Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Weiterbetrieb des französischen AKW Fessenheim sorgt für Streit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Straßburg - Umweltschützer fordern, dass das pannenanfällige Kernkraftwerk Fessenheim im Elsass sofort stillgelegt wird - der staatliche französische Energiekonzern EDF hat dagegen vor, das AKW zehn weitere Jahre am Netz zu lassen. Über den ersten Punkt wird am Mittwoch das Verwaltungsgericht Straßburg entscheiden, über den zweiten im Laufe des Jahres die französische Atomaufsichtsbehörde (ASN).

Der Weiterbetrieb des Meilers im deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländereck sei längst beschlossen, sagt Jean-Marie Brom vom französischen Netzwerk für Atomausstieg (Sortir du Nucléaire). "Die Entscheidung ist rein politisch, technische Erwägungen spielen dabei keine Rolle." Der zuständige Vertreter der Regierung habe sich vor dem Straßburger Gericht klar gegen eine Schließung von Fessenheim ausgesprochen, sagt der Vorsitzende des trinationalen Atomschutzverbandes TRAS, Jürg Stöcklin. "Und dem wird das Gericht sicherlich folgen."

Auch die Entscheidung der Aufsichtsbehörde steht nach Überzeugung der Atomkraftgegner längst fest. Schließlich habe sich die ASN schon vor der Zehn-Jahres-Inspektion im vergangenen Jahr für einen Weiterbetrieb des Atomkraftwerks ausgesprochen, sagt Stöcklin.

Die Atomaufsicht stehe "unter dem Kommando der Regierung", klagt auch die französische Umweltanwältin und Europaabgeordnete Corinne Lepage. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Behörde eine Laufzeitverlängerung ablehnt", sagt die Juristin, welche die Klage der TRAS-Atomkraftgegner aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz vor dem Straßburger Gericht erarbeitet hat. Dabei habe selbst der Regierungsvertreter eine Reihe von Mängeln eingeräumt - etwa den unzureichenden Schutz der Anlage vor Überschwemmungen.

AKW ist besonders störanfällig

In der Tat gilt der Atommeiler im Elsass, dessen zwei Druckwasserreaktoren 1977 und 1978 in Betrieb genommen wurden und damit die ältesten in Frankreich sind, als besonders störanfällig. Bereits bei einer Großinspektion 1999 wurden deutliche Zeichen von Materialermüdung festgestellt, unter anderem am Reaktorbehälter, dem Herz der Anlage. Seither wurden zahlreiche weitere sicherheitsrelevante Pannen gemeldet.

Dennoch hat EDF eine Verlängerung der Betriebsdauer von Fessenheim auf 40 Jahre beantragt - und schon vor der offiziell noch ausstehenden Entscheidung der ASN umfangreiche Investitionen angekündigt. Noch in diesem Jahr sollen in die veraltete Anlage mehr als 200 Millionen Euro gepumpt werden, unter anderem für den Austausch von drei Dampfgeneratoren. "Damit werden bereits Tatsachen geschaffen", befürchtet TRAS-Präsident Stöcklin.

Pessimistisch sind die Atomkraftgegner auch wegen der großen Zustimmung der französischen Öffentlichkeit zur Kernenergie. Schließlich decken die 58 Reaktoren des Landes rund drei Viertel des Strombedarfs. Die Franzosen bekämen seit Jahrzehnten zu hören, dass es ohne Atomenergie nicht gehe, sagt Brom vom Dachverband Sortir du Nucléaire. Kritische Stimmen würden "betäubt", klagt Anwältin Lepage.

Laufzeitverlängerung soll deutliche Einsparungen bringen

Der Stromriese EDF erhofft sich von einer verlängerten Betriebsdauer seiner Atomkraftwerke Einsparungen in Milliardenhöhe. Der Konzern deutet bereits an, dass sogar Laufzeiten von 60 Jahren möglich sind. Dafür spricht aus Sicht des Konzerns auch, dass sich der Bau der nächsten Reaktorgeneration als langwieriger und teurer entpuppt als angenommen.

In einem Bericht vom Juli gab das Unternehmen zu, dass der Bau des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in Flamanville am Ärmelkanal fünf Milliarden Euro kosten wird - statt der zunächst veranschlagten 3,3 Milliarden Euro. Außerdem wird er frühestens 2014 ans Netz gehen, mindestens zwei Jahre später als ursprünglich geplant.