Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Atomsteuer bleibt weiter in der Schwebe

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Grüne und Umweltschutzverbände warnen die Bundesregierung davor, sich in der Diskussion um die Brennelementesteuer den Energiekonzernen zu fügen. Das Bundeskabinett nahm den Entwurf für ein "Kernbrennstoffsteuergesetz" am Mittwoch nur zustimmend zur Erkenntnis. Damit ist eine Vertragslösung anstelle einer Atomsteuer weiterhin möglich. Die Verzögerung schwäche das Durchsetzungsvermögen der Regierung und spiele den Energiekonzerne in die Hände, so die atompolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Sylvia Kotting-Uhl. "Sie haben Zeit gewonnen, die Regierung weiter unter Druck zu setzen."

Die Energiekonzerne wehren sich gegen Steuern. Diese könnten im Laufe der Jahre weiter steigen und den Betrieb einzelner Atommeiler unrentabel machen, argumentieren sie. Während die Regierung weiter eine Lösung in der Steuerfrage und bei der Laufzeitverlängerung sucht, befürchten Branchenvertreter ein Ende der Ökoenergieförderung.

So wird in dem Anfang der Woche veröffentlichten Energiegutachten damit gerechnet, dass es die Förderung nur noch bis 2020 geben soll. In Regierungskreisen wurde ein Förder-Ende dementiert. "Es gibt keinen politischen Willen, die Förderung zu diesem Zeitpunkt auslaufen zu lassen", erfuhr die Deutsche Presse-Agentur.

Eine Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken steht auch nach Ansicht der FDP-Bundestagsfraktion nicht im Widerspruch zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Entscheidend sei der Einspeisevorrang für Öko-Strom, den die Bundesregierung erhalten wolle, sagte der umweltpolitische Sprecher, Michael Kauch, am Mittwoch bei einer Klausurtagung der Fraktion in Rostock.

Ob die Atomsteuer tatsächlich kommt, oder ob die Summe von 2,3 Milliarden Euro ab 2011 über eine Vertragslösung mit der Energiewirtschaft erzielt werden soll, will die Regierung zusammen mit dem Energiekonzept am 28. September entscheiden. Am Sonntag soll bei einer Spitzenrunde im Kanzleramt diese Frage ebenso wie eine Lösung in der Laufzeitenfrage weiter erörtert werden.

Die Grünen betonten, längere Laufzeiten für abgeschriebene AKW brächten den Konzernen immerhin rund 10 Milliarden Euro jährlich, die Regierung wolle aber nur 2,3 Milliarden Euro abschöpfen. "Jetzt ist Merkels Kniefall vor der Atomindustrie offiziell", sagte Greenpeace-Atomexperte Tobias Münchmeyer zu der Vertagung. Laut einer repräsentativen Umfrage von tns-Emnid im Auftrag von Greenpeace sprechen sich 65 Prozent der Bürger für eine Atomsteuer aus.

Sollte es zu einer Steuerlösung kommen, sei noch unklar, ob es eine zeitliche Befristung geben werde, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Dies sei Gegenstand der Gespräche. Einigkeit bestehe aber, dass die Summe von 2,3 Milliarden Euro jährlich erbracht werden müsse.

Mit Blick auf das Energiegutachten bemängelte Greenpeace, durch weniger Fördermittel werde der Ökoenergie-Anteil in den Jahren nach 2020 bewusst kleingerechnet. So solle der Nutzen längerer Laufzeiten in einem besseren Licht erscheinen. Die Regierung nannte nach Vorlage der Expertise zehn bis 15 Jahre längere Laufzeiten fachlich sinnvoll.

Die Annahmen eines sich langsamer vollziehenden Ökoenergie-Wachstums seien grundweg falsch, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, Björn Klusmann. "Denn sie suggerieren, der Ausbau Erneuerbarer Energien käme in den nächsten Jahrzehnten hierzulande zum Erliegen, weil er im Ausland kostengünstiger zu haben sei. Das wird nicht der Fall sein."