Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Zahnschmerzen: So gehen Sie den Ursachen auf den Grund

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Zahnschmerzen sind sehr unangenehm. In den meisten Fällen gehen sie auf eine Zahnerkrankung zurück. Hin und wieder entstehen die Beschwerden jedoch auch durch Gesundheitsprobleme oder Krankheiten. In jedem Fall sollten Sie nicht zu lange damit warten, einen Zahnarzt aufzusuchen, sondern der Ursache der Zahnschmerzen so bald wie möglich auf den Grund gehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zahnarztbesuch ist unter anderem notwendig, wenn die Zahnschmerzen nicht aufhören, stärker werden oder sie häufiger auftreten, ebenso bei Empfindlichkeit auf Wärme oder Kälte sowie bei Zahnfleischproblemen.
  • In einem Patientengespräch bringt der Zahnarzt zunächst die Krankengeschichte in Erfahrung.
  • Durch eine Untersuchung des Mundraums – eventuell mit bildgebenden Verfahren und Labortests – findet der Arzt die Ursache für die Zahnschmerzen heraus.
  • Auf Grundlage der Diagnose entscheidet der Mediziner, welche Behandlung erforderlich ist.

Wann sollten Sie bei Zahnschmerzen einen Zahnarzt aufsuchen?

Es gibt verschiedene Symptome, die einen Zahnarzttermin erforderlich machen:

  • Trotz einer sehr ausführlichen Mundhygiene bleiben die Zahnschmerzen bestehen.
  • Der Konsum von warmen und kalten Getränken sowie zuckerhaltigen Speisen verursacht Schmerzen.
  • Dumpf pochende Zahnschmerzen tauchen zunächst sporadisch auf, dann aber immer häufiger.
  • Die Zahnumgebung ist geschwollen.
  • Es treten häufig und ohne erkennbaren Grund Zahnschmerzen auf.
  • Das Zahnfleisch blutet beim Essen oder bei der Zahnpflege regelmäßig.
  • Zusätzlich zu den Zahnschmerzen treten Fieber und/oder Kiefer-, Kopf- beziehungsweise Gesichtsschmerzen auf.
  • Das Kauen oder das Zusammenbeißen der Zähne verursacht Schmerzen.
  • Ein stechender Schmerz tritt plötzlich auf.

Manchmal gehen Zahnschmerzen vom kompletten Kiefer aus. Treten zusätzlich Beschwerden im Bereich von Brust, Bauch, Armen, Nacken oder Rücken in Kombination mit Übelkeit oder Benommenheit auf, sollten Sie sofort einen Notarzt verständigen. In diesem Fall besteht nämlich die Gefahr, dass die Zahnschmerzen die Begleiterscheinung eines Herzinfarkts sind. Liegt dagegen ein Zusammenspiel aus starken Augen- und Zahnschmerzen vor, ist eine Augenklinik die richtige Adresse.

Erste Hinweise auf Beschwerden durch Patientenbefragung

Zunächst bringt der behandelnde Arzt die Krankengeschichte seines Patienten in Erfahrung (Anamnese). Dabei erfragt er beispielsweise, ob akute Erkrankungen wie eine Nasennebenhöhlenentzündung vorliegen. Außerdem erkundigt sich der Mediziner nach Grunderkrankungen wie Asthma oder Diabetes sowie nach dem Lebensstil und Risikofaktoren wie Alkohol-, Zigaretten- oder Drogenkonsum. Häufig erhalten Sie vom Arzt oder einer Sprechstundenhilfe auch einen Fragebogen zur individuellen Krankengeschichte, wenn Sie eine Praxis das erste Mal besuchen.

Als nächstes wendet sich der Arzt den Zahnschmerzen zu. Im Patientengespräch versucht der Zahnarzt, weitere Details zu den Beschwerden herauszufinden. Er fragt beispielsweise, an welcher Stelle die Zahnschmerzen auftreten und wie sie sich genau anfühlen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dem Mediziner die Symptome so genau wie möglich zu beschreiben. Erwähnen Sie auch alle zusätzlichen Beschwerden wie Fieber oder Übelkeit.

Die Untersuchung des Patienten gibt Aufschluss

Nach der Anamnese beginnt der Arzt mit der Untersuchung. Falls notwendig, tastet er zunächst den Hals- und Kopfbereich ab. Dann verschafft er sich einen Überblick über den generellen Zustand des Mundraums. Außerdem prüft er, ob möglicherweise eine Fehlstellung des Kiefers vorliegt. Mithilfe einer Untersuchungssonde schaut sich der Arzt den von den Schmerzen betroffenen Zahn sowie das übrige Gebiss an. Dabei prüft er vor allem die Beschaffenheit des Zahnschmelzes, das Vorhandensein von Belägen und die Reaktion des Zahns auf Reize.

Diagnosefindung durch bildgebende Verfahren und Labortests

Nicht alle Zahnerkrankungen lassen sich durch die Untersuchung des Mundraums diagnostizieren. Es besteht nämlich auch die Möglichkeit, dass sich Karies beispielsweise in den Zahnzwischenräumen oder unter den Deckschichten gebildet hat. Derartige Zahnschäden kann der Arzt mithilfe von Röntgenaufnahmen diagnostizieren; das Gleiche gilt für defekte Zahnfüllungen, Wurzelentzündungen, Abszesse und Schädigungen des Kieferknochens. Bezüglich der Strahlenbelastung brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen: Diese fällt bei aktuellen Röntgenverfahren nur noch gering aus.

Liegt hingegen eine stark ausgeprägte Parodontitis vor, entnimmt der Arzt eventuell eine Sekretprobe, die er in einem Labor untersuchen lässt. Dies ermöglicht es ihm, die Beschwerden mit einem geeigneten Antibiotikum zu therapieren.

Die Diagnose bedingt die Therapieform

Durch eine frühzeitige Untersuchung entdeckt der Arzt Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis bereits in ihrem Anfangsstadium. Welcher Behandlungsansatz der sinnvollste ist, hängt stets von der Ursache ab. Liegt beispielsweise ein Kariesbefall vor, wird ihn der Zahnarzt entfernen und das Loch mit einer Füllung versiegeln. Verursachen die Zahnwurzel oder der Kieferknochen die Schmerzen, hilft möglicherweise eine Wurzelbehandlung. Bei einer Zahnfleischentzündung reinigt der Dentist die Zahnfleischtaschen.