o2 Homespot: Internet zu Hause über LTE und 5G
- Immer & überall online
- Datenvolumen so viel Sie wollen
- Neu: auch mit Surfstick & Router

o2 HomeSpot: Flexibles Internet per WLAN ohne Festnetzanschluss
O2 bietet mit seinen HomeSpot-Tarifen eine Alternative zum klassischen Festnetz-Internet. Diese Lösung nutzt das Mobilfunknetz von o2, um schnelles Internet ohne DSL- oder Kabelanschluss bereitzustellen. Mehrere Tarife auf Basis von LTE und 5G stehen zur Wahl, wir geben einen Überblick über das Angebot.
- o2 HomeSpot: Flexibles Internet per WLAN ohne Festnetzanschluss
- o2 HomeSpot im Überblick
- Was bieten die o2 HomeSpot-Tarife?
- Was kostet o2 HomeSpot?
- Mobile o2-Router hinzubuchbar
- Netzabdeckung prüfen
- o2 HomeSpot oder Festnetz?
- Alternativen zum o2 HomeSpot
- Homespot-Anbieter: Mobiles Internet per Mobilfunk für zu Hause
o2 HomeSpot im Überblick

- Highspeed-Internet: Surfen mit bis zu 50 oder 100 Mbit/s im 5G-Netz.
- Einfache Einrichtung: Sofort online sein – SIM-Karte in den Router einlegen, anschließen und lossurfen.
- Flexibilität: Ideal für zu Hause oder als Alternative zum Festnetzanschluss.
- Tarife: 2 Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen (10 Monate zum reduzierten Preis) sowie monatlich kündbare Flex-Tarife
- Vertragslaufzeit: 24 Monate oder monatlich kündbar (Flex)
- Örtliche Bindung: Der Tarif kann deutschlandweit an der eigenen Wohnadresse genutzt werden.
Was bieten die o2 HomeSpot-Tarife?
Der Mobilfunknetzbetreiber und Internetanbieter o2 hält mehrere Tarife für sein Angebot o2 HomeSpot bereit.
- o2 Home S: 50 Mbit/s im Download, 10 Mbit/s im Upload
- o2 Home M: 100 Mbit/s im Download, 40 Mbit/s im Upload
Das Datenvolumen ist bei beiden Tarifen unbegrenzt, Sie müssen also keine Drosselung der Geschwindigkeit befürchten. Die Mindestvertragslaufzeit der beiden Tarife liegt jeweils bei 24 Monaten.
Bevorzugen Sie mehr Flexibilität, so sind alternativ Flex-Tarife ohne Laufzeit erhältlich, die sich monatlich kündigen lassen:
- o2 Home S Flex: 50 Mbit/s im Download, 10 Mbit/s im Upload, ohne Laufzeit
- o2 Home M Flex: 100 Mbit/s im Download, 40 Mbit/s im Upload, ohne Laufzeit
In allen o2 HomeSpot-Tarifen findet sich jeweils auch eine Telefon-Flatrate in das deutsche Festnetz und die deutschen Mobilfunknetze.
Was kostet o2 HomeSpot?
Die Tarife o2 Home S und o2 Home M sind in den ersten 10 Monaten zum reduzierten Preis nutzbar. Der Einstieg ist bereits ab rund 25 Euro bei o2 Home S und ab rund 30 Euro bei o2 Home M möglich. Erst ab dem 11. Monat gilt der reguläre monatliche Preis, der jeweils 10 Euro höher liegt. Die Flex-Tarifvarianten kosten monatlich rund 35 Euro beziehungsweise 40 Euro.
O2 berechnet zudem einen einmaligen Anschlusspreis in Höhe von 49,99 Euro. Dieser entfällt jedoch immer wieder mal im Rahmen von Aktionen. Bestellen Sie Hardware in Form eines Routers hinzu, fallen einmalig zudem 9,99 Euro Versandkosten an.
Mobile o2-Router hinzubuchbar
Zur Nutzung der o2 HomeSpot-Tarife ist ein stationärer WLAN-Router mit SIM-Karte erforderlich. Diesen bietet o2 als LTE- oder 5G-Modell zur Miete an:
- o2 HomeSpot 2: LTE-Router, unterstützt Wi-Fi 6, 5,99 Euro/Monat
- o2 HomeSpot 5G: 5G-Router, unterstützt Wi-Fi 6, 7,99 Euro/Monat
Netzabdeckung prüfen
In Deutschland ist 5G zwar weit verbreitet, aber noch nicht in allen Gebieten vollständig ausgebaut. Die Verbindungsqualität über das Telefónica o2-Netz variiert je nach Standort. Besonders in Gebäuden mit massiven Wänden oder in ländlicheren Regionen kann die Signalstärke beeinträchtigt sein. Für optimalen Empfang sollte der Router nahe am Fenster platziert werden. Vor der Anschaffung ist es ratsam, die Netzabdeckung über die Webseite von o2 zu kontrollieren.
o2 HomeSpot oder Festnetz?
Bei der Entscheidung zwischen o2 HomeSpot und klassischem Internetanschluss sollten persönliche Bedürfnisse ausschlaggebend sein. Der HomeSpot eignet sich ideal für Flexibilitätsliebhaber und unkomplizierte Internetnutzung, besonders wenn kein Festnetzanschluss verfügbar ist oder bewusst darauf verzichtet werden soll.
Für intensiven Datenkonsum – sei es durch häufiges Streaming, Gaming oder Homeoffice-Tätigkeiten – bietet ein Festnetzanschluss meist Vorteile. Er überzeugt typischerweise durch konstantere Verbindungen und per Kabel oder Glasfaser auch mit höheren Bandbreiten.
Alternativen zum o2 HomeSpot
Es gibt mehrere Konkurrenzangebote zum o2 HomeSpot, die ebenfalls mobilfunkbasiertes Internet über LTE- und 5G-WLAN-Router anbieten. Im Telekom-Netz existiert der congstar Homespot, während die Telekom selbst Speedbox-Tarife mit mobilem WLAN-Router bereitstellt. Vodafone bietet mit dem GigaCube eine Lösung in Deutschland an, bei der auch unbegrenztes Datenvolumen wählbar ist. Zudem gibt es mit freenet Internet 5G eine Alternative im o2-Netz.
Für temporäre Nutzungszwecke wie Wochenendausflüge oder Campingurlaube kann die Hotspot-Funktion des Smartphones genügen. Mit ausreichendem Datenvolumen und gutem Empfang lassen sich viele Online-Aktivitäten problemlos durchführen.
Wer hauptsächlich Wert auf Flexibilität und kurze Vertragsbindungen legt, findet auch bei traditionellen Breitbandangeboten passende Optionen. Anbieter wie Telekom, congstar, o2 und 1&1 bieten Tarife mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit an – ideal für Nutzer mit festem Wohnsitz ohne langfristige Bindungsbereitschaft. Der Verivox-Tarifrechner ermöglicht einen umfassenden Vergleich verschiedener Angebote nach Eingabe Ihrer Adresse.
Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Top-Anbieter vergleichen
-
Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s
-
Einfach wechseln und bis zu 820 € sparen
So haben wir gerechnet:
Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
Inklusive: Internet, Telefon und Router
Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen
Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 376,80 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,70 Euro
Einsparung: 820,80 Euro
(Stand: 04.04.2025)