Glasfaser-Router: Darauf sollten Sie achten

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Individuelle Glasfaser-Prüfung
-
Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s
-
Einfach wechseln und sparen

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.
*Schließen Sie einen der teilnehmenden Tarife direkt über Verivox bis zum 21.07.25 (Telekom- und Vodafone-Tarife) bzw. 31.07.25 (Tarife aller anderen teilnehmenden Anbieter) ab, melden Sie sich danach in Ihrem Verivox Kundenkonto an oder registrieren Sie sich kostenlos neu, und laden Sie alle Seiten Ihrer Monatsrechnung des neuen Anbieters dort bis zum 31.12.25 hoch. Sie erhalten einen Gutscheincode, den Sie auf unserer Partnerseite bis zum 31.01.2026 in einen oder mehrere Gutscheine im Gesamtwert von 25 € (Telekom- und Vodafone-Tarife) bzw. 50 € (Tarife aller anderen teilnehmenden Anbieter) für über 150 Shops, z. B. Amazon oder IKEA, umwandeln können. Den Gutschein erhalten Sie unter Beachtung der am Tarif hinterlegten Einlösebedingungen.
Was ist ein Glasfaser-Router?
Ein Glasfaser-Router ermöglicht den Zugang zu ultraschnellem Internet über Glasfaserleitungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen DSL-Routern, die Kupferkabel nutzen, verarbeiten Glasfaser-Router Lichtsignale, die durch haarfeine Glasfasern übertragen werden. Diese Technologie erlaubt wesentlich höhere Datenübertragungsraten und stabilere Verbindungen. Einen Glasfaser-Router können Sie zu Ihrem Glasfasertarif hinzubuchen und zur Miete nutzen. Oder Sie kaufen einen Router im Handel.
- Was ist ein Glasfaser-Router?
- Funktionsweise von Glasfaser-Routern
- Wichtige Merkmale bei der Auswahl eines Glasfaser-Routers
- Arten von Glasfaseranschlüssen
- Glasfaser-Router mit integriertem Glasfasermodem
- Installation und Einrichtung eines Glasfaser-Routers
- Glasfaser-Router mieten oder kaufen?
- Häufig gestellte Fragen rund um Glasfaser-Router
Funktionsweise von Glasfaser-Routern
Die Vorteile der Glasfasertechnologie:
- Deutlich höhere Bandbreiten: Glasfaser ermöglicht Geschwindigkeiten von mehreren Gigabit pro Sekunde, was besonders für Streaming in 4K oder 8K, Online-Gaming und die gleichzeitige Nutzung durch viele Geräte von Vorteil ist.
- Sie profitieren von geringeren Latenzzeiten (Reaktionszeiten).
- Generell ist die Verbindung per Glasfaser auch über lange Distanzen hinweg stabiler als etwa per DSL.
Wichtige Merkmale bei der Auswahl eines Glasfaser-Routers
Bei der Wahl des passenden Glasfaser-Routers sollten Sie auf mehrere Faktoren achten:
- Geschwindigkeit und Leistung: Achten Sie darauf, dass der Router die von Ihrem Internetanbieter bereitgestellte Bandbreite voll ausschöpfen kann. Ein Router mit Gigabit-LAN-Ports und Wi-Fi 6 (802.11ax), Wi-Fi 6E oder Wi-Fi 7 bietet optimale Voraussetzungen für schnelle Verbindungen.
- WLAN-Standards und -Reichweite: Moderne Glasfaser-Router unterstützen die neuesten WLAN-Standards wie Wi-Fi 6 und 7, die nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch eine bessere Abdeckung und effizientere Nutzung des Netzwerks bei vielen verbundenen Geräten ermöglichen.
- Anschlüsse und Ports: Neben Gigabit-LAN-Ports (in der Regel 1 oder 2,5 Gbit/s) sind USB-Anschlüsse für Netzwerkspeicher oder Drucker sowie spezielle Anschlüsse für Telefonie (VoIP) nützlich.
