Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bundesregierung regelt Einsatz von Reserve-Kraftwerken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Die Bundesregierung hat genaue Regeln für die Einsatz sogenannter Reservekraftwerke festgelegt. Damit werde die Grundlage für die Versorgungssicherheit in den kommenden Jahren gelegt, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch. Die Reservekraftwerke sollen einen Zusammenbruch der Stromversorgung unter extremen Bedingungen verhindern. Ihr gelegentlicher Einsatz ist durch das Abschalten von Atomkraftwerken im Zuge der Energiewende nötig geworden.

Die vom Kabinett beschlossene Verordnung sieht unter anderem vor, dass die Betreiber der Übertragungsnetze und die Bundesnetzagentur das Stromnetz einmal pro Jahr auf seine Systemsicherheit überprüfen. Ergibt diese Überprüfung - wie seit 2011 der Fall -, dass Reserve-Kraftwerke benötigt werden, gibt es eine Ausschreibung, an der sich Kraftwerk-Betreiber beteiligen können.

Zugelassen sind allerdings nur Kraftwerke, die eigentlich stillgelegt werden sollen. Damit soll vermieden werden, dass Unternehmen Geld für das Bereithalten als Reserve-Kraftwerk kassieren - und es dann später wieder als normales Kraftwerk im Wettbewerb mit anderen Firmen einsetzen.

Bedarf für Reservekraftwerke besteht vor allem im Winter bei Extremsituationen. So kann es zu Versorgungsschwierigkeiten kommen, wenn bei extremer Kälte viel Energie benötigt wird, aber aufgrund einer Flaute nur wenig Windenergie zur Verfügung steht. Andererseits kann ein niedriger Strombedarf im Süden Deutschlands bei starkem Wind im Norden zu einem Zusammenbruch der Netze führen. In einem solchen Fall werden die Reserve-Kraftwerke - meist alte Kohle-, Öl-, und Gasanlagen - angeworfen, um gegen zu halten.

Im besonders kalten Winter 2011/2012 mussten Reserve-Kraftwerke in Deutschland und Österreich an zehn Tagen angefahren werden. Im vergangenen Winter war das laut Bundesnetzagentur an nur einem Tag im Januar der Fall.