Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mehr als jeder zweite Mann ab 45 verzichtet auf jährliche Prostata-Früherkennung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Trotzdem hat jeder vierte Mann ab 45 Jahren (26 Prozent) noch nie eine Untersuchung zur Früherkennung in Anspruch genommen. Insgesamt verzichten 55 Prozent der Männer in dieser Altersgruppe auf die jährlich empfohlene Kontrolle. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Nur 39 Prozent nutzen jährliche Kontrolle

Das Risiko für Prostatakrebs steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Ab dem 45. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einmal im Jahr die Kosten für eine Tastuntersuchung zur Früherkennung. Doch nur 39 Prozent der befragten Männer ab 45 Jahren waren in den letzten zwölf Monaten zur Kontrolluntersuchung. Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) geht gar nicht oder nicht im empfohlenen Turnus: Bei 11 Prozent ist die letzte Untersuchung ein bis zwei Jahren her, 9 Prozent haben sie vor drei bis fünf Jahren und 8 Prozent vor mehr als fünf Jahren zum letzten Mal in Anspruch genommen. 26 Prozent der Männer ab 45 Jahren waren noch nie dort.

"Prostatakrebs bleibt oft lange unbemerkt – genau deshalb ist die Früherkennung so wichtig", sagt Aljoscha Ziller, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. "Wird er früh erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut – das macht die regelmäßige Kontrolle umso entscheidender. Dass so viele Männer selbst ein kostenfreies Angebot nicht nutzen, zeigt: Die Hemmschwelle ist weiter hoch. Wir müssen das Tabu rund um das Thema brechen, stärker sensibilisieren und die Untersuchung deutlich angenehmer gestalten."

Viele verzichten, weil sie sich gesund fühlen

48 Prozent aller Männer, die seit über drei Jahren nicht oder noch nie zur Früherkennung gegangen sind, begründen das damit, dass sie sich gesund fühlen. Jeder Fünfte (20 Prozent) lässt sich von der als unangenehm empfundenen Untersuchung abhalten. Gesetzlich Versicherte kämpfen zudem mit organisatorischen Hürden: 21 Prozent beklagen die komplizierte Terminvergabe oder lange Wartezeiten – unter den Privatversicherten sind es nur neun Prozent. Das bleibt nicht ohne Folgen: Privatversicherte Männer waren in den letzten 12 Monaten rund ein Drittel häufiger zur Früherkennung als gesetzlich Versicherte.

"Gesetzlich Versicherte müssen sich bei der Prostata-Untersuchung in der Regel auf das Tastgefühl ihres Arztes verlassen – obwohl dieses in puncto Genauigkeit ihre Grenzen hat", sagt Ziller. "Bei vielen privaten Krankenversicherungen sind moderne und angenehmere Verfahren wie der PSA-Bluttest oder ergänzende MRT-Untersuchungen bereits Standard – oft ohne Altersgrenze und mit deutlich weniger Problemen bei der Terminvergabe." Auch gesetzlich Versicherte können den PSA-Test nutzen – allerdings meist nur als Selbstzahlerleistung für 25 bis 35 Euro.

Methodik

Im Auftrag von Verivox hat das Meinungsforschungsinstitut Innofact im Mai 2025 eine Online-Befragung unter 1.008 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Krankenversicherungsstatus bevölkerungsrepräsentativ. Zusätzlich wurden weitere 209 Personen mit privater Krankenversicherung befragt.