Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gaming: Frauen zocken mehr als Männer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Frauen zocken täglich knapp 20 Minuten mehr als Männer. Auch jeder fünfte der Ü-65-Jährigen spielt Video- und Online-Games an Smartphone und Konsole. Das und mehr ergab eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom unter 1.209 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 626 Gamer.

Mehr als die Hälfte spielt elektronische Spiele

52 Prozent der Deutschen spielen mindestens hin und wieder elektronische Spiele, darunter sind ebenso viele Frauen wie Männer. Frauen haben jedoch eine längere tägliche Spieldauer: Sie verbringen täglich im Schnitt 2,2 Stunden mit Gaming, bei Männern sind es mit 1,9 Stunden am Tag knapp 20 Minuten weniger. Im Gesamtschnitt liegt die tägliche Spieldauer bei zwei Stunden. 7 Prozent kommen auf fünf Stunden oder mehr.

Gaming in allen Altersgruppen verbreitet

Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren ist der Anteil der Gamer mit 87 Prozent am höchsten. Aber auch die Älteren über 65 Jahren spielen zumindest gelegentlich (20 Prozent). Gaming gehört mittlerweile so fest zum Alltag, dass sich knapp die Hälfte (45 Prozent) ein Leben ohne Computer- und Videospiele nicht mehr vorstellen kann. Ein Wunsch eint so gut wie alle Spieltypen: 54 Prozent wollen gewinnen. 33 Prozent messen sich daher am liebsten mit anderen. 24 Prozent spielen lieber im Team. 57 Prozent schauen ab und zu anderen beim Spielen zu.

Casual Games sind am beliebtesten

Die meistgespielten Spiele sind sogenannte Casual Games zum zwischendurch spielen. 76 Prozent der Gamer spielen solche Spiele zumindest gelegentlich. Ähnlich beliebt sind Strategie-, Management- und Aufbauspiele (68 Priozent), Geschicklichkeitsspiele (65 Prozent) und Action-Spiele (58 Prozent).

Die meisten zocken an Konsole und Smartphone

Die Mehrheit der Gamer (98 Prozent) nutzt Spielkonsolen. 88 Prozent nehmen das Smartphone zur Hand, das für die meisten eh griffbereit ist. 75 Prozent spielen am Laptop oder Notebook, 53 Prozent zocken am Tablet. Der stationäre PC hat nach wie vor seinen festen Platz, bildet mit 45 Prozent aber das Schlusslicht der Gaming-Geräte.

Der Gaming-Spaß hat jedoch auch seine Schattenseiten: 44 Prozent machen sich Sorgen um den Schutz Minderjähriger. 41 Prozent sehen die Gefahr des sozialen Rückzugs oder einer Sucht (37 Prozent). Ebenfalls 37 Prozent befürchten, dass andere Lebensbereiche durch Gaming vernachlässigt werden.