare Teil des Zahns. Sie ist über die Zahnwurzel im Zahnfleisch verankert. Der Übergang von der Zahnkrone zur Zahnwurzel wird als Zahnhals bezeichnet.
Ist die natürliche Zahnkrone so stark beschädigt, dass eine Zahnfüllung allein nicht mehr ausreicht, setzt die Zahnärztin oder der Zahnarzt eine künstliche Zahnkrone ein.
Verschiedene Arten von künstlichen Zahnkronen
Zahnkronen unterscheiden sich nach der Art des Materials sowie der Größe beziehungsweise des Umfangs.
Teilkrone
Bei einer Teilkrone entfernt der Zahnarzt nur einen Teil der beschädigten Zahnkrone. Der gesunde Teil des Zahnes bleibt erhalten. Dies setzt voraus, dass der Zahnschaden nicht weit fortgeschritten ist.
Vollkrone
Ist die natürliche Zahnkrone stark beschädigt, muss die Zahnärztin in der Regel die gesamte Fläche abschleifen. Die künstliche Zahnkrone wird dann wie eine Kappe über den Restzahn übergestülpt.
Stiftkrone oder Stiftzahn
Ist der Zahn weitestgehend zerstört, die Wurzel aber noch intakt, kann ein Stiftzahn eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine künstliche Zahnkrone, die auf einem Stift sitzt. Dieser Stift wird in der Zahnwurzel verankert. Die künstliche Zahnkrone wiederum ist mit dem Stift verbunden, kann aber ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt ist.
Diese Materialien kommen dabei zum Einsatz:
Materialien
Zirkonkronen werden aus Zirkondioxid hergestellt, einem keramischen Werkstoff. Dies ist ein sehr gut verträgliches Material und eignet sich daher besonders für Allergiker. Zirkonkronen sind sehr stabil und lassen sich gut an die natürliche Zahnfarbe anpassen.
Zirkonkronen werden auf zwei Arten hergestellt: Bei der einen Art besteht nur der Kern aus Zirkondioxid, der mit Keramik verblendet wird. Bei der zweiten Art besteht die gesamte Zahnkrone aus einem Zirkondioxid-Block. Die Kosten können variieren von 500 bis 1900 Euro.
Vollkeramikkronen lassen sich optisch sehr gut an die bestehenden Zähne anpassen. Herkömmliche Keramikkronen sind weniger stabil als Zirkonkronen, bieten jedoch die gleichen ästhetischen Vorteile. Besonders im Frontbereich werden Keramikkronen daher gerne verwendet. Die Kosten liegen bei 700 bis 1.000 Euro.
Vollguss- beziehungsweise Metallkronen sind besonders haltbare Zahnkronen. Sie bestehen aus Metall, beispielsweise Gold oder Stahl. Sie werden vor allem im Backenbereich eingesetzt, da sie optisch sehr auffallen. Die Kosten liegen bei 250 bis 500 Euro.
Verblend-Metall-Kronen bestehen eigentlich aus Metall. Sie werden mit einer dünnen Keramikschicht verblendet (überzogen). So fallen sie weniger auf. Die Kosten liegen zwischen 400 und 600 Euro.
Wenn der Zahnarzt den Zahn für eine künstliche Krone vorbehandelt, schleift er den Zahn ab, um darauf später die Zahnkrone anzubringen. Die endgültige künstliche Zahnkrone wird in einem Zahnlabor hergestellt. Bis sie fertiggestellt ist, vergeht einige Zeit. Um diese Wartezeit zu überbrücken und den Zahn bis dahin zu schonen, setzt der Zahnarzt eine Kunststoffkrone ein. Diese ist jedoch wenig haltbar, sodass sich Kunststoff nur als vorübergehende Lösung, als Provisorium, eignet. Die Kosten beginnen ab 30 Euro.
Was kostet eine Zahnkrone?
Die Kosten einer Zahnkrone unterscheiden sich stark. Der Betrag hängt vom Material, den Laborkosten und dem Zahnarzthonorar ab. Empfiehlt Ihnen Ihr Zahnarzt eine künstliche Zahnkrone, erstellt er einen Heil- und Kostenplan. Darin schlüsselt er für Sie auch die Kosten auf, die Sie selbst zu tragen haben, sowie den Anteil, den die Krankenkassen übernehmen.
Den Heil- und Kostenplan übermittelt die Zahnarztpraxis dann an Ihre Krankenversicherung. Erst wenn diese zustimmt, kann die Behandlung beginnen.
Kosten im Überblick
Mit diesen Kosten für eine Zahnkrone können Sie ungefähr rechnen:
Material
|
Kosten
|
---|---|
Metall (Standard) | 250 bis 500 € |
Goldkrone | 500 bis 900 € |
Vollkeramik | 700 bis 1.000 € |
Teilkeramikkrone | 400 bis 700 € |
Verblendkrone | 400 bis 600 € |
Zirkon | 500 bis 1.900 € |
Ihr Recht auf einen zweiten Kostenvoranschlag
Erscheinen Ihnen die Kosten zu hoch, können Sie bei einem anderen Zahnarzt einen zweiten Kostenvoranschlag einholen. Häufig helfen auch die Krankenkassen bei der Suche nach einer Zweitmeinung.
Was zahlt die Krankenkasse bei Zahnkronen?
Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt bei Zahnersatz, worunter eine Zahnkrone fällt, nur die Regelversorgung. Dies bedeutet für den nicht sichtbaren Bereich (Backenzähne) eine einfache Metallkrone, bei den Vorderzähnen darf die Metallkrone verblendet werden.
Die Krankenkassen übernehmen auch bei der Regelversorgung nicht die gesamten Kosten, sondern gewähren nur einen Zuschuss. Die Höhe dieses Zuschusses richtet sich danach, ob die zahnärztliche Vorsorgekontrolle regelmäßig wahrgenommen wurde:
- ohne Bonus: 60 Prozent Zuschuss
- mit Bonus nach fünf Jahren: 70 Prozent Zuschuss
- mit Bonus nach zehn Jahren: 75 Prozent Zuschuss
Einfache Metallkrone Backenzahn
Kosten Regelversorgung
|
60 % Zuschuss
|
70 % Zuschuss
|
75 % Zuschuss
|
---|---|---|---|
382,09 € | 229,25 € | 267,46 € | 286,57 € |
Härtefallregelung
Bei Patienten mit niedrigem Einkommen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Regelversorgung zu 100 Prozent.
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Legen Sie Wert auf eine optisch ansprechende Zahnkrone, lohnt sich die Zahnzusatzversicherung. Der Krankenkasse ist egal, für welches Material Sie sich bei einer Zahnkrone entscheiden. Sie wird immer nur den Festzuschuss zahlen. Die Zahnzusatzversicherung erstattet Ihnen je nach Tarif jedoch bis zu 100 Prozent der Rechnung. Damit können Sie sich die beste Lösung für Ihre Zähne aussuchen, ohne auf die Kosten achten zu müssen.
Kostenbeispiel mit 90 Prozent Erstattung durch die Zahnzusatzversicherung
Kosten Keramikkrone
|
Festzuschuss Krankenkasse (70 %)
|
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung
|
🛡️ Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung
|
|
---|---|---|---|---|
1.000 € | 267,46 € | 732,54 € | 100 € |
Finden Sie jetzt Ihre Zahnzusatzversicherung und schützen Sie sich vor hohen Zahnarztkosten!