Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Drahtlose Internetverbindung

WLAN-Stick: WLAN für PC, TV & Co

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Internet-Vergleich

  • Top-Anbieter vergleichen

  • Hohe Verfügbarkeit

  • Einfach wechseln und bis zu 590 € sparen

    So haben wir gerechnet:
    Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
    Inklusive: Internet, Telefon und Router
    Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen

    Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
    Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 600,48 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 25,02 Euro)

    Einsparung: 597,12 Euro
    (Stand: 13.10.2025)

TÜV geprüftes Vergleichsportal

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

Bis zu 385€ Cashback

WLAN-Stick: Einfach drahtlos im Internet surfen

Viele Menschen, deren Desktop-PC oder Fernseher über keinen eigenen WLAN-Adapter verfügt, nutzen einen WLAN-Stick, um eine Verbindung mit dem drahtlosen Heimnetzwerk herzustellen. Dieser ermöglicht es, ohne lästiges Netzwerkkabel im Internet zu surfen. WLAN-Sticks sind günstig in der Anschaffung und lassen sich sehr einfach installieren. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie beim Kauf beachten sollten.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist ein WLAN-Stick?
  3. Wie finde ich einen günstigen und schnellen Internettarif für einen WLAN-Stick?
  4. WLAN-Stick und Surf-Stick: Was sind die Unterschiede?
  5. Wofür lassen sich WLAN-Sticks nutzen?
  6. Wie funktioniert ein WLAN-Stick?
  7. Worauf muss man beim Kauf eines WLAN-Sticks achten?
  8. Welche Alternativen zu WLAN-Sticks gibt es?
  9. Nutzen Sie Ihr WLAN optimal mit schnellem Internet
  10. Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein WLAN-Stick bietet sich vor allem für Computer und TV-Geräte ohne WLAN-Funktion an, aber auch für ältere Geräte mit einer niedrigen WLAN-Übertragungsrate.
  • In der Regel wird der WLAN-Stick per USB angeschlossen und automatisch vom System erkannt sowie installiert.
  • Im Idealfall hat der WLAN-Stick eine WPS-Funktion und unterstützt die Frequenzbänder 2,4 und 5 GHz, bei neueren Sticks auch 6 GHz.
  • Bei der Wahl des WLAN-Sticks sollten Nutzerinnen und Nutzer darauf achten, dass dieser kompatibel mit dem Endgerät ist.

Was ist ein WLAN-Stick?

  • Ein WLAN-Stick für den PC – mitunter auch als WLAN-Dongle oder Wi-Fi-Stick bezeichnet – sieht aus wie ein handelsüblicher USB-Stick und verhält sich in der Handhabung im Grunde auch nicht anders. Er beinhaltet jedoch keinen internen Speicher, sondern einen Adapter mit Funktechnik, der Signale vom Router empfängt und über die USB-Schnittstelle an das angeschlossene Endgerät weiterleitet.
  • Über die Schnittstelle erfolgt nicht nur der Datentransfer, sondern auch die Stromversorgung des Sticks. Während einige Modelle mit einer internen Antenne ausgestattet sind, verfügen andere über eine externe, die etwas leistungsstärker ist und je nach Ausführung sogar abgenommen werden kann.
  • Da das Betriebssystem den WLAN-Stick für gewöhnlich automatisch erkennt, installiert es normalerweise auch die notwendigen Treiber ohne Zutun. In der Regel stellt der Hersteller aber ebenso eine Installationssoftware bereit – entweder direkt auf dem Stick, per separatem Datenträger oder online via Download.
  • Nachdem der WLAN-Stick eingerichtet wurde, ist es möglich, sich mit dem Endgerät per WLAN-Stick ins heimische WLAN einzuklinken.

Alten Geräten schnelleres WLAN verpassen

WLAN-Sticks sind nicht nur für Computer ohne WLAN-Modul interessant. Sie bieten sich ebenso für ältere Rechner und Netbooks an, bei denen das vorhandene WLAN-Dongle eine zu geringe Übertragungsrate aufweist.

Wie finde ich einen günstigen und schnellen Internettarif für einen WLAN-Stick?

Eine Bedingung zur Nutzung eines WLAN-Sticks ist eine stabile und gute Internetverbindung. Bei der Suche nach einem passenden Internettarif hilft Ihnen der Verivox-Tarifvergleich. Mit unserem Tarifrechner können Sie die aktuellen Angebote zahlreicher Anbieter vergleichen. Es reicht die Angabe Ihrer Adresse und wir zeigen Ihnen die bei Ihnen verfügbaren Tarife. Bei Bestellung über Verivox können Sie sich bei vielen Tarifen zusätzlich Verivox-Cashback sichern. Dadurch sind diese Angebote über Verivox günstiger als direkt beim Anbieter.

Verfügbarkeit prüfen

WLAN-Stick und Surf-Stick: Was sind die Unterschiede?

