Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

EnBW gibt Pläne für Pumpspeicherkraftwerk Atdorf auf

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Karlsruhe - In Atdorf im Südschwarzwald sollte ein riesiges Pumpspeicherkraftwerk entstehen. Doch der Energieversorger EnBW will das Milliardenprojekt nicht weiterverfolgen. Nach der Auswertung eines dreiwöchigen Erörterungstermins sei man zu dem Schluss gekommen, dass weitere kosten- und zeitintensive Planungsarbeiten nötig wären und ein Zeitpunkt für die Umsetzung ungewiss sei. Zudem seien die energiewirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ungünstig.

Gebaut werden sollte das Kraftwerk von der Schluchseewerk AG, einem Tochterunternehmen von EnBW und RWE. Der Energieriese aus Nordrhein-Westfalen hatte sich bereits 2014 von dem Projekt verabschiedet. Das 1,6 Milliarden Euro teure Vorhaben war von Anfang an umstritten. Gemeinden, Umweltverbände und Bürgerinitiativen lehnten es ab. Den 2008 begonnenen Planungen zufolge sollten unter anderem eine 75 Meter hohe Staumauer und zwei künstliche Seen gebaut werden.

Abschreibungen im zweistelligen Millionenbereich

EnBW muss mit dem Projekt-Ende mehrere Millionen Euro abschreiben. "Für den EnBW-Konzern belaufen sich die Vorlaufkosten insgesamt auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag", sagte eine Sprecherin der "Heilbronner Stimme" (Donnerstag). Konkrete Zahlen nannte sie nicht. Die Schweizer EnBW-Tochter Energiedienst Holding AG, die ein Viertel der EnBW-Anteile am Projekt hält, hatte dem Blatt zufolge bereits mitgeteilt, dass der Abbruch des Projekts sie mit elf Millionen Euro belaste.

Der Umweltverband BUND reagierte erfreut auf das Aus. "Dass die EnBW AG davon abgekommen ist, das Pumpspeicherwerk Atdorf inmitten streng geschützte Natur zu bauen, ist eine gute Nachricht für Mensch, Umwelt und Natur vor Ort", teilte Landesgeschäftsführerin Sylvia Pilarsky-Grosch mit. Durch die Anlage hätten viele sehr seltene Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum unwiederbringlich verloren. Vor allem die Eingriffe in den Wasserhaushalt des Gebiets wären aus BUND-Sicht schädlich gewesen.

Energiepolitische Hürden zu hoch

Für Energie- und Umweltminister Franz Untersteller kommt die Entscheidung nicht ganz unerwartet. Sie sei aber in der Sache bedauerlich, teilte der Grünen-Politiker in Stuttgart mit. Er hätte sich gewünscht, dass die EnBW und ihr Tochterunternehmen einen Weg gefunden hätten, die Planung erfolgreich zu beenden.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wies darauf hin, dass Strom aus Pumpspeicherkraftwerken doppelt mit Netzentgelten belastet werde und deshalb wenig wirtschaftlich sei. "Wir brauchen endlich eine leistungsgerechte Vergütung von flexiblen Speicherdienstleistungen", teilte der Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer, in Berlin mit.

Veraltete Planungen mit eidgenössischen Atomkraftwerken

Die südbadische SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hält die EnBW-Entscheidung für überfällig. Atdorf wäre ihrer Meinung nach ein Milliardengrab geworden. Die Planungen stammten aus einer Zeit, als drei neue Atomkraftwerke in der Schweiz geplant waren, teilte sie mit. "Die Zeiten haben sich allerdings geändert."

Die CDU-Landtagsfraktion in Stuttgart hält die Entscheidung dagegen für falsch. "Wir brauchen jeden Speicher, den wir realisieren können", teilte Fraktionschef Wolfgang Reinhart mit. Benötigt würden Rahmenbedingungen, die das Speichern wieder attraktiv machten.

Lithium-Ionen statt Wasser

EnBW will nach eigenen Angaben bei Speichertechnologien jetzt neue Prioritäten setzen. Unter anderem kooperiert das Unternehmen beim Bau eines Lithium-Ionen-Speichers in Heilbronn mit Bosch. Allerdings werde der Ausbau von bestehenden Pumpspeicherkraftwerken an anderen Orten, etwa in Forbach im Schwarzwald, weiter vorangetrieben.

Pumpspeicherkraftwerke können zur Sicherheit der Stromversorgung beitragen. Wenn mehr Strom zur Verfügung steht als gebraucht wird, etwa wenn Wind weht und die Sonne scheint, befördern starke Pumpen Wasser von einem unteren Becken in ein höher gelegenes Becken. Wenn Strom im Netz fehlt - weil zum Beispiel nachts Flaute herrscht und weder Wind- noch Solarstrom zur Verfügung stehen - wird das Wasser von oben durch Rohre oder Schächte nach unten geleitet. Dann treiben Turbinen Generatoren an. Atdorf sollte eine Leistung von 1400 Megawatt erhalten und damit kurzfristig so viel Strom produzieren können wie ein großes Atomkraftwerk.