- Sicherheitsfunktionen: Achten Sie auf integrierte Firewalls, VPN-Unterstützung und regelmäßige Sicherheitsupdates, um Ihr Heimnetzwerk bestmöglich zu schützen.
Arten von Glasfaseranschlüssen
Es gibt verschiedene Arten von Glasfaseranschlüssen, die sich in der Nähe der Glasfaserleitung zum Endnutzer unterscheiden:
- FTTH (Fiber to the Home): Hierbei wird die Glasfaser direkt bis in die Wohnung oder das Haus verlegt. Dies bietet die beste Leistung und höchste Zukunftssicherheit.
- FTTB (Fiber to the Building): Die Glasfaser endet im Gebäude, typischerweise im Keller. Von dort wird das Signal über bestehende Kupferleitungen zu den einzelnen Wohnungen weitergeleitet.
Bei der Auswahl eines Routers ist es wichtig, auf die Kompatibilität mit dem jeweiligen Anschlusstyp zu achten. Einige Router sind universell einsetzbar, andere benötigen spezifische Modems für bestimmte Anschlussarten.
Außerdem gibt es bei Glasfaseranschlüssen einen Unterschied zwischen aktiven (Active Optical Network, AON) und passiven (Passive Optical Network, PON, bei FTTH oft auch als GPON bezeichnet) Anschlüssen. Bei der aktiven Variante ist Ihr Glasfaseranschluss über eine eigene Glasfaserleitung mit dem Glasfasernetz des Anbieters verbunden. Bei passiven Glasfaseranschlüssen werden mehrere Haushalte über eine Glasfaserleitung versorgt. Entsprechend sollten Sie darauf achten, dass Ihr Router den bei Ihnen verwendeten Glasfaseranschluss unterstützt.
Welche Glasfaser-Router sind bei den Glasfaseranbietern erhältlich?
Mit Ausnahme der Telekom setzen andere führende Internetanbieter auf FRITZ!Box-Router des Berliner Herstellers AVM. Dabei sollten Sie beachten, ob es tatsächlich spezifische Glasfaser-Router mit integriertem Glasfasermodem sind. Teils werden auch Router angeboten, die etwa auch für den DSL-Anschluss geeignet sind.
Für die Nutzung hinter einem Glasfaseranschluss ist in dem Fall aber ein zusätzliches, externes Glasfasermodem erforderlich. Dieses bieten Provider meist zum Kauf für einmalig rund 50 Euro an. Tipp: Im Online-Handel sparen Sie häufig beim Kauf des Glasfasermodems.
Die monatlichen Mietkosten eines Glasfaser-Routers liegen je nach Anbieter und Modell zwischen rund 5 und 9 Euro pro Monat. Unterschiede gibt es in der Ausstattung (Wi-Fi 6 oder 7, Anschlüsse sowie den Datenübertragungsraten).
Bei Providern erhältliche Glasfaser-Router

- Speedport Smart 4: externes Glasfasermodem erforderlich, für Anschlüsse bis 1.000 Mbit/s geeignet, unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete oder zum Kauf
- Speedport Smart 4 Plus: Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 6, zum Kauf

- FRITZ!Box 5530: (nur an Glasfaseranschluss des Partners Telekom nutzbar), Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete
- FRITZ!Box 5690: (nur an Glasfaseranschluss des Partners Telekom nutzbar), Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 7, zur Miete
- FRITZ!Box 7530 AX: unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete; Glasfasermodem zum Kauf
- FRITZ!Box 7690: externes Glasfasermodem erforderlich, unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete; Glasfasermodem zum Kauf

- 1&1 HomeServer Glasfaser (FRITZ!Box 5530): Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete
- 1&1 HomeServer Glasfaser+ (FRITZ!Box 5690): Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 7, zur Miete

- FRITZ!Box 5530: Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete
- FRITZ!Box 5590: Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete
- FRITZ!Box 5690 Pro: Glasfasermodem integriert, unterstützt Wi-Fi 7, zur Miete

- FRITZ!Box 7530 AX: externes Glasfasermodem erforderlich, unterstützt Wi-Fi 6, zur Miete
Sie können bei allen Anbietern alternativ auch einen eigenen Glasfaser-Router verwenden, den Sie im Handel erworben haben. Der entsprechende WLAN-Router muss allerdings kompatibel mit dem Glasfaseranschluss des Providers sein. Informieren Sie sich vor dem Router-Kauf, ob der gewünschte Router technisch für Ihren Glasfaseranschluss geeignet ist.
