Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Neue Daten-Highways sollen durch die Arktis führen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Toronto/Berlin - Ohne sie wäre die Informationsgesellschaft nicht denkbar: Tiefseekabel durchziehen die Weltmeere, um die Kontinente digital miteinander zu vernetzen. Schon bald sollen Datenautobahnen auch durch die Arktis führen. Die Erderwärmung und die damit einhergehenden schrumpfenden Eisflächen machen das möglich. Erste Unternehmen stehen in den Startlöchern, Kabel für Telefon, Internet und Fernsehen durch den hohen Norden zu legen.

"Wir werden die schnellste Verbindung zwischen Japan und Großbritannien schaffen", sagt Douglas Cunningham, ein Geschäftsmann aus dem kanadischen Toronto. Sein Team arbeitet an "Arctic Fibre", einer rund 15.600 Kilometer langen Glasfaserleitung von Tokio durch die Nordwestpassage über Neufundland nach London. Sie bedeute schnelle und sichere Kommunikation für die Menschen in China, Taiwan und Japan.

Asien benötigt neue Kabel

"Internet-Videos, Skype, Google, Facebook - das sind jede Menge Inhalte, die den Ausbau der Netze vorantreiben", meint der Telekommunikationsanalyst. Früher sei Internet-Telefonie schrecklich gewesen, da die Laufzeit der Signale über Satellit viel zu lange dauerte. Die schnell wachsenden Märkte in Asien benötigten nun neue Kabel, die extrem schnell die immensen Datenmengen transportieren könnten.

Interesse an dem Arktis-Kabel, das Daten von Tokio nach London und Frankfurt einige Millisekunden schneller durchleitet als die jetzigen Leitungen, hätten auch die Börsen, erklärt der frühere Investmentbanker. Weitere Profiteure seien Kreditkartenunternehmen, die online eine schnellere Überprüfung der Daten benötigten, und TV-Sender, die bei Live-Schaltungen Bild und Ton möglichst synchron wünschten.

Als Herzensangelegenheit bezeichnet Cunningham die rund 60.000 Menschen in Kanada und Alaska, die bisher ohne Internetanschluss leben und an Zweige des Seekabels angeschlossen werden könnten. "Wie muss das für die Menschen im Norden sein, wenn wie neulich der Satellit für 17 Stunden ausfällt? Dann funktionieren keine Handys, keine Telefone, keine Fernseher, die Flugzeuge müssen landen - das Leben kommt zum Stillstand." Diese Isolation möchte er durchbrechen. Auch könnten die Menschen in der Arktis von ärztlichen Ferndiagnosen und Bildungsangeboten per Video-Stream profitieren.

Projekte noch im Planungsstatus

"Arctic Fibre" ist nicht das einzige Projekt, das sich derzeit in der Schreibtisch-Planung befindet: In Anchorage in Alaska wurde das "Arctic-Link"-Kabel entworfen, das ebenfalls von Japan durch die Beringstraße und an Grönland vorbei nach London führen soll. Ein russisches Kabel namens "Rotax" hingegen könnte auf einer ganz anderen Route laufen, nämlich von Großbritannien an der russischen Küste entlang über Murmansk, Anadyr und Wladiwostok bis nach Tokio.

"All diese Projekte befinden sich noch im Planungsstatus. Es müssen noch beträchtliche Mengen an Geld aufgebracht werden, damit mit dem Bau begonnen werden kann", sagt Alan Mauldin, Forschungsleiter beim US-Marktforschungsunternehmen Telegeography. "Arctic Fibre" soll 600 bis 640 Millionen US-Dollar kosten, die vor allem von Telekommunikationsfirmen kommen sollen. Für "Rotax" sind insgesamt sogar fast zwei Milliarden Dollar veranschlagt, wie die russische Agentur Interfax kürzlich meldete.

Kritiker halten Projekte für "unrealistisch"

Geldgeber zu finden könnte schwierig werden, meint Mauldin. "Es gibt für die Verbindung zwischen Japan und Großbritannien überhaupt keinen Bedarf, da die bestehenden Kabel ausreichen." Und die Bevölkerungsdichte in der kanadischen Artiks reiche nicht aus, um das Projekt kommerziell erfolgreich zu betreiben, sagte Dan Goldberg, Präsident der kanadischen Satelliten-Telekommunikationsgesellschaft Telesat der Zeitung "The Toronto Star". Das Ganze sei "unrealistisch".

Cunningham jedoch betont, dass es auch um Ausfallsicherheit gehe. Die neue Route führe nicht durch häufig befahrene Seestraßen wie das Südchinesische Meer und den Suezkanal, wo auf dem Meeresboden schleifende Anker und Grundnetze der Fischer immer wieder zu Kabelbrüchen führten. "Die Arktis ist auch ein schöner Platz - hinsichtlich der seismischen Aktivitäten", fügt er hinzu, da eine weitere Bedrohung der Kabel Erdbeben sind.

Engpässe, an denen viele Kabel eng nebeneinander laufen, wurden sogar bereits als terroristische Ziele genannt. Daneben spiele die Unabhängigkeit von politischen Verhältnissen eine Rolle, meint Cunningham. "Die Chinesen wollen eine Route, die nicht durch die USA führt, sondern direkt nach London, ohne Landungspunkte in anderen Staaten."

"Arctic Fibre" soll 2014 verlegt werden

2014 soll der Hauptstrang von "Arctic Fibre" verlegt werden: Acht bis zehn Wochen ist die Route jeden Spätsommer eisfrei, dann kann ein Schiff mit riesiger Kabeltrommel den Strang dort abrollen. Wo Eisberge drohen, soll das Kabel vergraben werden, beim Anlanden kommen sogar Bohrer für eine sichere Route im Gestein zum Einsatz. "Das Kabel wird den Herausforderungen im arktischen Eis 25 Jahre lang widerstehen", zeigt sich Cunningham sicher.