Auch wenn aufgrund der ähnlichen Optik und Funktionalität Verwechslungsgefahr besteht, handelt es sich bei WLAN-Sticks und Surf-Sticks um unterschiedliche Hardwaretypen:

  • Ein WLAN-USB-Stick ist ein ausgelagertes Netzwerkmodul. Dieses stellt eine Verbindung zu einem bestehenden kabellosen Netzwerk her und nutzt einen externen Router zum Empfangen sowie Versenden von Daten.
  • Ein Surf-Stick verfügt hingegen über ein eigenes Mobilfunkmodem und stellt eine Internetverbindung ähnlich wie ein Smartphone über das Mobilfunknetz her, also entweder über das LTE- oder das schnellere 5G-Netz. Dazu wird zwingend eine SIM-Karte benötigt.

Ein Streaming-Stick oder Smart-TV-Stick ist mehr als ein WLAN-Stick. Ein TV-Stick wird an den HDMI-Anschluss Ihres Fernsehers angeschlossen und ermöglicht eine WLAN-Verbindung für Ihren Fernseher. Daneben bieten solche Sticks aber auch eine eigene Benutzeroberfläche. Ein Beispiel ist etwa der Fire TV-Stick von Amazon. Mit diesem erhalten Sie Zugriff auf das Angebot von Amazons Streaming-Dienst Prime Video. Der MagentaTV-Stick der Telekom verbindet sich ebenfalls per WLAN mit dem Internet. Sie können über den Stick MagentaTV und weitere Streaming-Angebote empfangen.

Wofür lassen sich WLAN-Sticks nutzen?

WLAN-Sticks lassen sich für verschiedene Einsatzzwecke verwenden:

  • Desktop-Computer oder Notebook ohne integriertes WLAN nachrüsten
  • Ersatz eines defekten, internen WLAN-Moduls
  • Verbesserung der WLAN-Leistung
  • Ermöglichung zusätzlicher WLAN-Verbindungen
  • Ersatz für das Laptop-WLAN-Modul

Wie funktioniert ein WLAN-Stick?

WLANWer kabelloses Internet nutzen möchte, benötigt einerseits einen WLAN-Router und andererseits ein WLAN-fähiges Endgerät. Die Aufgabe des WLAN-Routers samt Modem besteht darin, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen und ein lokales Funknetzwerk – im Englischen "Wireless Local Area Network", kurz WLAN – aufzubauen. Herkömmliche mobile Geräte wie Notebooks und Smartphones verfügen bereits ab Werk über einen eingebauten WLAN-Adapter. Dadurch können sich diese Geräte mit bestehenden WLANs verbinden und auf das Internet zugreifen.

Für Desktop-Computer gilt das nicht zwangsläufig, da nicht immer ein WLAN-Modul verbaut ist. Damit stellt der WLAN-Stick, der bereits für rund 20 Euro zu erstehen ist, eine kostengünstige Alternative zur Netzwerkkarte dar. Im Falle von Computern sind ebenfalls WLAN-Adapterkarten populär, die auf einen freien M.2-Slot auf dem Mainboard gesteckt werden.

WLAN-Sticks sind von zahlreichen Herstellern im Handel erhältlich. Darunter etwa FRITZ!, der deutsche Hersteller der bekannten FRITZ!Box-Router, sowie weitere Hersteller wie TP-Link, Netgear, Asus und D-Link.

Worauf muss man beim Kauf eines WLAN-Sticks achten?

Wer einen WLAN-Stick kaufen möchte, kann zwischen zahlreichen Modellen verschiedener Hersteller wählen, die sich in ihren Grundeigenschaften nicht unterscheiden. Doch unabhängig davon, ob Sie nach einem WLAN-Stick für einen Laptop oder Desktop-PC suchen: Eine entscheidende Rolle spielt die Kompatibilität.

Der Wi-Fi-Stick muss mit dem Betriebssystem des jeweiligen Endgeräts kompatibel sein. Während sich so gut wie jeder Stick mit Windows nutzen lässt, sieht das bei MacBooks von Apple mit macOS etwas anders aus.

