Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

BUND-Studie: Schneller Ausstieg aus Atomkraft und Kohle möglich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Berlin - Auch bei einem schnellen Ausstieg aus Atom- und Kohlekraft wäre die Energieversorgung in Deutschland nach Ansicht der Umweltorganisation BUND gesichert. "Deutschland hat im ersten Quartal 2018 im Durchschnitt die Stromproduktion von fünf großen Kraftwerken exportiert", erklärte BUND-Chef Hubert Weiger am Freitag in Berlin, wo die Umweltschützer einen "Abschaltplan" für Kraftwerke vorstellten.

Die Kohlekraftwerke mit dem höchsten CO2-Ausstoß könnten demnach bis 2020 vom Netz, um die deutschen Klimaziele einzuhalten. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bezeichnete den BUND-Plan als "nicht nachvollziehbar".

Versorgungssicherheit auch in wind- und sonnenarmen Zeiten ist eines der Hauptargumente dafür, Kohlekraftwerke am Netz zu lassen. Der Atomausstieg ist gesetzlich geregelt, 2022 schließen die letzten AKW - der BUND fordert eine Beschleunigung. Einen Plan für den deutschen Kohleausstieg soll eine Kommission erarbeiten, über deren Zusammensetzung aber Bund, Länder, Umweltschützer, Gewerkschaften und Betroffene noch streiten. Es geht um Tausende Arbeitsplätze vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Nordrhein-Westfalen.

Der politische Wille muss vorhanden sein

Nach BUND-Berechnungen würde der sogenannte Leistungsüberschuss in der Stromproduktion zurückgehen, wenn Kraftwerke vom Netz gingen. Die Versorgung bliebe aber gewährleistet, wenn parallel dazu der Ökostrom-Ausbau beschleunigt und die Energieeffizienz verbessert würden. "Wir wollen mit unserer Analyse zeigen, dass viel mehr möglich ist, wenn der politische Wille dazu vorhanden ist", sagte Weiger. Die Berechnungen basieren nach BUND-Angaben hauptsächlich auf Werten etwa der Bundesnetzagentur oder der Übertragungsnetzbetreiber. Dem Abschaltplan zufolge sollen als erstes alle größeren Kohlekraftwerke vom Netz, die vor 1990 den Betrieb aufgenommen haben.

Der Energieverband BDEW wies die Vorschläge zurück, sonst laufe man in eine Versorgungslücke bei der gesicherten Energieleistung hinein. Kohlekraftwerke können rund um die Uhr verlässlich Strom erzeugen, anders als die vom Wetter abhängige Wind- und Solarenergie. Zudem würden heute noch bestehende Überkapazitäten in wenigen Jahren vollständig abgebaut sein, ab 2023 könnte man sogar in eine Stromlücke hineinlaufen, da auch im EU-Ausland Kraftwerkskapazitäten abgebaut würden.

In Deutschland seien bis 2023 bisher nur neue Kraftwerke mit einer Kapazität von etwa 4400 Megawatt (MW) geplant, dem stünden Stilllegungen mit einer Kapazität von rund 18 600 MW gegenüber. Damit sinke bis 2023 die konventionelle Kraftwerkskapazität von heute knapp 90 000 MW auf 75 300 MW. Allerdings könnten mit einer verstärkten Speicherung von überschüssigem Ökostrom nach Meinung von Fachleuten ohnehin deutlich weniger Kraftwerke als bisher notwendig sein.