Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Fukushima: Wird Japan aus seinen Fehlern lernen?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Tokio - Japan kehrt zurück zur Atomkraft, obwohl die Bevölkerung zunehmend dagegen ist. Die Katastrophe von Fukushima sei durch menschliches Versagen ausgelöst worden, die Verantwortlichen gehen hart mit sich ins Gericht. Doch wird das Land aus seinen Fehlern lernen?

Japan geht gut ein Jahr nach der Atomkatastrophe von Fukushima mit sich selbst hart ins Gericht. Sowohl der Atombetreiber Tepco wie auch die Atomaufsicht und die Regierung hätten seit langem gewusst, dass das AKW Fukushima Daiichi einem solch starken Erdbeben und Tsunami nicht standhalten konnte. Dennoch sei nichts unternommen worden. "Sie haben das Recht der Nation, sicher vor Atomunfällen zu sein, verraten", urteilt die unabhängige Untersuchungskommission.

Ursachen liegen auch in der Kultur

Vieles ist zwar schon seit längerem bekannt, beeindruckend ist dennoch, mit welch harten Worten hier Japaner ihren eigenen Staat und seine Strukturen aburteilen. Man müsse schmerzhaft zugeben, dass dies ein Desaster "Made in Japan" war, so der Leiter der Kommission, Kiyoshi Kurokawa. Nicht nur das Krisenmanagement der Regierung habe auf breiter Front versagt, sondern es hätten auch elementare Sicherheitsanforderungen gefehlt. Außerdem seien ausreichende Vorkehrungen für den Ernstfall unterlassen worden. Die Ursachen für die Tragödie lägen noch tiefer: in den "tief verwurzelten Konventionen der japanischen Kultur".

Dazu gehörten der "reflexive Gehorsam" und "unsere Zurückhaltung, Autoritäten anzuzweifeln", so die Untersuchungskommission. Auch die Gruppenorientierung der Inselbevölkerung und "unsere Abgeschlossenheit", werden als weitere fundamentalen Ursachen aufgeführt. Die Atomkatastrophe von Fukushima sei nicht zuletzt eine Folge der Kungelei zwischen der Regierung, der Atomaufsicht und Tepco. Genau dieses als "Atomdorf" bekannte Netzwerk aus Staat und Atomindustrie, zu dem viele außerdem auch die staatstragenden Medien des Landes hinzu zählen, sehen Kritiker jedoch weiter am Werk.

Regierung und Atomlobby hörten nicht

Just an dem Tag, an dem die Untersuchungskommission nach sechs Monate langer Arbeit ihren Abschlussbericht zu den Ursachen des schwersten Atomunfalls seit Tschernobyl vorlegt, nehmen die Regierung und Atomlobby erstmals seit Beginn der Katastrophe wieder einen Reaktor ans Netz. Und das, obwohl sich die Mehrheit der Bevölkerung in Umfragen gegen die weitere Nutzung der Atomkraft ausspricht und Zehntausende Japaner inzwischen dafür sogar auf die Straße gehen.

Experten wie der Seismologe Katsuhiko Ishibashi weisen immer wieder auf eine ganze Anzahl von geologischen Verwerfungen hin, die es in dem Gebiet des jetzt wieder hochgefahrenen Atomkraftwerks Oi in der Provinz Fukui gibt. Ishibashi, ein Mitglied der Untersuchungskommission, hatte schon Jahre vor der Katastrophe von Fukushima prophezeit, dass eines Tages Erdbeben Atomunfälle auslösen könnten. Doch die Regierung und Atomlobby hörten nicht - und tun dies laut Kritikern auch jetzt nicht. Dabei hat das Industrieland Japan in den vergangenen Wochen gezeigt, dass es auch ohne Atomstrom geht. Erstmals seit mehr als 40 Jahren mussten wegen des Widerstands in der Bevölkerung alle AKW zu Wartungsarbeiten heruntergefahrenen werden.

Keine großen Stromengpässe

Größere Stromengpässe blieben den Japanern erspart - auch dank der erfolgreichen Kampagnen zum Stromsparen. Allerdings musste Japan massenhaft Gas und Öl einführen, um seinen Strom mit Thermalkraftwerken zu erzeugen. Nach einer Studie von Greenpeace kann Japan jedoch auch dauerhaft auf alle Reaktoren verzichten und trotzdem seine CO2-Reduktionsziele erreichen: durch größere Energieeffizienz, wobei Japans Industrie schon jetzt mit die höchste Energieeffizienz in der Welt aufweist. Weiteres Potenzial hätten auch erneuerbare Energien. Das Inselreich Japan verfüge sowohl über jede Menge Ressourcen an alternativen Energieträgern wie auch über modernste Technologien.

Einiges deutet darauf hin, dass es nach der Katastrophe in Fukushima ein "Weiter so" wie bisher nicht mehr geben wird. Allerdings sollte nach Einschätzung von Beobachtern die Macht der Atomlobby und auch die Interessenverwicklung zwischen der Wirtschaft, der Politik und den Medien des Landes nicht unterschätzt werden. Nötig seien "fundamentale Reformen", so die Untersuchungskommission. Bleibt abzuwarten, ob Japans Staat dem folgt und seine Lehren zieht.