Glasfaser-Router mit integriertem Glasfasermodem
Router-Modell
|
Leistung
|
Anschlüsse
|
Mietpreis bei Providern
|
Kaufpreis
|
|
---|---|---|---|---|---|
Speedport Smart 4 Plus | Wi-Fi 6, WLAN mit bis zu 6.000 Mbit/s | 3 x 1-Gigabit-LAN, 1 x 2,5-Gigabit-WAN/LAN, 1 x USB 2.0, 2 x für analoge Telefone | nicht erhältlich | Kauf bei der Telekom: 239,95 Euro,im Online-Handel: ab rund 196 Euro | |
FRITZ!Box 5530 | Wi-Fi 6, WLAN mit bis zu 3.000 Mbit/s | 2 x 1-Gigabit-LAN, 1 x 2,5-Gigabit-LAN, 1x für analoges Telefon; integrierte DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone | 5,99 Euro | im Online-Handel: ab rund 149 Euro | |
FRITZ!Box 5590 | Wi-Fi 6, WLAN mit bis zu 3.600 Mbit/s | 4 x 1-Gigabit-LAN, 1 x 2,5-Gigabit-WAN/LAN, 2 x USB 3.0, 2x für analoge Telefone; integrierte DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone | 7,99 Euro | im Online-Handel: ab rund 223 Euro | |
FRITZ!Box 5690 | Wi-Fi 7, WLAN mit bis zu 6.448 Mbit/s | 2 x 1-Gigabit-LAN, 1 x 2,5-Gigabit-LAN, 1 x 2,5-Gigabit-WAN/LAN, 1x USB 3.0, 1x für analoges Telefon; integrierte DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone | ab 7,99 Euro | nicht erhältlich | |
FRITZ!Box 5690 Pro | Wi-Fi 7, WLAN mit bis zu 18.490 Mbit/s | 4 x 1-Gigabit-LAN, 1 x 2,5-Gigabit-WAN/LAN, 1 x USB 3.1, 1 x für analoges Telefon; integrierte DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone | 9,99 Euro | im Online-Handel: ab rund 296 Euro |
Kaufpreise im Handel laut idealo.de: Stand 21.07.2025
Installation und Einrichtung eines Glasfaser-Routers
Die Installation eines Glasfaser-Routers ist in der Regel unkompliziert:
- Verbinden Sie den Router mit dem Glasfaseranschluss oder dem Glasfasermodem (ONT).
- Schließen Sie den Router an die Stromversorgung an.
- Verbinden Sie Ihre Geräte per LAN-Kabel oder WLAN mit dem Router.
- Folgen Sie den Einrichtungsanweisungen des Herstellers, meist über ein Webinterface oder eine Smartphone-App.
Für eine optimale WLAN-Abdeckung platzieren Sie den Router zentral und erhöht. Vermeiden Sie Hindernisse wie Wände oder große Möbelstücke zwischen Router und Endgeräten.
Zusatzfunktionen moderner Glasfaser-Router
Moderne Glasfaser-Router bieten eine Vielzahl nützlicher Zusatzfunktionen:
- Smart-Home-Integration: Viele Router fungieren als Steuerzentrale für Smart-Home-Geräte und unterstützen Protokolle wie ZigBee oder Z-Wave.
- Gast-WLAN: Ein separates Netzwerk für Besucher erhöht die Sicherheit Ihres Hauptnetzwerks.
- Elternschutz und Zugriffskontrollen: Diese Funktionen ermöglichen die Kontrolle der Internetnutzung, besonders wichtig für Familien mit Kindern.
Glasfaser-Router mieten oder kaufen?
Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Mieten:
- Keine hohen Anschaffungskosten
- Regelmäßige Updates und Support durch den Anbieter
- Langfristig höhere Kosten
- Eingeschränkte Modellauswahl
Kaufen:
- Langfristig kostengünstiger
- Freie Modellwahl
- Hohe Anschaffungskosten
- Eigenverantwortung für Updates und Wartung
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung die Gesamtkosten über die geplante Nutzungsdauer und Ihre technischen Fähigkeiten.
Zukunftsperspektiven: Entwicklungen im Bereich Glasfaser-Router
Die Zukunft der Glasfaser-Router verspricht weitere Leistungssteigerungen:
- Integration von Wi-Fi 7 für noch höhere Geschwindigkeiten und bessere Effizienz
- Verstärkte Einbindung von KI für optimiertes Netzwerkmanagement
- Verbesserte Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen
- Weiterentwicklung der Mesh-Technologie für nahtlose Abdeckung großer Flächen
Häufig gestellte Fragen rund um Glasfaser-Router
Ob Sie Ihren aktuellen Router für eine Glasfaserverbindung verwenden können, hängt vom Modell und den Spezifikationen des Routers ab. Einige Router sind mit Glasfaseranschlüssen kompatibel, andere sind es nicht. Es ist wichtig, dies zu überprüfen, bevor Sie auf Glasfaser umsteigen. So muss der Router etwa die gelieferte Glasfasergeschwindigkeit auch unterstützen können. Werfen Sie dazu etwa einen Blick in das Handbuch Ihres Routers. Findet sich dort beispielsweise der Hinweis, dass nur Übertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s unterstützt werden, lässt sich ein gebuchter Gigabittarif am Glasfaseranschluss nicht voll ausnutzen.
Der Anschluss eines Routers an Ihren Glasfaseranschluss hängt von dem Router ab, den Sie nutzen wollen:
- Verfügt der Router über ein integriertes Glasfasermodem, lässt sich der Router direkt am Glasfaseranschluss anschließen.
- Ist im Router kein Glasfasermodem integriert, so ist die Nutzung eines externen Glasfasermodems erforderlich. Das Modem wird am Glasfaseranschluss angeschlossen, der Router selbst am Modem.
Internetanbieter bieten Kunden häufig ein Glasfaserrmodem zum Kauf an. Hier lohnt sich ein Preisvergleich: Das Modem kann im Handel zum günstigeren Preis erhältlich sein.
Sie können einen Glasfaser-Router für Ihren Glasfaseranschluss in der Regel von Ihrem Internetanbieter mieten. Bei den führenden deutschen Providern kostet die Routermiete je nach gewähltem Modell zwischen rund 5 und 9 Euro pro Monat. Alternativ können Sie einen kompatiblen Glasfaser-Router auch im Handel kaufen.
Der Kauf eines Routers ist vor allem dann günstiger, wenn Sie lange eine bestimmte Technologie nutzen wollen. Nach einem Wechsel zu Glasfaser werden Sie vermutlich nicht mehr zu DSL oder Kabel-Internet zurückwechseln. Selbst bei einem Wechsel des Glasfaseranbieters können Sie Ihren eigenen Glasfaser-Router dann weiter verwenden ohne zusätzliche Kosten. Ein Mietrouter dagegen schlägt je nach Provider auch nach der meist 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit mit monatlichen Mietkosten zu Buche.
