Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Mini-Inflation endet: Weiter steigende Verbraucherpreise

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Frankfurt - Steigen die Lebenshaltungskosten in Deutschland wieder an? Die Inflation hat in den letzten etwas an Fahrt aufgenommen, was unter anderem auf die erhöhten Kosten für Lebensmittel zurückzuführen ist.

Wie hat sich die Teuerungsrate in den letzten Monaten entwickelt?

Die Zeiten extrem niedriger Inflationsraten nahe der Nulllinie sind vorerst vorbei. Seit vergangenem Dezember liegt die Jahresteuerung beständig bei über einem Prozent. Im Februar kletterte die Rate sogar auf 2,2 Prozent, im April waren es 2,0 Prozent.

Hauptgrund waren gestiegene Ölpreise. Im Juni trieben vor allem teurere Nahrungsmittel und Dienstleistungen, zu denen auch Urlaubsreisen zählen, die Inflation an. Der Preisdruck bei Energie ließ dagegen nach. Insgesamt lagen die Verbraucherpreise nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Droht jetzt ein drastischer Anstieg der Lebenshaltungskosten?

Das ist sehr unwahrscheinlich. „Niedrigere Ölpreise und ein stärkerer Euro dürften die Inflation in den kommenden Monaten dämpfen“, sagt ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski voraus. Auch KfW-Chefökonom Jörg Zeuner erwartet zunächst keine drastischen Preissprünge: „Dämpfende Effekte von den Energiepreisen widerstreiten mit steigenden Inflationsbeiträgen der Dienstleistungen.“ Die Bundesbank rechnet für 2017 in Deutschland mit einer Teuerungsrate von 1,5 Prozent nach gerade einmal 0,4 Prozent im Vorjahr.

Welchen Wert strebt die Europäische Zentralbank (EZB) an?

Mittelfristig strebt die Notenbank im Euroraum eine jährliche Inflationsrate von knapp unter 2,0 Prozent an – weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn dauerhaft niedrige Preise gelten als Risiko für die Konjunktur: Unternehmen und Verbraucher könnten Investitionen aufschieben, in der Hoffnung, dass es bald noch billiger wird. Weil die Währungshüter dieses Ziel seit Jahren verfehlen, versuchen sie, mit viel billigem Geld nachzuhelfen. Für das laufende Jahr rechnet die EZB im gemeinsamen Währungsraum mit einer Teuerungsrate von 1,5 Prozent, 2018 erwartet die Notenbank 1,3 Prozent, 2019 könnten es 1,6 Prozent sein.

Wäre es nicht an der Zeit, die Politik des billigen Geldes zu beenden?

Seitdem die Inflation wieder steigt, mehren sich vor allem in Deutschland die Stimmen, die einen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik der EZB fordern. Banken, Versicherungen und Sparer leiden unter dem Zinstief. „Es ist hohe Zeit für den Ausstieg“, sagt DZ-Bank-Chef Wolfgang Kirsch. EZB-Präsident Mario Draghi mahnt allerdings zur Geduld: „Wir brauchen Ausdauer in unserer Geldpolitik.“ Zwar sprach Europas oberster Währungshüter jüngst von einer „graduellen Anpassung“ der EZB-Politik, zugleich jedoch betonte er: „Anpassungen müssen schrittweise gemacht werden – und nur, sofern die verbesserte (wirtschaftliche) Dynamik, die sie rechtfertigt, hinreichend sicher ist.“ Eine abrupte Kehrtwende ist von der Zentralbank also nicht zu erwarten.

Wann ist mit einem Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik zu rechnen?

Nach bisherigen Plänen will die EZB bis mindestens Ende 2017 an ihrem milliardenschweren Kaufprogramm für Staats- und Unternehmensanleihen festhalten. Volkswirte erwarten in diesem September konkretere Hinweise der Währungshüter zum weiteren Kurs der Notenbank. Mehrheitlich rechnen Ökonomen damit, dass die EZB 2018 zunächst ihr Anleihenkaufprogramm allmählich auslaufen lassen wird und erst danach die Zinsen langsam wieder anhebt.

Noch sei „eine expansive Geldpolitik gerechtfertigt, um die wirtschaftliche Erholung und damit den Preisauftrieb im Euroraum zu stützen“, sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann jüngst. Es gebe im EZB-Rat jedoch „unterschiedliche Sichtweisen darüber, wie stark wir geldpolitisch Gas geben müssen und welche Instrumente wir einsetzen sollen“. Für die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik sei es jedenfalls entscheidend, „dass die expansive Geldpolitik beendet wird, wenn dies aus Sicht der Preisstabilität notwendig ist“, betonte Weidmann.