Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Strompreiserhöhungen: Staat nimmt 300 Millionen Euro zusätzlich ein

25.04.2019 | 07:40

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Die Strompreise für private Verbraucher sind im Jahresvergleich um rund 5 Prozent angestiegen. Als Grund geben die Versorger erhöhte Beschaffungspreise für Strom an. Doch neben den Versorgern nimmt auch der Fiskus durch die Strompreiserhöhungen mehr ein. Die Tarifexperten von Verivox haben errechnet, dass private Verbraucher in diesem Jahr rund 300 Millionen Euro zusätzliche Mehrwertsteuer bezahlen werden.

Kleiner Anstieg der Mehrwertsteuer mit großer Wirkung

Der durchschnittliche Strompreis lag im Jahr 2018 bei 27,82 Cent pro Kilowattstunde (kWh), im Jahr 2019 ist er auf durchschnittlich 29,23 Cent/kWh gestiegen. Der Anteil der Mehrwertsteuer hat sich daher von 4,44 Cent/kWh auf 4,67 Cent/kWh erhöht, was zusätzlichen Einnahmen von 0,23 Cent/kWh entspricht.

Das klingt nicht viel, doch laut Umweltbundesamt verbrauchen die deutschen Haushalte jährlich rund 129 Milliarden Kilowattstunden.

Der kleine Betrag von zusätzlich 0,23 Cent pro Kilowattstunde summiert sich auf rund 300 Millionen Euro zusätzlicher Steuereinnahmen“, sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.

Über die Hälfte des Strompreises besteht aus Steuern, Abgaben und Umlagen

Aktuell machen Steuern, Umlagen und Abgaben über die Hälfte des Strompreises (54 Prozent) aus. Der Rest des Preises teilt sich zwischen den Netzgebühren (23 Prozent) und dem Anteil der Stromversorger (23 Prozent) auf.

„Die Mehrwertsteuer von 19 Prozent wird auf den Nettopreis aufgeschlagen, der bereits Posten wie die Konzessionsabgabe, die EEG-Umlage und die Stromsteuer enthält“, sagt Valerian Vogel. „Jeder Anstieg des Netto-Strompreises führt daher zwangsläufig auch zu einer höheren Mehrwertsteuer.“

Strom gilt nicht als lebensnotwendig

Die Umsatzsteuer liegt seit dem Jahr 2007 bei 19 Prozent. Güter des lebensnotwendigen Bedarfs, wie beispielsweise die meisten Nahrungsmittel, fallen jedoch unter einen reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent.

„Unsere alltägliche Lebenswelt ist auf der Voraussetzung aufgebaut, dass bezahlbarer Strom jederzeit verfügbar ist. Ohne Strom geht nichts mehr. Daher kann man Elektrizität durchaus als lebensnotwendig bezeichnen“, sagt Valerian Vogel. „Würde Strom entsprechend besteuert, würde jeder Haushalt in Deutschland schlagartig 10 Prozent weniger für Strom bezahlen.“