Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Kontakte und Kalender in der Cloud speichern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hannover/Berlin - Kontakte, Termine, Aufgaben und Notizen zentral online zu verwalten, etwa über Cloud-Dienste von Anbietern wie Windows, Google oder Apple, hat viele Vorteile. Die Daten liegen auf den Internetservern der Unternehmen und können auf vielen Endgeräten oder im Internet-Browser abgerufen oder bearbeitet werden. Wie Holger Bleich von der Computerzeitschrift "c't" erklärt, müssen Nutzer so nicht mehr mühselig die Daten auf verschiedene Geräte aktualisieren.

Die Synchronisierung von Adressbüchern sei inzwischen auch für weniger versierte Nutzer unproblematisch, sagt Software-Experte Manuel Fischer vom IT-Branchenverband Bitkom. Standardisierte Austauschformate machten den Anwender relativ unabhängig von bestimmten Geräten oder Anbietern. Für Kontaktdaten gibt es zum Beispiel den Standard CardDAV und für Termine CalDAV.

"Auch die Synchronisierung beispielsweise zwischen iPhone- und Outlook-Kontakten stellt kein Problem dar", sagt Fischer. Die Synchronisierung laufe meist vom Nutzer unbemerkt im Hintergrund ab, sobald das Gerät mit dem Internet verbunden ist. Es nimmt dann automatisch Kontakt zum Server des jeweiligen Anbieters auf, um die Daten zu aktualisieren.

Geld ausgeben müssen Nutzer für ein digitales Adressbuch in der Cloud nicht. Die meisten Privatleute nutzen die kostenlosen Dienste von Google (Gmail/Kalender), Microsoft (Outlook.com) oder Apple (iCloud) - oft abhängig davon, welches Tablet oder welches Smartphone sie besitzen. Wer sich etwa ein neues Windows-Gerät zulegt, sollte eher den Cloud-Service von Microsoft wählen, empfiehlt Bleich. "Der lässt sich direkt mit allen Windows-Geräten synchronisieren." Für Android-Nutzer sei es am einfachsten, Google zu verwenden, für Apple-Nutzer bietet sich die iCloud an.

Das ist aber keinesfalls Pflicht. So lässt sich etwa ein Hotmail-Kalender ohne weiteres auf einem iPhone oder einem Android-Handy einrichten, oder ein iCloud-Konto auf einem Smartphone mit Windows Phone. Um einen iCloud-Kalender mit einem Android-Handy zu synchronisieren, braucht es aber zum Beispiel eine App-Lösung, die im Play Store zu finden ist.

Einschränkungen gibt es derzeit für Windows-Phone-Besitzer, die Google-Dienste auf ihrem Smartphone nutzen wollen. Denn Google unterstützt seit Ende Januar 2013 nicht mehr das Microsoft-Protokoll ActiveSync, erklärt Bleich. Windows-Phone-Nutzer können nun etwa nicht mehr auf den Google-Kalender zugreifen, was mit Android-Geräten und iPhones problemlos möglich ist, weil diese die Standards CalDAV und CardDAV zum Synchronisieren von Kontakten und Kalendern nutzen. Windows habe die Protokolle CalDAV und CardDAV noch nicht in Windows Phone integriert, erklärt Bleich. "Wann das passiert, ist noch völlig offen."

Der grundsätzliche Vorteil von ActiveSync liegt in der sogenannten Push-Funktion. Das bedeutet, dass neue Mails, Termine oder Kontakte nach Eingang oder Erstellen sofort auf alle zu synchronisierenden Geräte übertragen werden. Es gebe keine Verzögerung, etwa weil das Abrufintervall der anderen Geräte auf eine Stunde eingestellt ist, erklärt Bleich. "Mit ActiveSync lassen sich alle Geräte untereinander ohne Zeitverlust aktualisieren."

Die Cloud-Nutzung birgt aber immer auch ein gewisses Risiko, vor allem, wenn es um sensible Daten wie berufliche Kontakte und Informationen geht. Unternehmen und Mitarbeiter sollten etwa klären, wer aufgrund welcher Rechtsgrundlage auf die Daten beim jeweiligen Anbieter zugreifen kann, mahnt der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. "Kritisch ist hierbei zu sehen, wenn Dritten aufgrund landesspezifischer gesetzlicher Regelungen - wie dem Patriot Act - der Zugriff auf in Clouds gespeicherten Adress- oder Kalenderdaten ermöglicht werden muss."

Das betrifft nicht nur die US-Mutter-, sondern auch deren Tochterunternehmen in Europa - selbst wenn die Server in Deutschland stehen sollten. Sowohl Google als auch Microsoft hätten den Angaben zufolge eingeräumt, in der Vergangenheit europäische Nutzerdaten an US-Behörden weitergegeben zu haben. Man sollte auch wissen, dass Daten in der Cloud aufgrund von technischen Mängeln Unbefugten in die Hände fallen könnten, warnt Schaar. Und auch ein Datenverlust nach Ausfällen oder Defekten in den Serverfarmen ist nicht ausgeschlossen. Ein Backup der Kontakte und Termine ist deshalb immer sinnvoll.