Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wann auf Nebenjobs Steuern fällig werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Rüdesheim - In Kürze beginnen die Sommerferien. Dann werden wieder viele Schüler ihr Taschengeld mit einem Nebenjob aufbessern. Was dabei jedoch nicht vergessen werden sollte: Bei manchen Tätigkeiten werden Steuern fällig.

Ein neuer Laptop, die teure Markenlederjacke oder ein Wochenendtrip nach London. Für Investitionen wie diese fehlen Studenten und Schülern oft die Mittel. Sind die Eltern nicht gewillt oder fähig in die Bresche zu springen, heißt es Geld verdienen. Noch schneller als mit einem Minijob nebenher geht das, wenn man in den Ferien längere Zeit arbeitet. Dabei müssen neben altersbezogenen Arbeitsbestimmungen - wie dem Umstand dass unter 13-Jährige gar nicht jobben und 13- bis 15-Jährige nur zwei Stunden täglich leichte Aushilfstätigkeiten ausüben dürfen - auch Steuer- und Sozialversicherungsrechtliches bedacht werden.

Ausnahmen von der Steuer- und Sozialversicherungspflicht

"Grundsätzlich unterliegt man, sobald man arbeitet, immer der Steuer- und Sozialversicherungspflicht. Das gilt auch für Schüler und Studenten", erklärt Sonja Prechtner vom Hessischen Steuerberaterverband. Eine Ausnahme seien geringfügige Beschäftigungen, deren Verdienst 400 Euro im Monat nicht überschreite, also Minijobs und kurzfristige Arbeitsverhältnisse. "Darunter versteht man Tätigkeiten, die nicht berufsmäßig ausgeübt werden und insgesamt nicht länger als zwei Monate oder 50 Tage im Jahr andauern". Es ist keine eigene Krankenversicherung bei einem Minijob notwendig.

Wer kurzfristig jobbt, ist anders als beim Minijob nicht an ein Verdienstlimit gebunden. Nichtsdestotrotz muss er keinerlei Sozialabgaben zahlen. Und meist auch keine Steuern: "Wenn jemand nicht länger als 18 Tage am Stück arbeitet und dabei pro Tag durchschnittlich nicht mehr als 62 Euro verdient, besteht die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber die Lohnsteuer mit 25 Prozent pauschal übernimmt", erläutert Prechtner.

Lohnsteuer: Grundfreibetrag von 8004 Euro jährlich

Dauert das kurzfristige Beschäftigungsverhältnis länger an, heißt es auf Lohnsteuerkarte arbeiten. Was aber nicht bedeutet, dass wirklich Geld an den Fiskus fließt. "Erst ab einem Bruttoverdienst von rund 900 Euro im Monat wird überhaupt Lohnsteuer fällig", betont Anita Käding vom Bund der Steuerzahler mit Blick auf die Steuerklasse I, in der das Gros der Schüler und Studenten veranlagt wird.

Und auch wenn man monatlich mehr umsetzt und somit Steuerabzüge hat, kann man sich diese am Jahresende mit der Einkommenssteuererklärung wieder zurückholen. Entweder in voller Höhe oder zumindest in Teilen. "Solange das Jahreseinkommen unter dem Grundfreibetrag von 8004 Euro liegt, wird alles rückerstattet", erklärt Rudolf Gramlich vom Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland. Da Ferienjobber auch bei einer gut dotierten Stelle meist nicht mehr als 2500 Euro monatlich verdienten, sei das eigentlich fast immer der Fall. Selbst dann noch, wenn sie ihrer Tätigkeit über 50 Tage im Jahr nachgingen.

Geld zurückholen mit der Steuererklärung

"Man muss bedenken, dass Schüler und Studenten genau wie alle anderen Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, bei ihrer Steuererklärung gewisse Ausgaben geltend zu machen", erklärt Prechtner. Dazu gehören zum Beispiel Werbungskosten. "Wobei diese ohnehin mit einer Pauschale von 1000 Euro berücksichtigt werden und man sie in der Steuererklärung nur aufführen muss, wenn sie darüber liegen." Dank dieser Möglichkeit liegt letztlich auch ein jährliches Bruttoeinkommen von um die 10.000 Euro noch im lohnsteuerfreien Bereich. "Und so viel verdient erfahrungsgemäß nun wirklich so gut wie kein Schüler oder Student", betont Gramlich.

Warum eine Einkommenssteuererklärung bei einem Verdienst über dem Grundfreibetrag wichtig ist, liegt damit auf der Hand. Doch sollte sie auch machen, wer nur ein oder zwei Monate auf Lohnsteuerkarte jobbt und dabei über erwähnter monatlicher Freigrenze von 900 Euro liegt. "Bei der Berechnung der Steuerhöhe wird davon ausgegangen, dass die Schüler oder Studenten, die ja mit ihrem Ferienjob eigentlich nur Arbeitnehmer auf Zeit sind, das ganze Jahr über ein gleich hohes Einkommen erzielen", erklärt Käding. Da dies nicht zutrifft, kann der Einkommenssteuerabzug dazu führen, dass zu viel Steuern gezahlt werden. "Und eine Rückerstattung kann nur durch Abgabe der Steuererklärung erzielt werden", erklärt Gramlich.

Abgesehen davon sollten Ferienjobber noch einige andere Punkte auf ihre To-Do-Liste setzen. So sollten sie bei einer kurzfristigen Beschäftigung etwa sicher gehen, dass der Arbeitgeber sie als sozialversicherungsfrei meldet. Andernfalls werden Sozialabgaben fällig. "Und bei einem Job der unter der 18-Tages-Grenze liegt, gilt es zu klären, ob es nicht rentabler ist, auf Lohnsteuerkarte zu arbeiten, statt den Arbeitgeber besagte Steuerpauschale abführen zu lassen", sagt Käding. Denn zu viel Bezahltes könne man im Fall der Pauschalierung nicht zurückholen.

Lohnsteuerkarte aus Papier weiterhin nötig

Da die vollelektronische Steuerabrechnung noch immer nicht möglich ist, muss man beim Antreten eines Ferienjobs Jobs weiterhin die Lohnsteuerkarte 2010 abgeben. Wer erstmals steuerpflichtig arbeitet, erhält beim Finanzamt eine Ersatzbescheinigung, erklärt der Bund der Steuerzahler. Eltern müssten sich zudem keine Sorgen machen: Seit 2012 zieht das Überschreiten der Einkünfte- und Bezügegrenze von 8004 Euro nicht mehr den Wegfall von Kinder- oder Ausbildungsgeld nach sich.