Kfz-Versicherung für Ihren Mercedes-Benz: Jetzt im online Vergleich finden

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
- Premium-Versicherung für Premium-Modelle finden
- Die Typklassen der beliebtesten Mercedes-Benz-Modelle
- Die beliebtesten Mercedes-Benz-Modelle
- Kfz-Versicherung: Wie gestalten sich die Preise für verschiedene Modelle?
- Die optimale Versicherung finden
- Automarke mit Tradition
Premium-Versicherung für Premium-Modelle finden
Mercedes-Benz steht wie kaum ein anderer Autobauer für grundständige Premium-Modelle. Wer auf Qualität bei seinem Auto achtet, sollte dies bei seiner Kfz-Versicherung genauso tun. Mit dem Verivox-Vergleichsrechner finden Sie die passende Versicherung für Ihren Mercedes-Benz. Das Beste: Sie können sogar mehrere Hundert Euro sparen, ohne auf wichtige Leistungen bei der Autoversicherung verzichten zu müssen.
Die Typklassen der beliebtesten Mercedes-Benz-Modelle
Die Beitragshöhe einer Kfz-Versicherung für Ihren Mercedes Benz hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben dem gewünschten Versicherungsschutz und der Schadenfreiheitsklasse haben vor allem die Typklassen des Fahrzeugs einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der Prämie.
Diese stellen Indexwerte dar, die anhand der Unfall- und Schadenstatistiken des jeweiligen Modells jährlich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft errechnet werden.
Die nachfolgenden Tabellen zeigen, wie die Typklassen bei zwei der beliebtesten Mercedes-Modelle im Detail ausfallen (Stand 2019). Die Spannen ergeben sich daraus, dass sich Fahrzeuge innerhalb derselben Modellreihe aufgrund der Motorisierung und genauen Leistung unterscheiden – und damit auch ihre Typklasse.
Die beliebtesten Mercedes-Benz-Modelle
A-Klasse
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
Mercedes A 140 | 15 | 12 | 10 |
Mercedes A 160 | 16-19 | 12-22 | 10-22 |
Mercedes A 180 | 16-19 | 17-22 | 16-22 |
C-Klasse
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
Mercedes C 180 | 16–22 | 14–27 | 11–27 |
Mercedes C 220 CDI | 19–23 | 19–26 | 16–27 |
Mercedes C 200 | 16–22 | 16–27 | 11–27 |
Kfz-Versicherung: Wie gestalten sich die Preise für verschiedene Modelle?
Da Mercedes-Benz Fahrzeuge im Premiumsegment herstellt, fallen die Typklassen generell hoch aus. Mit besonders hohen Versicherungsbeiträgen müssen Sie bei den sportlichen AMG-Varianten rechnen. Diese weisen aufgrund des vergleichsweise hohen Schadensrisikos höhere Typklassen auf. Günstiger in der Versicherung sind dagegen die Modelle mit weniger starkem Motor.
Die optimale Versicherung für Ihren Mercedes-Benz finden
Mithilfe des Rechners von Verivox vergleichen Sie in kürzester Zeit mehr als 330 Tarife und finden dadurch schnell und einfach die passende Versicherung. Sie müssen lediglich einige Informationen zum Fahrer, dem Fahrzeug und dem gewünschten Versicherungsschutz angeben, damit der Vergleichsrechner alle relevanten Angebote findet. Mithilfe verschiedener Filteroptionen passen Sie das Suchergebnis noch besser an Ihre persönlichen Vorstellungen an.
Automarke mit Tradition
Mit der Entscheidung für ein Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Seit jeher gilt ein Mercedes nicht nur als wertstabiles, sondern auch als sehr sicheres Auto. Die älteste Automarke der Welt darf sich viele Ausstattungsmerkmale aktiver und passiver Sicherheit zuschreiben.