Beispiel:
- Beträgt die Miete des Glasfaser-Routers FRITZ!Box 5530 monatlich 5,99 Euro, so entspricht das nach 24 Monaten einem Betrag in Höhe von rund 144 Euro.
- Im Handel ist der Router bereits ab rund 149 Euro erhältlich.
- Der Kauf eines Routers wäre in dem Fall also bereits nach gut 2 Jahren günstiger als die Miete des Glasfaser-Routers.
FTTH steht für "Fiber to the Home" und bedeutet, dass die Glasfaserleitung direkt bis in Ihre Wohnung oder in Ihr Haus verlegt wird. Die gesamte Leitung vom Internetanbieter bis zu Ihnen basiert bei FTTH auf Glasfaser. Dies ermöglicht die schnellsten und zuverlässigsten Verbindungen, da es keine "letzte Meile" aus Kupfer oder Koaxialkabel gibt, die die Geschwindigkeit begrenzen könnte.
FTTB steht für "Fiber to the Building". In diesem Fall wird die Glasfaserleitung bis zum Gebäude oder bis in den Keller des Gebäudes verlegt. Von dort werden die Signale dann über die bestehende Verkabelung (oftmals Kupferleitungen) zu den einzelnen Einheiten oder Wohnungen im Gebäude übertragen.
Glasfaser-Internet bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber Internet per DSL oder Kabel-Internet. Dazu gehören unter anderem:
-
hohe Übertragungsgeschwindigkeiten im Down- und Upload bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gigabit) oder mehr
-
für die Zukunft gerüstete Internettechnologie
-
geringe Latenzzeiten
-
eine hohe Zuverlässigkeit
-
in der Regel weniger anfällig für Störungen durch Wetterbedingungen oder elektromagnetische Interferenzen
- geringerer Energieverbrauch
Die Installation von Glasfaser in Ihrem Haus erfordert die Verlegung einer Glasfaserleitung von der Straße bis in das Gebäude. Dies kann einige Bauarbeiten erfordern. Die Kosten für den Glasfaser-Hausanschluss können mehrere hundert Euro oder je nach Anbieter sogar einen vierstelligen Betrag erreichen. Diese Kosten können jedoch häufig entfallen, wenn Sie bereits früh im Rahmen der Vorvermarktung einen Glasfaseranschluss gebucht haben. Nach der Installation der physischen Leitung kann zusätzlich ein Gerät namens "Optical Network Terminal" (ONT) in Ihrem Haus installiert werden, das die per Glasfaser übertragenen Lichtsignale in elektrische Signale umwandelt, die ein herkömmlicher Router verstehen kann.
Glasfaser erreicht mit 1.000 Mbit/s Gigabit-Bandbreiten. Örtlich sind bei der Telekom bereits erste Tarife mit 2.000 Mbit/s verfügbar. Aber auch übliche DSL-Bandbreiten sind möglich wie 50 Mbit/s, 100 Mbit/s oder 250 Mbit/s. Wie Kabel-Internet bietet Glasfaser auch Bandbreiten zwischen 250 Mbit/s und 1.000 Mbit/s. Der Upload ist bei Glasfaser meist höher als der Upload von DSL und Kabel-Internet. Was Glasfaser besonders auszeichnet: Man erhält in der Regel konstant die gebuchte Bandbreite. Denn anders als bei DSL oder Kabel-Internet kommt es bei Glasfaser nicht zu Verlusten oder Schwankungen. Aktuell wird Glasfaser deutschlandweit massiv ausgebaut - ist allerdings noch nicht flächendeckend verfügbar.
Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Top-Anbieter vergleichen
-
Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s
-
Einfach wechseln und bis zu 820 € sparen
So haben wir gerechnet:
Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
Inklusive: Internet, Telefon und Router
Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen
Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 376,80 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,70 Euro
Einsparung: 820,80 Euro
(Stand: 04.04.2025)