Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Gutachten: Banken kassieren bei Dispozinsen ab

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Wer sein Konto überzieht, muss dafür nicht selten tief in die Tasche greifen. Noch immer verlangen Banken viel zu hohe Zinsen für sogenannte Dispositionskredite - das hat eine neue Studie im Auftrag der Bundesregierung gezeigt. Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CDU) setzt auf mehr Transparenz und Wettbewerb. Gesetzliche Obergrenzen, wie sie SPD, Grüne und Verbraucherschützer verlangen, lehnt sie allerdings ab.

Aigner forderte die Geldinstitute auf, Zinsvorteile weiterzugeben. "Wollen die Banken den Kredit bei ihren Kunden nicht verspielen, müssen sie runter von überhöhten Dispozinsen." Nötig seien unter anderem bessere Informationen. "Es kann nicht sein, dass man eine Stunde lang auf der Internetseite einer Bank suchen muss, bis man die Höhe des Dispozinses findet." Im Herbst will die Ministerin Branche, Verbraucherschützer und Schuldenberater zu einem Gespräch einladen.

Nach jüngsten Angaben der Stiftung Warentest werden derzeit im Schnitt zwischen zehn und elf Prozent Zinsen für das Überziehen des Girokontos berechnet, teils lagen die Sätze bei mehr als 14 Prozent. Dagegen hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins, zu dem sich Banken Geld beschaffen können, erst Anfang Juli auf das historische Tief von 0,75 Prozent gesenkt.

Das Für und Wider einer gesetzlichen Deckelung

Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) reicht Transparenz nicht aus, das Problem in den Griff zu bekommen. "Das gelingt nur mit einer gesetzlichen Deckelung", sagte vzbv-Vorstand Gerd Billen. Banken müssten zu besseren Umschuldungsmöglichkeiten in günstigere Ratenkredite verpflichtet werden. SPD-Chef Sigmar Gabriel sagte der "Bild"-Zeitung (Freitag): "Wir brauchen endlich ein Gesetz mit einer Obergrenze für Dispo-Zinsen." Der baden-württembergische Finanzminister Nils Schmid (SPD) kündigte eine Bundesratsinitiative an. Grünen-Verbraucherexpertin Nicole Maisch sagte, nötig sei ein Limit für Dispozinsen, das sich an einem Referenzzinssatz orientiere.

Aigner sagte dagegen, eine staatliche Obergrenze hätte das Risiko, dass es für alle Kunden teurer werde, "weil auch günstige Banken die Obergrenze voll ausschöpfen würden und sich teure Banken das entgangene Geld über Gebührenerhöhungen hereinholen." Im Gutachten für das Ministerium wird analysiert, dass Obergrenzen Klarheit für Verbraucher schafften, aber auch negative Effekte hätten. So bestehe die Gefahr, dass Anbieter sie "zu ihren Gunsten ausschöpfen".

Die Experten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und des Instituts für Finanzdienstleistungen weisen darauf hin, dass ein Preiswettbewerb bei Dispozinsen fehle. Einnahmen würden wohl "zur Quersubventionierung anderer Leistungen oder zur Gewinnsteigerung verwendet". Die Kreditausfall-Quoten seien mit etwa 0,2 Prozent sogar niedriger als bei normalen Krediten mit 2,5 Prozent. Beispiele aus der Praxis zeigten, dass Banken mit Dispozinsen von "um die zehn Prozent" profitabel arbeiten könnten.

Branche weist Kritik zurück

Die Bankenbranche wies die Kritik zurück. Der intensive Wettbewerb führe zu "marktgerechten Zinskonditionen", betonte die Deutsche Kreditwirtschaft als Dachorganisation von Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Dispokredite seien ein besonderes, kurzfristig nutzbares Angebot, das nur als Überbrückung für kurze Zeit gedacht sei. Der "laufende Aufwand", sie vorzuhalten und zu überwachen, sei höher. Auch das Ausfallrisiko sei entgegen der Studie größer. Denn wenn Dispokredite in günstigere Ratenkredite umgewandelt würden, werde ein Ausfall statistisch bei Ratenkrediten erfasst.

Von der Möglichkeit eines unkomplizierten Kleinkredits machen Bankkunden in Deutschland rege Gebrauch. Fast jeder vierte Verbraucher (24 Prozent) hat in diesem Jahr laut einer Umfrage des Instituts Forsa schon sein Girokonto überzogen, wie das Ministerium mitteilte. Befragt wurden Mitte Juli 1001 Menschen ab 18 Jahren.