So war zum Beispiel das Antiblockiersystem ABS bereits im Jahre 1978 in einem S-Klasse-Modell von Mercedes zu finden, der erste wirklich funktionale Airbag der Welt folgte 1981 im Nachfolgemodell der S-Klasse. Die Knautschzone mit ihrer vorausberechneten gezielten Verformung und gleichzeitig extrem steifer Fahrgastzelle für den Insassenschutz hat Mercedes bereits 1959 eingeführt. Noch viele weitere automobile Entwicklungen gehen auf das Konto der Mercedes-Konstrukteure zurück.
Modellübersicht
Mercedes-Benz hat in den vielen Jahren der Entwicklung und Produktion zahlreiche Modelle auf den Markt gebracht, die es größtenteils auch heute noch gibt. Die Folge: Kaum eine Marke bietet eine derartige Modellvielfalt wie Mercedes-Benz. Die Fahrzeugbandbreite umfasst zweisitzige Roadster (SLS, SL, SLK) genauso wie Vans, Transporter, Lkw, Nutzfahrzeuge und Busse. Die Pkw werden in unterschiedliche Klassen eingeteilt, etwa:
- C-Klasse – eine Bezeichnung für Mittelklasse-Wagen;
- E-Klasse – Fahrzeuge der oberen Mittelklasse;
- S-Klasse – luxuriöse Oberklasse-Wagen;
- SL- und SLK-Klasse – leichte sportliche Wagen.
1997 wurde die Modellpalette durch Kompaktwagen (A-Klasse), 2005 durch Kompaktvans (B-Klasse) nach unten erweitert. Fürs Gelände eignen sich die G-Klasse, ein seit 1979 gebauter Klassiker, sowie SUVs in der Vielfalt der GLA, GLK, GLE und GL. Die Kleinbusse und Minivans – einerseits die V-Klasse, zeitweise auch Viano genannt, sowie etwas kleiner der Vaneo, die B-Klasse und die R-Klasse – sind für eine bis zu neunköpfige Familie eine Überlegung wert. Neben Pkw werden unter der Marke Mercedes-Benz auch angeboten.
Die besonders leistungsstarken AMG-Modelle werden von der Mercedes-AMG GmbH hergestellt. Ursprünglich als Tuning-Unternehmen bekannt geworden, ist AMG heute eine Tochter der Daimler AG und bietet solche Eigenentwicklungen wie den SLS AMG und den Mercedes-AMG GT an. Der Namenszusatz Maybach dagegen zeichnet in Anlehnung an die Maybach-Manufaktur besonders exklusive Fahrzeuge aus.
Sportliche Modelle mit Klassiker-Garantie
Stand Mercedes-Benz bis in die 1990er Jahre eher für Bodenständigkeit und das Establishment, wandelte sich der Stuttgarter Hersteller seitdem deutlich in Richtung sportlicher Erscheinung. Und das zu Recht. Denn seit der Vorstellung des ersten SL in Jahre 1954 gab es in der Modellpalette von Mercedes-Benz immer auch ein Cabrio oder einen Roadster. Und bis heute ist noch jedes Mercedes-Cabrio ein Klassiker geworden. Die Gebrauchtwagenpreise für diese Modelle steigen eher als dass sie fallen.
Weniger bekannt ist, dass Mercedes-Benz seit den 1950er Jahren und bis heute zu fast jedem Zeitpunkt auch ein aus der Serienlimousine abgeleitetes, elegantes Coupé im Produktprogramm hat. Einen Blick auf diese ästhetischen Fahrzeuge zu werfen lohnt sich für Liebhaber der Coupé-Form und für jeden, der nicht unbedingt auf vier Türen angewiesen ist.
Beispielmodell: W124
Für viele Fans der Stuttgarter Marke ist der W124, welcher die spätere E-Klasse begründete, der letzte „wirkliche“ Mercedes. Er gilt als ein äußerst robustes und langlebiges Auto. Noch heute, über 20 Jahre nach der Produktionseinstellung der Limousine, laufen nicht wenige W124 als Taxi und verrichten täglich ihren Dienst, ohne Verschleißerscheinungen zu zeigen.