Es gibt aber noch weitere Kriterien, die im Zuge der Kaufentscheidung relevant sind:

  • Übertragungsgeschwindigkeit und WLAN-Standard: Mittlerweile bieten die Hersteller WLAN-Sticks mit theoretischen Übertragungsraten von mehreren 1.000 Megabit pro Sekunde an. Für den Normalgebrauch reichen aber auch weniger Mbit/s aus. Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten lohnen sich aktuell meist nur für Personen, die innerhalb eines kabellosen Netzwerks große Mengen an Daten von einem Computer auf einen anderen PC übertragen wollen. Die schnellste Datenübertragung bietet der WLAN-Standard Wi-Fi 7. Viele neuere Geräte unterstützen zumindest den Vorgänger Wi-Fi 6 (WLAN AX). Ältere Geräte erlauben meist nur die Nutzung von Wi-Fi 5 (WLAN AC).
  • Frequenzbereich: Während einige Router den 2,4-GHz-Frequenzbereich nutzen, greifen andere auf das 5-GHz-Frequenzband zurück. Aktuelle WLAN-Sticks haben für gewöhnlich eine Dual-Band-Funktion, sind also auf beide Frequenzbereiche ausgelegt. Neuere WLAN-Sticks für Wi-Fi 7 funken sogar auf drei Frequenzbändern (Triband): Neben 2,4 GHz und 5 GHz lässt sich mit diesen auch der 6-GHZ-Frequenzbereich nutzen.
  • Verschlüsselungsart: Momentan stellt WPA3 das sicherste Protokoll dar, das jedoch noch nicht von allen Endgeräten unterstützt wird. WPA2 gilt ebenfalls als sicher, was auf die deutlich veralteten Vorgängerversionen WPA und WEP nicht mehr zutrifft.
  • Anschluss: Der USB-Anschluss des WLAN-Sticks sollte nach Möglichkeit zu dem des Endgeräts passen. Ein USB-3.0-Gerät lässt sich zwar auch an einem USB-2.0-Port nutzen, das geht jedoch mit Leistungseinbußen einher.

Mit WPS-Funktion noch schneller ins WLAN

Empfehlenswert ist zudem ein WLAN-Stick mit WPS (WiFi Protected Setup). Das Feature gestattet es, sich ohne Zugangsdaten ins Netzwerk einzuwählen. Dadurch gestaltet sich die Einrichtung des WLAN-Sticks noch einfacher und schneller.

Welche Alternativen zu WLAN-Sticks gibt es?

Die Verbindung per WLAN ist nicht die einzige Möglichkeit, sich mit Ihren Geräten mit dem Internet zu verbinden. Alternativen zu einem WLAN-Stick sind beispielsweise LAN-Kabel sowie ein Powerline-Adapter.

LAN-Kabel

Per LAN-Kabel wird ein internetfähiges Gerät wie PC, TV oder Spielekonsole direkt mit dem WLAN-Router verbunden. Sie profitieren von einer sehr stabilen Verbindung und der maximalen Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses. LAN-Kabel sind bereits für wenige Euro und in verschiedenen Längen erhältlich. Damit das Kabel nicht zur Stolperfalle wird, sollte es unter Teppichen und hinter Fußleisten verborgen verlegt werden.

Powerline-Adapter

Mit einem Powerline-Adapter können Sie sich über die Stromleitung mit dem Internet beziehungsweise Ihrem WLAN-Router verbinden. Powerline ist eine Alternative bei einem nicht vorhandenen oder schwachen WLAN-Signal. Ein Powerline-Adapter wird in dem Raum, wo Ihr WLAN-Router platziert ist, per Kabel mit dem Router verbunden und in eine Steckdose gesteckt. In einem anderen Raum, in dem Ihr Gerät steht, das mit dem Internet verbunden werden soll, platzieren Sie einen weiteren Powerline-Adapter und stecken diesen ebenfalls in eine Steckdose. Die Daten werden über Ihr vorhandenes Stromnetz übertragen.

Ein Vorteil ist, dass Sie keine zusätzlichen Kabel verlegen müssen. Es gibt keine Schwankungen durch WLAN-Interferenzen, allerdings können andere Elektrogeräte im gleichen Stromkreis für Störungen sorgen. Zudem ist ein Powerline-Adapter meist deutlich teurer als ein WLAN-Stick. An die Leistung eines LAN-Kabels kommt Powerline nicht heran.

Nutzen Sie Ihr WLAN optimal mit schnellem Internet

Eine gute WLAN-Verbindung bringt keinen Spaß, wenn der Internetanschluss selbst langsam ist. Ruckelt das Bild beim Streaming von Netflix & Co? Beim Anschauen von Filmen und Serien in 4K-Bildqualität sollte es schon ein Internettarif mit 50 Mbit/s sein, um ausreichend Kapazität zu haben. Sind mehrere Personen gleichzeitig per WLAN im Internet, sollte der Internettarif besser Surfgeschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s bieten. Entsprechende Tarife finden Sie schnell und einfach mit unserem Tarifrechner:

Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Internet-Vergleich

  • Top-Anbieter vergleichen

  • Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s

  • Einfach wechseln und bis zu 590 € sparen

    So haben wir gerechnet:
    Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
    Inklusive: Internet, Telefon und Router
    Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen

    Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
    Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 600,48 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 25,02 Euro)

    Einsparung: 597,12 Euro
    (Stand: 13.10.2025)

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 277608

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.9 von 5

Internetvergleich

  • 654 Bewertungen
  • in den letzten 12 Monaten
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal