Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Hintergrund: Blogs, Vlogs, Podcasts

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Das Internet wird dank neuer Technologien immer mehr zu einem sozialen Raum, der von Millionen Nutzern selbst gestaltet und ausgefüllt wird. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Phänomen der Weblogs. Ein kleines ABC dazu:

Blogs

Ein Weblog, kurz Blog, ist ein Online-Journal. Der Begriff setzt sich zusammen aus "Web" (Netz) und "Log". Log kommt von Logbuch und steht für die chronologische Aufzeichnung von Ereignissen. Einträge können kommentiert und verlinkt werden. Die Spezial-Suchmaschine Technorati listet aktuell fast 29 Millionen Blogs auf. Die Autoren werden Blogger genannt. In ihren Beiträgen verweisen sie häufig auf andere Webseiten und Blogs. Dadurch entsteht eine Vernetzung. Es gibt unter anderem themenspezifische Blogs und auch so genannte Watchblogs, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Unternehmen näher zu beleuchten oder Medienkritik zu betreiben.

Podcasts

Podcasts sind Audiobeiträge, die im Internet heruntergeladen und mit dem MP3-Player oder am heimischen Computer abgespielt werden können. Viele Podcasts werden von Privatleuten angeboten, aber auch große Unternehmen wie BMW produzieren regelmäßig Audiobeiträge für unterwegs. Viele deutsche Podcaster - so nennen sich die Leute, die Podcasts anbieten - haben sich im Podcastverband zusammen geschlossen.

Vlogs?

Das Wort "Vlog" setzt sich aus "Video" und "Blog" zusammen. Genau wie Blogs enthalten auch Vlogs regelmäßig neue Einträge, in diesem Fall Videos, die chronologisch sortiert sind. Eines der bekanntesten deutschsprachigen Vlogs ist "Ehrensenf", eine satirische Show, die Montag bis Freitag täglich neu produziert wird.

Wie finde ich, was mich interessiert?

Im Internet gibt es zahlreiche Suchmaschinen, die auf Blogs spezialisiert sind. Eine der bekanntesten ist Technorati. Aber auch Google hat eine eigene Suchmaschine für Blogs. Eine deutschsprachige Blog-Suchmaschine ist Blogg.de. Viele Blogger geben ihren Beiträgen Schlagwörter, so genannte Tags. Einige der Suchmaschinen erlauben es, gezielt nach diesen Tags zu suchen und so relevante Blogs ausfindig zu machen. Zudem gibt es zahlreiche Blogverzeichnisse. Außerdem verweisen viele Autoren in einer so genannten Blogroll, einer Liste mit Links, auf andere Blogs, die sie regelmäßig lesen. Auch für Podcasts und Vlogs gibt es Verzeichnisse und Suchmaschinen.

Was brauche ich, um selbst zu bloggen?

Um selbst zu bloggen, gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann bei kommerziellen Anbietern ein "Zuhause" für sein Blog mieten oder bekommt es kostenlos. Wer technisch versierter ist, kann Blogsoftware auch auf einem eigenen Webserver installieren und ist dann unabhängig von kommerziellen Anbietern.

Links:

  • Ehrensenf
  • BMW-Podcast
  • Podcastverband
  • Blogg.de
  • Technorati
  • Google Blogsuche
  • Podcastverzeichnis Podster
  • Übersicht mit Hosting-Anbietern für Blogs und Blogsoftware
  • Vlogdir - Vlog-Verzeichnis