Der W124 wurde von 1984 bis 1997 gebaut und war als viertürige Limousine, als „T-Modell“ genannter geräumiger Kombi, als zweitüriges Coupé mit rahmenlosen Scheiben, als Cabrio und selbst als sechstürige Langversion lieferbar. Die Motoren des W124 sind allesamt robust und langlebig –bei den Dieseln sind Laufleistungen von über 500.000 km kein Problem. Einzig der Motor des 300-24 weist eine empfindliche Ventilsteuerung seines Vierventilkopfes auf und ab und kann bei nicht penibel durchgeführter Wartung Sorgen bereiten. Mit der Umbenennung zur E-Klasse im Jahr 1993 entfiel dieser Motor allerdings und wurde durch den wesentlich robusteren Vierventiler E320 mit gleichzeitig verbessertem Drehmoment ersetzt.
Die modellgepflegte Version des W124 ab 1989 ist neben vielen weiteren kleinen Verbesserungen an den Längsverkleidungen an den Türen und Schwellern erkennbar. Hier kann man auch bei einem Fahrzeugalter von rund 20 Jahren noch bedenkenlos zugreifen.
Die Geschichte von Mercedes-Benz
Mercedes-Benz ist die Kernmarke der Daimler AG. Sie gehört zu den ältesten in der Automobilbranche. Mit einem Marktwert von rund 25,44 Milliarden Euro war Mercedes-Benz im Jahre 2015 branchenübergreifend die wertvollste Marke Deutschlands und eine der bekanntesten der Welt.
Der Namensbestanteil „Mercedes“ begann seinen Siegeszug mit dem Geschäftsmann Emil Jellinek, der 1899 unter dem Pseudonym „Mercedes“ an der Rennwoche von Nizza teilnahm. Obwohl dies ursprünglich nur der Fahrername von Jellinek war, brachten viele Rennsportbegeisterte den Namen mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Verbindung, da der Geschäftsmann Daimler-Fahrzeuge verkaufte. Um diese positive Aufmerksamkeit auszunutzen, wurde der Name 1900 an ein leistungsstarkes Motorenmodell vergeben. Schon bald folgten auch Daimler-Fahrzeuge mit dem Namen Mercedes, die sich 1901 an der Rennwoche von Nizza behaupten konnten. 1902 ließ die Daimler-Motoren-Gesellschaft den beliebten Namen rechtlich schützen. 1909 folgte die Warenzeicheneintragung des dreizackigen Mercedes-Sterns.
Der zweite Namensbestandteil, „Benz“, kam erst 1926 hinzu, als sich die Daimler-Motoren-Gesellschaft mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG zusammenschloss. Da der Name „Daimler“ durch andere Automarken zur Bezeichnung ihrer Modelle genutzt wurde, sollte von nun an „Mercedes“ den Anteil von Daimler an den gemeinsamen Fahrzeugen repräsentieren, während „Benz“ für Benz & Cie. stand.
Die frischgebackene Automarke Mercedes-Benz spezialisierte sich mit großem Erfolg auf die Herstellung von Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse. In der Kriegszeit brach die Pkw-Produktion vorübergehend ein und wurde 1947 wieder aufgenommen. Es dauerte nicht lange, bis Mercedes-Benz die alte Spitzenposition wieder einnahm. Bis in die 80er Jahre war Mercedes-Benz konkurrenzlos auf dem deutschen Markt und konnte sich auch in Ausland erfolgreich behaupten. In den 90er Jahren entwickelte die Mercedes-Benz AG außerdem das Konzept eines Kleinstautos, aus welchem der heutige Smart entstanden ist. Ihre Fahrzeuge zählen heute zu den meistverkauften in der Premium-Klasse.