Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

EnBW: Gutachter kritisiert Morgan Stanley

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Stuttgart - Der Kauf des Energieversorgers EnBW durch Baden-Württemberg sorgt weiterhin für Streit. Der Gutachter der grün-roten Regierung des Bundeslandes hat sich nun gegen die jüngsten Vorwürfe der Investmentbank Morgan Stanley gewehrt, wonach seine Expertise sei fehlerhaft. "Das Land hat einen überhöhten Preis gezahlt. Unter normalen Umständen wäre wohl keine Transaktion zustandegekommen", sagte Martin Jonas, Wirtschaftsprüfer von Warth & Klein, gegenüber dem "Handelsblatt" (Montagausgabe).

Jonas gilt als einer der besten Experten in Deutschland für Unternehmensbewertung und Corporate Finance. Er hat mit der Barwertmethode einen Kaufpreis von 34,09 Euro je EnBW-Anteil ermittelt - deutlich weniger als jene 41,50 Euro, die die frühere Landesregierung unter Ministerpräsident Stefan Mappus bezahlt hatte.

Der damalige Deutschland-Chef von Morgan Stanley, Dirk Notheis hatte Mappus 2010 beraten, als das Land für 4,67 Milliarden Euro 45 Prozent am Energiekonzern EnBW dem französischen Konzern abkaufte. Die Investmentbank hatte eine Preisspanne ohne die Barwertmethode ermittelt. "Morgan Stanley hat den EnBW-Deal eher wie in einem Prospekt schöngeredet", kritisierte Jonas. Es sei eine bewusste Entscheidung der Investmentbanker gewesen, auf die Barwertmethode zu verzichten.

Verwunderlich sei, dass Morgan Stanley bei anderen Bewertungen von Energieunternehmen durchaus die übliche Methode verwendete, bei der die in der Zukunft erwarteten Erträge mit einem bestimmten Zinssatz auf das Datum der Transaktion abgezinst werden. Bei Unternehmenskäufen sei immer der Blick in die Zukunft ausschlaggebend und nicht das, was in der Vergangenheit war.

Auf der Basis des Gutachtens von Warth & Klein klagt die Landesregierung vor einem internationalen Schiedsgericht gegen den Verkäufer EdF auf 834 Millionen Euro Schadenersatz - die Summe, die zu viel gezahlt worden sei.