Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Stromtrasse Südlink: Hauptschlagader der Energiewende

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Würzburg - Die Stromtrasse "Südlink" soll den im Norden Deutschlands produzierten Strom ohne Umwege in den Süden bringen. Die Netzbetreiber Tennet und Transnet BW sprechen von der "Hauptschlagader der Energiewende". Fragen und Antworten.

Von wo nach wo geht Südlink?

Das Projekt Südlink vereinigt zwei Leitungen, die weitgehend auf der selben Trasse verlaufen sollen. Startpunkte im Norden sind Wilster und Brunsbüttel in Schleswig-Holstein, Zielpunkte im Süden Grafenrheinfeld in Unterfranken und Großgartach (Landkreis Heilbronn) in Baden-Württemberg. Beginn und Ende der Leitung liegen bewusst in der Nähe von (abzuschaltenden) Kernkraftwerken, weil dort gut ausgebaute Netzknotenpunkte liegen. So könne das bereits vorhandene Stromnetz optimal genutzt werden, heißt es zur Begründung.

Wie soll die Trasse durch Unterfranken laufen?

Es gibt zwei Planungsvarianten und mehrere mögliche Querverläufe. Die Ostvariante überquert die Grenze zum Freistaat nördlich von Bad Neustadt und läuft entlang der Autobahn 71 bis Schweinfurt, kurz dahinter liegt Grafenrheinfeld. Weiter in Richtung Baden-Württemberg ginge es dann östlich an Würzburg vorbei, in einer Kurve über Dettelbach, Winterhausen und Giebelstadt. Die Variante West käme bei Bad Brückenau von Hessen nach Bayern und liefe über Gemünden/Main und Helmstadt westlich an Würzburg vorbei. Grafenrheinfeld würde dann wahrscheinlich mit einer Querspange von Karlstadt aus angebunden.

Läuft die Leitung nun komplett unterirdisch?

Ja. Nach großen Protesten gegen oberirdische Leitungen mit hohen Masten verfügte die Bundesregierung Ende 2015, die Trassen komplett als Erdkabel zu planen. Dafür hatte sich vor allem die CSU eingesetzt. "Wir gehen von einer erheblichen Reduzierung des Widerstandes aus", sagte dazu CSU-Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Die Kosten treibt das aber in die Höhe: Südlink werde eine Summe "im hohen einstelligen Milliardenbereich" kosten, prophezeien die Netzbetreiber. Über die Netzentgelte zahlen das die Stromkunden.

Wie ist der Stand der Planungen?

Tennet und Transnet BW haben bis Mitte Dezember von Bürgern, Städten und Landkreisen Hinweise zum Trassenverlauf gesammelt. Über 7000 Anmerkungen gingen ein. Planer und Gutachter sollen diese nun in den Trassenverlauf einarbeiten. Mit den aktualisierten Planungen wollen die Betreiber dann im ersten Quartal 2017 in die Planung mit der Bundesnetzagentur eintreten. Erst am Ende dieser "Bundesfachplanung" folge die Festlegung auf einen Trassenverlauf, betonte eine Tennet-Sprecherin. Bis dahin blieben alle Alternativen auf dem Tisch.

Wann kommen die Bagger?

Noch nicht so bald. Tennet rechnet mit ungefähr vier Jahren Bauzeit für die Trasse. Die Fertigstellung fassen die Betreiber für 2025 ins Auge - und auch das sei angesichts des enormen Planungsaufwands "sportlich", sagte die Sprecherin. Vor 2021 dürften also noch keine Baumaschinen anrollen.

Was sagen die Kritiker?

Den Netzbetreibern zufolge ist Südlink notwendig, um Windstrom von der Nordsee und Wasserstrom aus Norwegen nach Baden-Württemberg und Bayern zu bringen. Umweltschützer kritisieren aber grundsätzlich die zentralistische Planung, die hinter den großen Energieleitungen steht. Zum Beispiel der Bund Naturschutz fordert stattdessen eine "dezentrale Energiewende" - das heißt, dass grüner Strom an den Orten erzeugt wird, an denen er auch verbraucht wird. Diese Alternative sei von der Politik nie geprüft worden.